1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Wethautal
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: KoMoNa: Renaturierung des Steinbachs - Leistungen nach §§ 39 und 43 HOAI
Beschreibung: KoMoNa: Nachhaltiger Kulturlandschaftswandel in Wassereinzugsgebieten am Beispiel der Renaturierung des Steinbachs - Leistungsbilder §§ 39 und 43 HOAI
Kennung des Verfahrens: 3542b10f-15b5-452b-aa58-dcfd55b919a8
Interne Kennung: P 314_VGW Los 1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Corseburger Weg 11
Stadt: Osterfeld
Postleitzahl: 06721
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 31.03.2025 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 24.03.2025 und 01.04.2025 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz, behält sich der Auftraggeber vor, Rückfragen welche nach Fristablauf der Rückfragenfrist (31.03.25 - 11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr zu beantworten. Schlusstermin für die Annahme/ den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 07.04.2025 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elektronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eine fristgerechte Einreichung ist gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist/ Angebotsfrist auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 09.05.2025 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 06.06.2025 - 11:00 Uhr vorgesehen. Die zur Abgabe eines Angebotes aufgeforderten Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für Teilnahme am Verhandlungsgespräch), welcher in Eigenregie zu planen ist. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 11.06.2025 geplant. Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: - 01 Bekanntmachung, - 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext, - 03 Bewerbungsbogen, - 04 Vertragsentwurf § 39 HOAI, - 05 Vertragsentwurf § 43 HOAI, - 06 Förderantrag zum Modellvorhaben ohne Anlagen, - 07 optionale Anlage 9 aus FöA, - 08 optionale Anlage 12 aus FöA, - 09 optionale Anlage 16 aus FöA. Hinweise: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen. Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor. Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsentwurf oder Rückfragen zu diesem sind als Bieterfrage spätestens bis zum 23.05.2025 - 11:00 Uhr (Rückfragenportal der Angebots-/ Verhandlungsphase) schriftlich einzureichen. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: KoMoNa: Renaturierung des Steinbachs - Leistungen nach §§ 39 und 43 HOAI
Beschreibung: Das 6 km² umfassende Projektgebiet liegt im Geltungsbereich eines Flurbereinigungsverfahrens (FBV Osterfeld Verf.-Nr. 611/46 BLK 029; Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels) und wird geprägt durch den Steinbach als Gewässer 2. Ordnung im Tal und eine stark überformte, strukturarme Landschaft. Aufgrund fehlender Rückhalte- und Grünstrukturen auf den abschüssigen Ackerflächen und der Gewässerbegradigung war der Steinbach bei Starkregen bereits oft von Überflutungen verbunden mit hohen Schlamm- und Nährstoffeinträgen betroffen. Kernziel des Vorhabens ist die nachhaltige Renaturierung eines 4 km langen Teilstücks des Steinbachs zwischen Osterfeld und Löbitz, wobei das zugehörige Oberflächenwassereinzugsgebiet einbezogen werden muss. Die Herstellung dreier Retentionsräume am Steinbach sowie die Wiederherstellung zweier Teiche in Löbitz und Pauscha schaffen dringend benötigtes Rückhaltevolumen für anströmendes Oberflächenwasser aus dem Einzugsgebiet. Die Anlage von Pflanzstreifen strukturiert Ackerflächen südlich des Baches, erhöht die lokale Biodiversität und fördert den Wasser- und Sedimentrückhalt bei Starkregen. Der Bau eines 3 km langen, gewässerbegleitenden Radweges, der Teil der 178 km langen "Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht" wird, ersetzt die bisherige, gefährliche Wegführung auf der Landesstraße L 200, unterbindet die ungeregelte, naturschädliche Nutzung von Ausweichrouten im Gewässerumfeld und lenkt den Tourismus gezielt. Die nachhaltige Fließgewässerrenaturierung, die mit einer gezielten Strukturanreicherung im zugehörigen Einzugsgebiet einhergeht , dient der Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes und der Biodiversität umliegender Flächen. Eine bessere Anpassung an Wetterereignisse und eine nachhaltige Freizeit- und Erholungsnutzung erreicht werden. Missstände der Gewässerableitung werden beseitigt. Das Projekt leistet einen primären Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele 6, 11, 12 und 15 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (17 SDGs). Das Gewässerentwicklungskonzept "Große Schnauder/Wethau/Unstrut", welches im Auftrag des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW LSA) erstellt wurde, fließt ein. Ausgangssituation für die Projektidee waren die Folgen von mehrfach aufgetretenen Starkniederschlagsereignissen im Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal mit einem Schwerpunkt im Bereich der Ortschaften Osterfeld, Pauscha und Löbitz. Dabei lag die Hauptursache der eingetretenen Schäden im ungünstigen Zusammenspiel zwischen dem fehlenden Rückhalt von Oberflächenwasser in der sehr strukturarmen, großflächigen Agrarlandschaft in Verbindung mit der beidseits starken Geländeneigung hin zum Steinbach. Diese Ausschreibung umfasst die Leistungsbilder § 39 sowie § 43 HOAI für mindestens folgende Leistungen: - Renaturierung Steinbach incl. Bepflanzung (Länge ca. 4,0 km), - Herstellung Retentionsbereich "ehem. Schilfteich" in Löbitz, - Herstellung Retentionsbereich Steinbach I (Ost), - Herstellung Retentionsbereich Steinbach II (West), - Wiederherstellung "Hamsterteich" in Löbitz, - Wiederherstellung ehem. Teich am Gutshof Pauscha. Weitere Bauwerke wie Drosseln oder Durchlässe sind im Ergebnis der vorstehenden Leistungen zum Schutz der bebauten Ortslagen zu erwarten. Für den o.g. Aufgabenbereich stehen insgesamt Investitionskosten von ca. 3,2 Mio. € netto (KG 200 + 300 + 500 DIN 276) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen in den zu beauftragenden Leistungsbildern §§ 39, 43 HOAI auszurichten sind. Die Umsetzung des Vorhabens soll u.a. mit Fördermitteln im Rahmen des Förderprogramms des Bundes "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)" erfolgen. Die Beauftragung der Leistungen nach §§ 39 und 43 HOAI erfolgt stufenweise und in Summe an einen Vertragspartner. Die Unterlagen zur RL-Bau sind zur Prüfung am 18.12.2025 an den AG zu übergeben. Als Ziel der baulichen Fertigstellung ist der 30.09.2027 geplant. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen nach §§ 39 und 43 HOAI für die LPH 1 bis 8. Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 39 HOAI LPH 1 bis 4 - § 43 HOAI LPH 1 bis 4 Geplante 2. Phase der Beauftragung (Option): - § 39 HOAI LPH 5 bis 8 - § 43 HOAI LPH 5 bis 8. Die stufenweise Beauftragung der weiteren Beauftragungsstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung sowie in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der erforderlichen Finanzmittel. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der erforderlichen Finanzmittel durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich modifiziert (vergrößern/verkleinern) und um weitere Maßnahmen zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in diesem Dokument beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die angegebene Laufzeit bezieht sich auf die stufenweise Beauftragung der LPH 1-8 § 39 HOAI LPH 1-8 § 43 HOAI. Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungsphasen 5 bis 8 nach §§ 39 und 43 HOAI optional zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung der oben genannten sowie weiterer Leistungen (weitere Maßnahmen) besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 31.03.2025 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 24.03.2025 und 01.04.2025 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz, behält sich der Auftraggeber vor, Rückfragen welche nach Fristablauf der Rückfragenfrist (31.03.25 - 11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr zu beantworten. Schlusstermin für die Annahme/ den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 07.04.2025 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elektronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eine fristgerechte Einreichung ist gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist/ Angebotsfrist auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 09.05.2025 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 06.06.2025 - 11:00 Uhr vorgesehen. Die zur Abgabe eines Angebotes aufgeforderten Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für Teilnahme am Verhandlungsgespräch), welcher in Eigenregie zu planen ist. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 11.06.2025 geplant. Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: - 01 Bekanntmachung, - 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext, - 03 Bewerbungsbogen, - 04 Vertragsentwurf § 39 HOAI, - 05 Vertragsentwurf § 43 HOAI, - 06 Förderantrag zum Modellvorhaben ohne Anlagen, - 07 optionale Anlage 9 aus FöA, - 08 optionale Anlage 12 aus FöA, - 09 optionale Anlage 16 aus FöA. Hinweise: Hinweise: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen. Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor. Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsentwurf oder Rückfragen zu diesem sind als Bieterfrage spätestens bis zum 23.05.2025 - 11:00 Uhr (Rückfragenportal der Angebots-/ Verhandlungsphase) schriftlich einzureichen. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 1 - 15 %
Beschreibung: Darstellung der projektbezogenen Anwendung/ Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für: "Planung und Bauüberwachung bei naturnaher Renaturierung und Neugestaltung von fließenden und/ oder stehenden Gewässern in den vergangenen 10 Jahren (ab 2014)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 2 - 15 %
Beschreibung: Darstellung der projektbezogenen Anwendung/ Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für: "Erfahrungen in Planung und Bauüberwachung bei naturnaher Renaturierung und Neugestaltung von/an fließenden Gewässern unter Berücksichtigung wechselnder Wasserhöhen bzw. Hochwasserbeeinflussung in den vergangenen 10 Jahren (ab 2014)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 3 - 20 %
Beschreibung: Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs (Personalplanung für den ausgeschriebenen Leistungsbereich nach HOAI/ Terminplanung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 4 - 25 %
Beschreibung: Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase (bis LPH 7) (Planungsqualität/ Terminsicherung/ Kostensicherung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlagskriterium 5 - 20 %
Beschreibung: Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase (Baurealisierungsmanagement)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Kostenangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Verbandsgemeinde Wethautal
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 30/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Wethautal
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Corseburger Weg 11
Stadt: Osterfeld
Postleitzahl: 06721
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Telefon: +49000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 0049-345-4340
Fax: 0049-345-434-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE348095772
Postanschrift: Humboldtstr. 15
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Telefon: +49 341308236202
Fax: +49 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 807811bf-b3e1-41cd-8fd5-2a7730396688 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/2025 11:15:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 538855-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025