Deutschland – Elektronenmikroskope – 300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop

526859-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Elektronenmikroskope – 300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop
OJ S 153/2025 12/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 - Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop
Beschreibung: Lieferung und Inbetriebnahme eines Hochdurchsatz-300-kV-Kryo-Elektronenmikroskopes
Kennung des Verfahrens: 04b943cd-f1c0-4d8a-823b-b3c0f3a99308
Interne Kennung: Z04030-25-05-029
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38511000 Elektronenmikroskope
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weinbergweg 22
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ihre Daten dienen der Durchführung von Vergabeverfahren mit dem Ziel der Beschaffung von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen. Mit der zum Download verfügbaren "Information gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" geben wir Ihnen Auskunft über die Verwendung der Daten, die Sie uns bei der Teilnahme an einem Vergabeverfahren zur Verfügung stellen. Bitte nutzen Sie folgenden Link: https://zuv1.verwaltung.uni-halle.de/ZGST/HH/Formulare/ZAV/Information_Art 13_14_DS-GVO.pdf
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrug: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: 300-kV-Kryo-Elektronenmikroskop
Beschreibung: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beabsichtigt, das Labor für kryogene Transmissions-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) technisch mit einem 300-kV-Kryo-Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM), sowie ergänzender Geräte für die kryogene Probenhandhabung und analytische Prozessschritte auszurüsten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38511000 Elektronenmikroskope
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/07/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Programm "Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Forschung und Innovation (EFRE)" Vorhabennummer IB: ZS/2024/05/187255 Es ist eine Sicherheit (Gewährleistungsbürgschaft) für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von 5,00 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) zu leisten. Für die Beschaffung der beschriebenen Leistung stehen dem Auftraggeber 9.191.441,00 EUR (brutto) zur Verfügung. Angebote, die einen höheren Angebotspreis aufweisen, können aufgrund von Unwirtschaftlichkeit nicht bezuschlagt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: *siehe zusätzliche Informationen

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (Handelsregisterauszug)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder http://pq-verein.de bzw. einer kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und/oder Zugangscodes angeben. Mit dem Angebot sind folgende Nachweise und Erklärungen einzureichen: - Bewerbererklärung nach Abschnitt 2 gem. MBL.LSA Nr. 16/2009 vom 11.05.2009 - Ergänzende Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§123f. GWB - Eigenerklärung zur Höhe des gesamten Unternehmensumsatzes des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres - Eigenerklärung zur Höhe der Bilanzssumme des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres. Der AG behält sich vor, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, dass den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: - Eigenerklärung über die aktuellste verfügbare Zahl der insgesamt in Ihrem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Referenzen: Nachweis der Datenproduktion für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Zum Nachweis der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit des angebotenen Systems (oder eines vergleichbaren 300-kV-TEM-Systems desselben Herstellers) müs-sen durch Peer-Review überprüfte Veröffentlichungen vorgelegt werden, die den erfolgreichen Einsatz in der strukturellen Biologie und verwandten Forschungsfel-dern belegen. Dabei wird ausdrücklich auch der Nachweis akzeptiert, dass frühere Generationen des angebotenen, aktuell technologisch weiterentwickelten Systems die folgenden Kriterien erfüllt haben: (a) Es müssen mindestens sieben verschiedene Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften Nature oder Science existieren, in denen die angebote-ne oder eine vorherige Version der SPA-Datenerfassungssoftware zur Rekonstruktion von mindestens zehn Kryo-EM-Karten verwendet wurde, wobei jede dieser Karten eine Auflösung von besser als 2 Å (FSC = 0,143) erreicht hat. (b) Der Hersteller muss für sein vergleichbares 300-kV-TEM-System mindestens zehn wissenschaftliche Publikationen aus Nature und/oder Science nachweisen, in denen der spezifische Energiefilter mit einer Energieschlitzbreite von maximal 10 eV (davon mindestens eine mit 5 eV) erfolgreich zur Datenerhebung eingesetzt wurde. (c) Für den Bereich der Kryo-Tomographie ist mindestens eine begutachtete wissenschaftliche Publikation mit einem Impact-Faktor > 10 nachzuweisen, in der mit-hilfe des vergleichbaren Systems zelluläre Tomographie und Subtomogramm-Mittelung (subtomogram averaging) bei einer Auflösung von besser als 3 Å (FSC = 0,143) demonstriert wurde. Diese Nachweise dienen der objektiven Evaluierung der wissenschaftlichen Eignung und Leistungsfähigkeit des angebotenen Systems auf Basis bereits erreichter Resultate mit technologisch verwandten Geräten desselben Herstellers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ort: -
Zusätzliche Informationen: entfällt - ohne Bieter
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe der Eigenerklärungen und Akzeptanz der Vertragsbedingungen nach dem Gesetz des Landes Sachsen- Anhalt zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt - TVergG LSA) vom 14.12.2022. Abgabe der Eigenerklärung gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Die Eigenerklärungen sind auch von Nachunternehmern einzureichen. Eine Vorauszahlung i.H. von 30 % des Gesamtauftragswertes ist nach Vereinbarung und Vorlage einer unbefristeten Bürgschaft möglich. Im Übrigen können in Rechnung gestellt werden: 80 % nach Lieferung, 20 % nach Inbetriebnahme Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 - Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ref. 4.3. - Bauangelegenheiten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 - Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung 4 - Bau, Liegenschaften und Gebäudemanagement
Registrierungsnummer: 0204:15-2028-11
Postanschrift: Kurt-Mothes-Straße 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat 4.3 - Bauangelegenheiten
Telefon: +49 3455521478
Fax: +49 3455527612
Internetadresse: https://www.uni-halle.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141529
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345514-0
Fax: +49 345514-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ref. 4.3. - Bauangelegenheiten
Registrierungsnummer: 0204:15-2028-11
Postanschrift: Kurt-Mothes-Straße 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 55-21478
Fax: +49 345 55-27612
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bee09752-b840-4429-9ba3-80b57b762e01 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 13:38:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 526859-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025