Deutschland – Bauarbeiten – Errichtung einer Dampf-, Kondensat- und Fernwärmetrasse im Industriegebiet Rothensee

610691-2025 - Ergebnis
Deutschland – Bauarbeiten – Errichtung einer Dampf-, Kondensat- und Fernwärmetrasse im Industriegebiet Rothensee
OJ S 179/2025 18/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Errichtung einer Dampf-, Kondensat- und Fernwärmetrasse im Industriegebiet Rothensee
Beschreibung: Die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co.KG (genannt SWM) werden für den Endabnehmer Viterra eine oberirdische Dampf- und Kondensattrasse vom MHKW Rothensee „Kraftwerk Privatweg 7“ bis zum Standort des Endabnehmers am „Hansehafen 8“ errichten. Der ca. 2 km Trassenweg verläuft über verschiedene Privat- und öffentliche Grundstücke (Hafenbahn, Straßen, usw.). Der größte Teil der Strecke ist gelagert auf Stützenprofilen < 2,5 m über Geländehöhe. Im Bereich von Hochspannungstrassen und Fahrwegen wird es zudem Brücken- und Dehnerbauwerke geben. Außerdem wird eine Erneuerung der Fernwärmeleitungen im Bereich parallel zum „August-Bebel-Damm“ und in Teilen „Am Zweigkanal“ erfolgen. Der Trassenverlauf ist vom Auftraggeber (AG) vorgegeben und liegt als Anlage (Lageplan) den Unterlagen bei. Die notwendigen Genehmigungen von Grundstückseignern, der Hafenbahn und des Verkehrs- und Bauamtes wurden durch den AG eingeholt.
Kennung des Verfahrens: 7d9270b8-ff99-4a5c-a87a-7d177ff1e80d
Interne Kennung: 110240904A
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231100 Bauarbeiten für Rohrleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39126
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet Rothensee
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 10 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt.2) Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Teilnahmefrist über die Vergabeplattform der e-Vergabe einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. 3) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und/oder des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. 4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die e-Vergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sofern fachliche Fragen auftreten, sind diese bis spätestens 10 Tage vor Abgabefrist der Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform zu stellen. Später eingehende Rückfragen können nicht mehr berücksichtigt werden. 5) Enthalten die Bewerberinformationen oder die Teilnahmeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren, so hat der Bewerber die Vergabestelle umgehend darauf hinzuweisen. 6) Weiterhin hat der Bewerber in der Angebotsphase die Vergabestelle auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise der Vergabestelle, die Ausschreibungs-unterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, werden den Bietern im Verlauf dieses Verfahrens über die e-Vergabe/Nachrichten mitgeteilt. Die erteilten weiteren Informationen (Antworten der Vergabestelle auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages sowie bei der Erstellung des Angebotes zugrunde zu legen. 7) Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Rücksendung der Unterlagen. 8) Angebotsfrist: Bewerber haben mit Teilnahmeantragsabgabe zu erklären, ob die von dem Auftraggeber vorgesehene Frist von 41 Kalendertagen für die Erstellung der Angebote aus Ihrer Sicht realistisch ist. Der Auftraggeber weist auf § 15 Abs. (3) Satz 3; SektVO hin, wonach die Angebotsfrist mindestens 10 Tage betragen muss, wenn eine einvernehmliche Einigung unterbleibt. Der Auftraggeber hat die Möglichkeit der Vergabe auf das Erstangebot ohne in Verhandlungen einzutreten! Grundlage: SektVO § 15 Abs.(4). Der Auftraggeber kann im Verhandlungsverfahren den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten, wenn er sich diese Möglichkeit in der Auftragsbekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessensbestätigung vorbehalten hat. 9) Die Hauptleistung der Ausschreibung ist der Rohrleitungsbau LOS 1. Der Auftragnehmer muss die aufgeführten Zertifikate und Referenzen für das LOS 1 nachweisen und die ausgeschriebenen Arbeiten für LOS 1 selbst ausführen. Diese Leistungen dürfen nicht an einen Nach-/Subunternehmer vergeben werden. Begründung: Bei der Dampfrohrleitung und den FW-Rohrleitungen handelt es sich um Druckgeräte, die nach der Druckgeräterichtlinie (DGRL) im Konformitäts-berwertungsverfahren in die Kategorie Kat.III bzw. Kat.II eingestuft werden. Der Errichter dieser Rohrleitungen ist verantwortlich für die Inverkehrbringung und die CE-Kennzeichnung der neuen Druckgeräte. Dazu bekommt er mit der Auftragsvergabe eine prüffähige Rohrleitungsstatik übergeben, mit der er dann die entsprechenden Verfahrensschritte bis zur CE-Kennzeichnung durchläuft. Dies gelingt in der Regel nur reibungsfrei, wenn der Errichter auch der Zulassungsträger der erforderlichen Konformitätsbewertungsmodule ist. Um hier Probleme bei der Zulassung (Inverkehrbringung) der Druckgeräte zu vermeiden, ist die Vergabe der Rohrleitungsarbeiten nur an Zulassungsträger erwünscht. 10) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er möglichst eine „Paketvergabe für die Lose 1, 2 und 5“ vornehmen möchte, die Eignungsprüfung und Zulassung jedoch losweise getrennt erfolgt. Eine losweise Vergabe behält sich der Auftraggeber vor. 11) Die Kalkulation des Erstangebotes muss in einem versiegelten Umschlag mit Angebotseinreichung durch den Bieter an den Auftraggeber übergeben werden (postalisch erforderlich). Nur im Beisein des eingeladenen Bieters wird der Auftraggeber im Rahmen des ersten Verhandlungsgesprächs eine Öffnung vornehmen und stichprobenartig Einblick in die Kalkulationsansätze einiger von ihm frei wählbarer Angebotspositionen nehmen. Danach wird diese Kalkulation des Erstangebotes wieder versiegelt und verbleibt bis erfolgter Schlusszahlung beim Auftraggeber. Danach erfolgt die Rückgabe.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Rohrleitungsbau – Errichtung einer oberirdischen Dampf-/Kondensat und Fernwärmetrasse
Beschreibung: Errichtung eines Ersatzneubaus der Industriefernwärmetrasse im Bereich Rothensee (August-Bebel-Damm bis Am Zweigkanal) auf einer Länge von ca. 540 m in den Dimensionen DN 50 bis DN 300 und einem Auslegungsdruck von 25 bar(ü). Hinzu kommt die Errichtung einer mit auf der Trasse befindlichen Dampf- und Kondensatleitung, welche über die Fernwärmetrasse hinaus bis zur Straße „Am Hansehafen“ reicht. Die Dampftrasse verläuft auf ca. 2.100 m, die Kondensattrasse auf 2.350 m. Die Dimensionen betragen bei der Dampftrasse (Material 16Mo3) von DN 25 bis DN 250 bei einem Auslegungsdruck von 46 bar(ü), bei der Kondensatleitung von DN 25 bis DN 100 bei einem Auslegungsdruck von 16 bar(ü). Der Trassenverlauf wird vom Auftraggeber (AG) vorgegeben, liegt als Anlage (Lageplan) bei und wird durch den Auftragnehmer (AN) technisch geprüft. Der Stahlbau für die dafür erforderlichen Brücken- und Dehner-Bauwerke ist im Los 2 beschrieben. Das Los1 ist für alle weiteren Lose das Leitgewerk. Da hier mehrere Gewerke aufeinandertreffen, die Abstimmungen und Festlegungen zwischen Auftraggeber und ggf. mehreren Auftragnehmern erforderlich machen, hat der Teilnehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag seine Koordinationsverpflichtung als Hauptlos-Auftragnehmer als Eigenerklärung abzugeben. Für das LOS1 Rohrleitungsbau müssen erbracht werden: Lieferung von Material, Montage, Werksplanung (prüffähige Rohrstatik, Fertigungszeichnungen, Zertifizierung, usw.) und Prüfung/Inbetriebnahme. Bei der Dampfrohrleitung und den FW- Rohrleitungen handelt es sich um Druckgeräte, die nach der Druckgeräterichtlinie (DGRL) im Konformitätsberwertungsverfahren in die Kategorie Kat. III bzw. Kat. II eingestuft werden. Der Errichter dieser Rohrleitungen (der Rohrleitungsbauer) ist verantwortlich für die Inverkehrbringung und die CE-Kennzeichnung der neuen Druckgeräte. Dazu bekommt er mit der Auftragsvergabe eine prüffähige Rohrleitungsstatik übergeben, mit der er dann die entsprechenden Verfahrensschritte bis zur CE-Kennzeichnung durchläuft.
Interne Kennung: 2024-400-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg Rothensee
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/08/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 650 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskritierium ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Stahlbau für die Dampf-, Kondensat- und Fernwärmetrasse
Beschreibung: Der Stahlbau für die oberirdische Dampftrasse erstreckt sich vom Gelände des Mühlheizkraftwerkes Rothensee zwischen Block 3 und dem Hafenbecken zum August-Bebel-Damm, wo die Fernwärmetrasse hinzukommt und parallel weiter bis zur Kreuzung „Am Zweigkanal“ verläuft. Hier biegt die Trasse in die Straße „Am Zweigkanal“ ab und verläuft weiter bis zur Straßenquerung auf das Gelände MUT GmbH. Von dort verläuft die Trasse bis zur Straße „Am Hansehafen“ und weiterführend anschließend parallel bis zum Gelände der VITERRA GmbH. Die bodennahen Stahlbauelemente (Mittelstütze mit Galgen an beiden Seiten) sollen in Becherfundamenten platziert und vergossen werden. Die Dehner-Bauwerke müssen eine Spannweite von 8 – 15 m und die Brücken zwischen 8 – 42 m haben. Hierfür kommen vorwiegend Fachwerkkonstruktionen zum Einsatz. Alle Dehner-Bauwerke sind in vertikaler Form auszuführen. Ausnahmen können auf dem Gelände der VITERRA GmbH auftreten. Hier kann der Stahlbau an vorhandene Stahlbaustrukturen angebunden werden. Der statische Nachweis der vorhandenen Stahlbaustruktur erfolgt durch den Auftraggeber (AG). Durchfahrten sind mit einem Anfahrschutz zu versehen und die Erdung an den Stahlbau anzuschließen. Diese Statik ist durch den Auftragnehmer (AN) zu überprüfen und Werkstatt-Zeichnungen anzufertigen. Der Stahlbau ist vorzugsweise soweit wie möglich werkseitig feuerverzinkt vorzufertigen und auf dem Baufeld mit Schraubverbindungen zwischen den Segmenten und im Fundament mit Bohrankern zu befestigen. Ausnahme bilden die Becherfundamente, welche nach Ausrichtung des Sockelstahlbaus einen Verguss benötigen. Für einzelne Brückensegmente sind entsprechende Hebezeuge zu organisieren sowie die jeweilige Verkehrssituation zu beachten und ggf. Absperrungen zu errichten. Querungen im öffentlichen bzw. befahrenen Bereich sind vor Baubeginn im Ablauf mit dem AG abzustimmen. Die Arbeit muss in großen Höhen von bis zu 15 m (Brücken, Dehnerbauwerke) ausgeführt werden. Der vorhandene Baubestand ist zu schützen. Da hier mehrere Gewerke aufeinandertreffen, wo Abstimmungen und Festlegungen zwischen Auftraggeber, dem Hauptlos-Auftragnehmer für Los 1 und ggf. weiteren Auftragnehmern erfolgen müssen, hat der Teilnehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag seine Koordinationsverpflichtung abzugeben.
Interne Kennung: 2024-400-02
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39126
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/08/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 440 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskritierium ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Rohrleitungsdämmung für die Dampf-, Kondensat-, und Fernwärmetrasse
Beschreibung: Die Dämmarbeiten für die oberirdische Dampftrasse erfolgen auf dem Gelände des Mühlheizkraftwerkes Rothensee zwischen Block 3 und dem Hafenbecken. Dann weiter im Bereich August-Bebel-Damm, wo die Fernwärmetrasse hinzukommt und parallel weiter bis zur Kreuzung „Am Zweigkanal“. Hier biegt die Trasse in die Straße „Am Zweigkanal“ ab und verläuft weiter bis zur Straßenquerung auf dem Gelände der MUT GmbH. Von dort verläuft die Trasse bis zur Straße „Am Hansehafen“ und weiterführend anschließend parallel bis zum Gelände der VITERRA GmbH. Alle auf der Trasse befindlichen Leitungen sind entsprechend der Vorgaben mit Mineralwollmatten in der Dämmdicke 50 – 200 mm zu dämmen und mit einer Blechummantelung zu versehen. Da die Rohrleitungen abschnittsweise errichtet werden, ist auch hier eine abschnittsweise Installation möglich. Die Entlüftungsleitungen der Industriewärmetrasse und Kondensatrohrleitung sind in die Isolation einzubinden, um Frostschäden zu vermeiden. An einzelnen Stellen ist mit beengten Verhältnissen zu rechnen und die Arbeiten müssen in großen Höhen (bis zu 15m) ausgeführt werden. Es sind Dämmmatten mit Stützringen anzubringen und mit Blech zu verkleiden. Für Armaturen und Entlüftungen/Entwässerungen sind besondere Zuschnitte (Bsp. für Richtungsänderungen, Segmentbögen, Ausschnitte und Armaturenkappen) notwendig. Die aufzubringende Dämmung ist gegen unbefugtes Entfernen zu sichern. Da hier mehrere Gewerke aufeinandertreffen, wo Abstimmungen und Festlegungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer erfolgen müssen, hat der Teilnehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag eine Koordinationsverpflichtung abzugeben.
Interne Kennung: 2024-400-03
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39126
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 09/11/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 570 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskritierium ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Tiefbau und Herstellung von Fundamenten für die Dampf/Kondensat-, und Fernwärmetrasse
Beschreibung: Die Tiefbauarbeiten und Herstellung von Fundamenten für die oberirdische Dampftrasse erfolgen auf dem Gelände des Mühlheizkraftwerkes Rothensee zwischen Block 3 und dem Hafenbecken. Dann weiter im Bereich August- Bebel-Damm, wo die Fernwärmetrasse hinzukommt und parallel weiter bis zur Kreuzung „Am Zweigkanal“. Hier biegt die Trasse in die Straße „Am Zweigkanal“ ab und verläuft weiter bis zur Straßenquerung auf dem Gelände der MUT GmbH. Von dort verläuft die Trasse bis zur Straße „Am Hansehafen“ und weiterführend anschließend parallel bis zum Gelände der VITERRA GmbH. Es sind ca. 260 Einzelfundamente für Stützen, Brücken und Dehnerbauwerke zu errichten. Bei der Aushebung der Fundamentgräben kann es zum Fund von Bestandbauwerken oder Hindernissen kommen. An kritischen Punkten, die vom Auftraggeber (AG) benannt werden, können Suchschachtungen im Vorfeld notwendig sein. Je nach Bodenbeschaffenheit muss eine Verbesserung des Untergrundes erfolgen. Es ist ein Erdungskonzept zu erstellen und mit dem AG abzustimmen. An einzelnen Stellen sind Gehwege, Zäune sowie kleinere Asphaltabschnitte aufzunehmen und nach Abschluss der Arbeiten wiederherzustellen. Die Fundamente sind vorwiegend als Fertigteilfundamente einzusetzen. An einzelnen Stellen können diese aufgrund beengter Platzverhältnisse oder Hindernisse nicht eingesetzt werden. Hier müssen Ortbeton- Fundamenten erstellt werden. Hierzu erfolgen die Festlegungen während der Bauphase durch den AG. Stellenweise müssen kleinere Geländeanpassungen im Bereich des Trassenkorridors vorgenommen werden. Durch den AG werden Baufelduntersuchungen im Hinblick auf Tragfähigkeit und Kampfmittel durchgeführt. Der Bodenaushub ist entsprechend der Anweisung vom AG auf die zugewiesene Deponie zu bringen. Die Transportentfernung liegt in einem Radius von 35 km, die reinen Deponiekosten trägt der Auftraggeber. Es sind Ringerder einzubringen und bei Arbeiten im öffentlichen Bereich Verkehrsleitkonzepte zu erstellen.
Interne Kennung: 2024-400-04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39126
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 27/07/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 950 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskritierium ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5 EMSR-Technik für die Dampf/Kondensat- und Fernwärmetrasse
Beschreibung: Die Verlegung der EMSR-Kabeltrasse für die oberirdische Dampftrasse erfolgt auf dem Gelände des Mühlheizkraftwerkes Rothensee zwischen Block 3 und dem Hafenbecken. Dann weiter im Bereich August-Bebel-Damm, wo die Fernwärmetrasse hinzukommt und parallel weiter bis zur Kreuzung „Am Zweigkanal“. Hier biegt die Trasse in die Straße „Am Zweigkanal“ ab und verläuft weiter bis zur Straßenquerung auf dem Gelände der MUT GmbH. Von dort verläuft die Trasse bis zur Straße „Am Hansehafen“ und weiterführend anschließend parallel bis zum Gelände der VITERRA GmbH. Jeweils am Anfang und am Ende der Strecke, nahe der Abgänge zum Kunden/weitere Abnehmer, sind auf der Stahlbrücke neben der Dampf- und Kondensatleitung Mengenmessungen in einem dafür zu verlegenden Kabelkanal anzubringen. Zudem ist eine Temperaturmessung für jede Entwässerungsstelle an jeder senkrechten Steigung vorzusehen. Alle Armaturen werden ohne Automatisierung ausgeführt. In dem dafür installierten Kabelkanal wird demnach die Spannungsversorgung und die Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter durch Trennstege organisiert.
Interne Kennung: 2024-400-05
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 09323000 Fernwärme
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Magdeburg Rothensee
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriegebiet
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/08/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 390 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das alleinige Zuschlagskritierium ist der Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 9 269 894,66 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HIT GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot HIT LOS1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 4 607 875,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HIT LOS 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HIT GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot HIT LOS 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1 601 796,78 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag HIT LOS 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HIT GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot HIT LOS 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1 601 796,78 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag HIT LOS 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: INTERiNG GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: INTERiNG LOS 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 1 105 545,53 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag INTERiNG LOS 3
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 105 540,58 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 446 608,40 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: STRABAG AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot STRABAG AG LOS 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 1 067 263,33 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag STRABAG AG LOS 4
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HIT GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot HIT LOS 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Wert der Ausschreibung: 960 817,27 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag HIT LOS 5
Datum der Auswahl des Gewinners: 26/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: 12345
Abteilung: Einkaufs- und Logistikmanagement
Postanschrift: Am Blauen Bock 1
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkaufs- und Logistikmanagement
Telefon: 000
Fax: 000
Internetadresse: www.SW-Magdeburg.de
Profil des Erwerbers: www.evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: c197f812-e4b9-485d-bdd3-7f6f0d0855cd
Abteilung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: HIT GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 139305661
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39124
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0005
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: INTERiNG GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 137193881
Postanschrift: Spergauer Straße 89
Stadt: Leuna
Postleitzahl: 06237
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: STRABAG AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 137223649
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39126
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1b41e93e-02fe-43b9-b3cd-82677e7c7284 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2025 16:53:33 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 610691-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 179/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/09/2025