Deutschland – Rohbauarbeiten – H-04 Rohbauarbeiten

622371-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rohbauarbeiten – H-04 Rohbauarbeiten
OJ S 182/2025 23/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: H-04 Rohbauarbeiten
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind Rohbauarbeiten für den Neubau des Landeskri- minalamts Sachsen-Anhalt.
Kennung des Verfahrens: 62519707-c24a-4f36-97ef-50cb1989c6ca
Interne Kennung: H-04
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: H-04 Rohbauarbeiten
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind Rohbauarbeiten für den Neubau des Landeskri- minalamts Sachsen-Anhalt. Die Rohbauarbeiten für den 6-geschossigen Neubau (inkl. RLT-Zentrale) umfassen: • Eigene Baustelleneinrichtung mit Vorhaltung o Tagesunterkünfte o Kräne für eigene Arbeiten Erdarbeiten o Erdaushub (Erdaushub Baugrube im Bereich Sohle, 30 cm Stärke ca. 7.000 m³) o Baugrube/Arbeitsräume verfüllen (Erdarbeiten Verfüllen Baugruben-Arbeitsräume ca. 15.000 m³) • Tag-Wasserhaltung • Mauerwerksarbeiten o Nichttragende Innenwände KS-Mauerwerk ca. 12.000 m² • Beton- und Stahlbetonarbeiten Bodenplatte, Wände, Stützen, De- cken o Bodenplatten WU-Beton bis d=100 cm ca. 21.000 m² o Außenwände WU-Beton ca. 3.500 m² o Außenwände STB ca. 2.400 m² o Außenbrüstung Beton ca. 500 m² o Außenstützen Beton ca. 13.000 m o Innenwände Ortbeton ca. 15.000 m² o Innenstützen Ortbeton ca. 3.000 m o Innenstützen im Verbund ca. 150 m o Nichttragende Innenwände Ortbeton ca. 2.500 m² o Deckenkonstruktion Stahlbeton ca. 40.000 m² o Dachdecke Stahlbeton ca. 20.000 m² o Betonfertigteiltreppen o Treppenläufe Beton-Fertigteile ca. 100 St. o Treppenpodeste STB ca. 1.000 m² o Elektroeinlegearbeiten o Sichtbetonarbeiten o Durchbruchs- und Kernbohrarbeiten • Abdichtungsarbeiten o Abdichtung erdberührter Bauteile ca. 24.000 m² o Dämmung erdberührter Bauteile o Drainagen • Feinplanum/ Sauberkeitsschicht ca. 22.000 m² • Entwässerungskanalarbeiten o Grundleitungen • Ausbaubegleitender Rohbau mit Schließen von Durchbrüchen, nachträglichen Mauerarbeiten, Kernbohrungen
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Abgabe eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von EUR 10 000 000 und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von EUR 10 000 000 bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Ver-tragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneinge-schränkt erhalten bleiben. Die Versicherung muss mindestens 3 Schadensfälle je Jahr abdecken. oder 2. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zu-einander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1..
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes in den Jahren 2022, 2023 und 2024.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Umsatzes, der in den Geschäftsjahren 2022-2024 pro Geschäftsjahr mit erweiterten Rohbauarbeiten erzielt wurde. Mindestanforderung: Der Umsatz für (erweiterten) Rohbauarbeiten in den Geschäftsjahren 2022 - 2024 muss je-weils (pro Geschäftsjahr) mindestens EUR 120 Mio. netto betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2022, 2023 und 2024) beschäftigen Arbeitskräfte und der davon vollzeitäquivalenten MitarbeiterInnen. Mindestens 200 vollzeitäquivalente MitarbeiterInnen in jedem Geschäftsjahr (2022,2023,2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben zum anvisierten Projektleiter (Vor- und Nachname sowie Berufserfahrung in Jahren)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Drei (3) Referenzen für die eigenverantwortliche Ausführung von Rohbauarbeiten im Rahmen des Neubaus, die innerhalb der letzten 10 Jahre (01.01.2015 bis zum Abgabetermin für die Teilnahmeanträge) abgeschlossen wurden. Abgeschlossen ist ein Projekt mit der Abnahme der Rohbauarbeiten. Erforderlich sind folgende Angaben: • Bezeichnung der Referenz (Name / Kurztitel) • Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Vor- und Nachname, Telefon, E-Mail Adres-se, Anschrift • Auftragswert in EUR netto • Projektbeschreibung mit Angaben zur Größe und Umfang des Referenzprojekts (An-zahl der Nutzer, beteiligte Fachabteilungen, Anzahl der Standorte, die in das System in-tegriert wurden) • Leistungszeitraum (Angabe Projektbeginn und Projektabschluss) • Rolle des Bewerbers z.B. Hauptauftragnehmer, Projektleiter, Implementierungspartner oder unterstützende Rolle Folgende Mindestanforderungen hat der Auftraggeber hinsichtlich der einzureichenden Referenzen festgelegt: • Art des Projekts: Rohbau eines Gebäudes mit Verwaltungsstrukturen und Sondernutzung (z. B. Gebäude der Bundeswehr, Polizei, BND, MAD, Zoll, Labore, Universitäts-/ Institutsgebäude, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude etc.). • Leistungsumfang der Referenz: Die Referenz muss die vollständige Ausführung von Rohbauarbeiten umfassen, dabei mindestens die folgende Leistung: o Beton- und Stahlbetonarbeiten, Mauerwerksarbeiten • Baukosten: Das Referenzprojekt muss Rohbaukosten (Beton-, Stahl-beton- und Mauerwerksarbeiten) von mindestens EUR 25 Mio. Euro netto aufweisen. • Zeitraum: Die Ausführung der Leistung muss innerhalb der letzten 10 Jahre erfolgt sein. • BGF: 30.000 m² • BRI: 150.000 m³
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 1) Angaben zu den Bewerbern / Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft (Name, ggf. gesetzlicher Vertretungsbefugter, Anschrift, Ansprechpartner, ggf. Gesellschaftsform, Gesellschafter) 2) bei Bewerbergemeinschaft: Aufgabenteilung in der Bewerbergemeinschaft, Vollmacht und Benennung des Bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 3) Angaben für Registerabfragen (Firma, Geschäftsführung, Registergericht / Genehmigungsbehörde mit Registernummer, Steuer-IDNr, UST-IdNr W-IDNr für jeden Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft) 4) Eigenerklärung nach §§ 6e EU Abs. 1 bis 4 VOB/A und § 6e EU Abs. 6 VOB/A, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. 5) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) mit Organigramm und / oder Transparenzregisterauszug 6) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands 7) Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA. Hinweise Bewerbergemeinschaft: Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Teilnahmeantrag vorlegt. Nimmt ein Bewerber im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bewerber und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Dritte, deren Kapazitäten der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde nutzt, müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die übrigen Bestandteile des Teilnahmeantrags sind insoweit auch für Dritte in dem Umfang vorzulegen, wie sich der Bewerber auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Bauablauf- und Terminkonzept Die Bieter haben ein Konzept zum Bauablauf mit einem Terminablaufplan für die Auftragsausführung inklusive Meilensteinen einzureichen. In dem Konzept ist insbesondere darzustellen: Terminplanung, Bestätigung oder Optimierung des Fertigstellungstermins, Bauablauforganisation mit Darstellung kritischer Weg und ggf. Optimierungspotential Die Darstellung darf einen Umfang von 5 DIN-A3 Seiten nicht überschrei- ten. (Gewichtung 15%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Kollaborationskonzept Die Bieter haben ein Konzept für die Projektorganisation einschließlich Zu- ständigkeiten, Personaleinsatzplanung, interne Zusammenarbeit und Ar- beitsabläufe, Schnittstellen, Zusammenarbeit im eigenen Team in Verbin- dung mit dem öffentlichen Auftraggeber und deren Vertreter (Projektsteue- rer, Generalplaner) einzureichen. Die Darstellung darf einen Umfang von 5 DIN-A3 Seiten nicht überschrei- ten. (Gewichtung 10%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Baustellentechnisches Konzept Die Bieter haben baustellentechnische Konzepte zu den nachfolgenden Leistungen einzureichen: • Krankonzept • Erdarbeiten • Eigene Baustelleneinrichtung • ggf. Vorfertigung • Beton- und Stahlbetonarbeiten • Entwässerungskanalarbeiten • Abdichtung In den Konzepten ist insbesondere darzustellen wie die zuvor genannten Punkte im Abwicklungsprozess in Verbindung mit der Baustellenlogistik und dem Krankonzept stattfinden werden. Die Darstellung darf einen Umfang von 5 DIN-A3 Seiten nicht überschrei- ten. (Gewichtung 15%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Gesamtpreis (Gewichtung 60%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Breiter Weg 173
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 39199001500
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 63fbd922-7a2c-4cdf-a132-c229a1215a41
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: a7ca28b4-50de-4c80-8a1f-197db23dbe2b
Postanschrift: Friedrichstr. 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 62519707-c24a-4f36-97ef-50cb1989c6ca - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 17:54:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 622371-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 182/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/09/2025