1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2.1.
Verfahren
Titel: Geothermie und horizontale Anbindung
Beschreibung: Im Rahmen einer Sanierung wird das Gebäudeensemble "Gelbes Haus" mit Erdwärmesonden und einer Wärmepumpe zur Heiz- und Kühlversorgung ausgestattet. Zur quellenseitigen Erschließung werden dafür insgesamt 18 Bohrungen abgeteuft und als Erdwärmesonden ausgebaut. An dem Objekt wurde zunächst eine Pilotbohrung mit einer Tiefe von 150 m abgeteuft und als Erdwärmesonde ausgebaut. An dieser wurden geothermische Testarbeiten durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen der Testarbeiten sind demnach 17 weitere Bohrungen à 150 m abzuteufen. Die Pilotbohrung wird in das Sondenfeld integriert. Die Anbindearbeiten finden zeitlich versetzt nach den Bohrarbeiten statt. Das vom Bieter gewählte Bohrverfahren ist den geologischen Verhältnissen entsprechend zu wählen (siehe Anlage zur Pilotbohrung). Abweichungen von den dargestellten geologischen Verhältnissen müssen im Preis berücksichtigt werden. Die Zugänglichkeit der Bohrpunkte auf dem Areal wird bauseits hergestellt. Die Baustrom- und Bauwasserversorgung erfolgt bauseits. Das Einmessen der Bohrpunkte erfolgt durch den Auftragnehmer. Der entsprechende Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung ist aktuell in Bearbeitung und wird nachgereicht. Die darin enthaltenen Nebenbestimmungen sind einzuhalten. Die erforderliche Einleitgenehmigung ist vor Bohrbeginn vom Auftragnehmer zu erbringen. Die Verlegung der Soleleitungen erfolgt im Sandbett vom Verteiler- /Sammlerschacht zu den Bohrungen, so dass der Anschluss am Verteiler- /Sammlerbalken später mit einer Entlüftungseinheit am Hochpunkt angeordnet ist. Über dem Sandbett wird das Trassenwarnband in ausreichendem Abstand verlegt. Im Rahmen der Tiefbauarbeiten sind Handschachtungen an den Sonden (Herstellung der erforderlichen Biegeradien) sowie Suchschachtungen an Kreuzungspunkten erforderlich. Die für die verwendeten Rohrleitungen (Sonden und Anbindungen) maximal zulässigen Biegeradien sind an allen Umlenkungen einzuhalten. Die Trassenführung der Anbindeleitungen sowie der Hauptleitungen wird zwischen Auftragnehmer und der Bauleitung anhand der durch den Auftraggeber übergebenen Pläne abgestimmt.
Kennung des Verfahrens: 5a70321f-3a43-4264-ab0c-769ce25b6e47
Interne Kennung: MP72-02-1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45255600 Rohrschlangenbohrung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alter Wall Wörlitz
Stadt: Oranienbaum-Wörlitz
Postleitzahl: 06786
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Geothermie und horizontale Anbindung
Beschreibung: Im Rahmen einer Sanierung wird das Gebäudeensemble "Gelbes Haus" mit Erdwärmesonden und einer Wärmepumpe zur Heiz- und Kühlversorgung ausgestattet. Zur quellenseitigen Erschließung werden dafür insgesamt 18 Bohrungen abgeteuft und als Erdwärmesonden ausgebaut. An dem Objekt wurde zunächst eine Pilotbohrung mit einer Tiefe von 150 m abgeteuft und als Erdwärmesonde ausgebaut. An dieser wurden geothermische Testarbeiten durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen der Testarbeiten sind demnach 17 weitere Bohrungen à 150 m abzuteufen. Die Pilotbohrung wird in das Sondenfeld integriert. Die Anbindearbeiten finden zeitlich versetzt nach den Bohrarbeiten statt. Das vom Bieter gewählte Bohrverfahren ist den geologischen Verhältnissen entsprechend zu wählen (siehe Anlage zur Pilotbohrung). Abweichungen von den dargestellten geologischen Verhältnissen müssen im Preis berücksichtigt werden. Die Zugänglichkeit der Bohrpunkte auf dem Areal wird bauseits hergestellt. Die Baustrom- und Bauwasserversorgung erfolgt bauseits. Das Einmessen der Bohrpunkte erfolgt durch den Auftragnehmer. Der entsprechende Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung ist aktuell in Bearbeitung und wird nachgereicht. Die darin enthaltenen Nebenbestimmungen sind einzuhalten. Die erforderliche Einleitgenehmigung ist vor Bohrbeginn vom Auftragnehmer zu erbringen. Die Verlegung der Soleleitungen erfolgt im Sandbett vom Verteiler- /Sammlerschacht zu den Bohrungen, so dass der Anschluss am Verteiler- /Sammlerbalken später mit einer Entlüftungseinheit am Hochpunkt angeordnet ist. Über dem Sandbett wird das Trassenwarnband in ausreichendem Abstand verlegt. Im Rahmen der Tiefbauarbeiten sind Handschachtungen an den Sonden (Herstellung der erforderlichen Biegeradien) sowie Suchschachtungen an Kreuzungspunkten erforderlich. Die für die verwendeten Rohrleitungen (Sonden und Anbindungen) maximal zulässigen Biegeradien sind an allen Umlenkungen einzuhalten. Die Trassenführung der Anbindeleitungen sowie der Hauptleitungen wird zwischen Auftragnehmer und der Bauleitung anhand der durch den Auftraggeber übergebenen Pläne abgestimmt.
Interne Kennung: MP72-02-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45255600 Rohrschlangenbohrung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Alter Wall Wörlitz
Stadt: Oranienbaum-Wörlitz
Postleitzahl: 06786
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/10/2025
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bieter müssen ihre Fachkunde durch personenbezogene Qualifikationsnachweise belegen. Gefordert wird eine Zertifizierung nach DVGW-Merkblatt W120-2 (Nachweis zur Eignung der Durchführung von Bohrarbeiten – Bohrgeräteführer). Die Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bieter weisen nach, dass sie bereits vergleichbare Leistungen (Geothermieanlagen hergestellt mit entsprechenden Tiefenbohrungen) ausgeführt haben. Dazu geben sie unter Punkt 2 der Eigenerklärung (Anlage 7) mindestens 3 Referenzprojekte aus den vergangenen 5 Jahren an. Zum Nachweis sind entsprechende Referenzbescheinigungen (VHB 444, Anlage 8) mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Im Übrigen weisen Bieter ihre Eignung durch Abgabe der Eigenerklärung (Anlage 7) nach.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen (insbesondere Erklärungen, Angaben oder Nachweise) werden mit Setzung einer angemessenen Frist nach-gefordert. Nachreichungen dürfen nicht zu einer Änderung des Angebots führen. Deshalb werden leistungs- bzw. auftragsbezogene Unterlagen nicht nachgefordert. Eine durch Nachreichungen verursachte Änderung des Angebots führt zum Ausschluss desselben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert mindestens zehn Kalendertage vor Erteilung des Zuschlags alle Bieter über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll. Der Zuschlag wird vor Ablauf der Bindefrist erteilt. Mit dem Zuschlag kommt der Vertrag zustande. Alle Vergabeunterlagen werden Vertragsbestandteil.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Registrierungsnummer: UStID DE183296973
Postanschrift: Ebenhanstr. 8
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06846
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 340 6461515
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f93330fb-3f80-4357-aa32-b7dff7b34adf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/08/2025 09:36:16 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 559075-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 163/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/08/2025