Deutschland – Kommunikationsanlage – Instandsetzung der Telekommunikationsanlage im Ratshof und der Feuerwache

618882-2025 - Planung
Deutschland – Kommunikationsanlage – Instandsetzung der Telekommunikationsanlage im Ratshof und der Feuerwache
OJ S 181/2025 22/09/2025
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Instandsetzung der Telekommunikationsanlage im Ratshof und der Feuerwache
Beschreibung: Das vorhandene Openscape 4000 V7-System im 30"-System der Telefonanlage der Stadt Halle (Saale) muss angepasst werden. Es soll eine einheitliche Version, hier "Openscape 4000 V11 in 19"- NWS" eingerichtet werden. Die vorhandenen Flex-Lizenzen und alle benötigten Baugruppen werden in dieses System übertragen. Die nachfolgenden Teilaufgaben sind hierfür umzusetzen: 1.) Hochrüstung und Reparatur der Telefonanlage an der Feuerwache der Stadt Halle (Saale) 2.) Hochrüstung und Reparatur der Telefonanlage am Ratshof der Stadt Halle (Saale) 3.) Sehbehindertentelefonie / mobiles Arbeiten Hochrüstung auf OpenScape UC-Lösung für 2000 User V11 - 4.) Anpassung der Server an den neusten Stand der Technik (für OpenScape UC-Lösung für 2000 User V11)
Interne Kennung: 604-L-087/2025
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32570000 Kommunikationsanlage
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 445 378,15 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Von der Stadt Halle (Saale) wird ein System Openscape 4000 mit den notwendigen Betriebsservern zur zentralen Administration, zum Störungsmonitoring und zur Integration der Leistungen "Sprachinfoservice" und "Faxdienst", als Netzverbund 221 0 betrieben. Die wesentlichen systemspezifischen Leistungsmerkmale werden über technische und Nutzerlizenzen in den Anlagen und Servern abgebildet. Diese Lizenzen sind systemgebunden und können nur vom Lizenzinhaber verwendet werden. Dieses Prinzip ist allen Telekommunikationssystemen immanent. Die Anpassung der Softwarestände wird aufgrund externer Anforderungen von Netzdienstleistern (z.B. Telekom/PYÜR) notwendig. Gleiches gilt für die zum Betrieb erforderliche Software der einzelnen TK-Teilanlagen. Für das gesamte System Openscape 4000 besteht ein fortwährender Wartungs- und Servicevertrag mit der Fa. MITEL. Die für die Hardware jeweils aktuell zu haltende Betriebssoftware wird permanent weiterentwickelt, damit kleinschrittige Anpassungen in homogenen Systemen wie unserem Netzverbund vorgenommen werden können und das erworbene komplexe System fortwährend im Betrieb verbleiben kann. Hierfür sind je nach dem Stand der Technik an den einzelnen Anlagenteilen Updates an der Betriebssoftware vorzunehmen und die Aktualität der systemspezifischen Leistungsmerkmale durch den Erwerb aktueller Nutzerlizenzen für die betroffenen Teilanlagen sicherzustellen. Mit den Updates soll die Neuanschaffung einer kompletten Telefonanlage für die gesamte Stadtverwaltung vermieden werden. In der Kostenabwägung würde hierfür aufgrund der Inkompatibilität von Teilanlagen anderer Hersteller und deren Betriebssoftware mit dem vorhandenen System an Teilanlagen entweder eine neu zu entwickelnde technische Anpassung erforderlich, die zur Kompatibilität der verschiedenen Anlagenteile führen müsste, oder eben die zentrale Neuanschaffung einer Telefonanlage bewertet werden. Die Marktrecherche zu einer gänzlichen Neuanschaffung einer Telefonanlage für alle Standorte der Stadt Halle (Saale) würde eine Investition von etwa 3 Mio. € erforderlich machen. Die technische Anpassung für Fremdanlagenteile (Neuanschaffung einzelner Anlagenteile nebst Lizenzen von Drittanbietern) macht sowohl Planungsleistungen als auch Programmierleistungen und weitere Lizenzen für die übrigen vorhandenen Teilanlagen erforderlich, die preislich mit der kompletten Neuanschaffung einer Telefonanalage vergleichbar sind. Zudem übernehmen weder Planer noch Programmierer eine Garantie für die technische Vereinbarkeit einzelner Anlagenbestandteile innerhalb einer solch komplexen Telefonanlage. Derart hohe finanzielle Mittel stehen in Anbetracht der fehlenden Notwendigkeit nicht zur Verfügung. Die Lebensdauer einer Telefonanlage diesen Umfangs kann in der Regel über einen Zeitraum von 10-15 Jahren durch die engmaschige Wartung sowie die Installation von Updates erhalten werden. Aktuell ist die Nutzungsmöglichkeit der Anlage noch nicht ausgeschöpft, da die Anpassung der Betriebssoftware an einzelnen Anlagenstandorten durch den Anbieter noch angeboten wird.   Die zentrale Steuerung/Administration und technische Überwachung der Anlagen erfolgt über einen anwendungsbezogenen Server, über den auch nur Anlagen des Typs Openscape von MITEL angebunden werden können. Fremdsysteme mit unterschiedlichen technischen Leistungsmerkmalen würden weitere zentrale Steuerungen vom jeweiligen Anbieter mit unverhältnismäßigem Aufwand in Gebrauch und Wartung mit sich bringen. Eine vollständige Kompatibilität bei den netzübergreifenden Leistungsmerkmalen zwischen den Anlagen im Netzverbund wäre damit nicht zu erreichen. Diese Kompatibilität ist allerdings für den Betrieb einer Telefonanlage dieses Ausmaßes und auch in den angebundenen Bereichen der kritischen Infrastruktur (u.a. Einsatzleitzentrale Feuerwehr, Ordnungsamt, Gesundheitsamt) unablässig für die Aufrechterhaltung der Ausfallsicherheit und ununterbrochenen Erreichbarkeit dieser Bereiche.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

3. Teil

3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0000
Titel: Instandsetzung der Telekommunikationsanlage im Ratshof und der Feuerwache
Beschreibung: Das vorhandene Openscape 4000 V7-System im 30"-System der Telefonanlage der Stadt Halle (Saale) muss angepasst werden. Es soll eine einheitliche Version, hier "Openscape 4000 V11 in 19"- NWS" eingerichtet werden. Die vorhandenen Flex-Lizenzen und alle benötigten Baugruppen werden in dieses System übertragen. Die nachfolgenden Teilaufgaben sind hierfür umzusetzen: 1.) Hochrüstung und Reparatur der Telefonanlage an der Feuerwache der Stadt Halle (Saale) 2.) Hochrüstung und Reparatur der Telefonanlage am Ratshof der Stadt Halle (Saale) 3.) Sehbehindertentelefonie / mobiles Arbeiten Hochrüstung auf OpenScape UC-Lösung für 2000 User V11 - 4.) Anpassung der Server an den neusten Stand der Technik (für OpenScape UC-Lösung für 2000 User V11)
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32570000 Kommunikationsanlage
3.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: An der Feuerwache 5
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06124
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
3.1.3.
Dauer
Datum des Beginns: 21/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 05/12/2025
3.1.4.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 445 378,15 EUR
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung nach § 37 Absatz 5 VgV. Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung (gemäß Artikel 28 der Richtlinie 2009/81/EG) Begründung zur Wahl der Verfahrensart eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Absatz 4 Nr. 5 VgV (entsprechend Anhang D): Siehe Einzelheiten zum Verfahrenstyp/Zusätzliche Informationen (BT-300)
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
3.1.8.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Abteilung Vergabe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 15002000-0000-56
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Team Lieferungen und Dienstleistungen
Telefon: +49 345-221-4445
Fax: +49 345-221-4447
Internetadresse: https://www.halle.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: entfällt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-1529
Fax: +49 345 514-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halle (Saale), Fachbereich Recht, Abteilung Vergabe
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15002000-0000-56
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345-221-4400
Fax: +49 345-221-4447
Internetadresse: https://www.halle.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1d83d4d6-473e-458f-855c-b68b97313a8f - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/09/2025 13:44:56 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 618882-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 181/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 20/09/2025