Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin Fachplanung technische Ausrüstung, HLS, ANG 1 - 3, 7, 8

523124-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin Fachplanung technische Ausrüstung, HLS, ANG 1 - 3, 7, 8
OJ S 152/2025 11/08/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin Fachplanung technische Ausrüstung, HLS, ANG 1 - 3, 7, 8
Beschreibung: Ziel des Verfahrens ist die Vergabe der Technischen Ausrüstung – Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8 nach § 53 ff HOAI. Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage des §74 Vergabeverordnung (nachfolgend VgV genannt) als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §17 VgV durchgeführt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen (nachfolgend LP genannt). Vorgesehen ist nach Abschluss des Vergabeverfahrens zunächst die Beauftragung der LP 1 bis 4. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Die vertraglichen Grundleistungen sind dem beiliegenden Vertrag zu entnehmen. Ebenso ergibt sich der konkrete Umfang der zu vergebenden Planungsleistung aus dem Vertrag, der mit dem Auftragnehmer abgeschlossen wird.
Kennung des Verfahrens: 8bb1ae81-0dd0-48ff-869d-39ef0a02537c
Interne Kennung: ZVS/65/001/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Erste Stufe: Teilnahmewettbewerb Aufgrund besserer Verständlichkeit wird in Bezug auf die Durchführung des Verfahrens auf die ausdrückliche Unterscheidung von Einzelbewerber/Einzelbieter und Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft verzichtet und nur die Begriffe Bewerber und Bieter verwendet. Zur Einreichung eines Teilnahmeantrages haben die Bewerbenden das „Formular Teilnahmeantrag“ mit den separat beizufügenden Unterlagen elektronisch auszufüllen und einzureichen. Vollständig und fristgerecht elektronisch sind die Teilnahmeanträge über die Vergabeplattform an der dort für die Abgabe des Teilnahmeantrages vorgesehenen Stelle (keine Einreichung über die allgemeine Nachrichtenfunktion) einzureichen. Die Wahl eines anderen Mediums zur Einreichung der Unterlagen (z.B. Fax, E-Mail, per Post) führt zum Ausschluss des Bewerbers. Zu spät eingegangene Unterlagen finden keine Berücksichtigung. Unaufgefordert, über die Mindestanforderungen hinausgehende, eingereichte zusätzliche Unterlagen werden bei der Auswertung der Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt. Nach der formalen Vollständigkeitsprüfung erfolgt die Eignungsprüfung und Wertung der Teilnahmeanträge anhand einer Bewertungsmatrix der Eignungskriterien (siehe Anlage). Im Ergebnis entsteht eine Rangfolge der Bewerber, anhand derer die Teilnehmer für die Stufe 2 des Verfahrens ermittelt werden. Ein Losverfahren wird zur Auswahl durchgeführt, sofern sich durch Punktegleichstand mehr als 5 Bewerber für die 2. Stufe qualifizieren würden. Über das Ergebnis der Stufe 1 des Verfahrens werden die Teilnehmer über die Vergabeplattform informiert. Die drei bis fünf Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden gem. §51 VgV 2016 für die 2. Stufe des Verfahrens ermittelt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es gilt eine Einspruchsfrist von 10 Kalendertagen zur ersten Stufe des Verfahrens. Zweite Stufe: Angebot und Verhandlungsgespräch Um das wirtschaftlichste Angebot sowie den Bieter ermitteln zu können, bei dem die bestmögliche Leistung zu erwarten ist, wurden Zuschlagskriterien ermittelt, die unterschiedlich gewichtet werden. Welche dies konkret sind, können der Anlage „Zuschlagskriterien“ entnommen werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Fabrikstraße 7
Stadt: Genthin
Postleitzahl: 39307
Land, Gliederung (NUTS): Jerichower Land (DEE06)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 17 Abs. 1 VgV - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Der öffentliche Auftraggeber fordert eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf. Jedes interessierte Unternehmen kann einen Teilnahmeantrag abgeben, mit welchem die geforderten Informationen für die Prüfung der Eignung übermittelt werden müssen.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin Fachplanung technische Ausrüstung, HLS, ANG 1 - 3, 7, 8
Beschreibung: Der Landkreis Jerichower Land beabsichtigt auf seiner Liegenschaft in Genthin, Fabrikstraße 7, die Errichtung einer Förderschule für Kinder mit verzögerter oder unvollständiger Entwicklung der geistigen Fähigkeiten (Menschen mit geistiger Behinderung, nachfolgend „GB“, Menschen). Der Neubau wird auf Grund kontinuierlich aufwachsender Schülerzahlen in der bestehenden Förderschule in Burg, der Lindenschule, die den dort verfügbaren räumlichen Rahmen sprengen, erforderlich. Er dient damit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Beschulung und wird auf Grund des Standortes in Genthin auch angemessenen Schülerbeförderungszeiten gerecht. Für die Standortkonzeption spielen die schulpädagogischen Anforderungen an Raumbedarfe in der allgemeinen als auch therapeutischen Betreuung, der Umgebung hinsichtlich öffentlicher Teilhabe, die Hortbetreuung sowie der Schülerbeförderungszeiten eine entscheidende Rolle. Für die Betrachtung eines Neubaus werden 60 Schüler zugrunde gelegt, so dass 100 Schüler am bisherigen Standort der Lindenschule in Burg verbleiben. Damit wird dort die ursprüngliche Kapazitätsgrenze von 100 Schülern wiederhergestellt. Das Grundstück umfasst eine Fläche von 10.532 m². Es grenzt direkt an den Genthiner Volkspark und steht im Gesamtensemble mit selbigem unter Denkmalschutz. Vor diesem Hintergrund bestehen hohe Anforderungen an den Neubau, auch hinsichtlich der Integration in das und der Bewahrung des kulturhistorischen Ensembles, welches mit bauzeitlichen Hinterlassenschaften wie der Kugelsonnenuhr, dem Springbrunnen und historischen Wegebefestigungen weit in das Baugrundstück hineinreichen. Zudem bestehen damit jedoch auch gute Voraussetzungen für eine Förderschule (GB), insbesondere hinsichtlich der Lage in der Stadt Genthin, zur Teilhabe am öffentlichen Leben. Eine sach- und fachgerechte Planung und Gestaltung eines ebenerdigen, größtenteils eingeschossigen Baukörpers für eine Schule mit einer barrierefreien Erschließung und Entfluchtung im Evakuierungs-/Brandschutzfall wird vorausgesetzt. Das Grundstück ist erschlossen und verfügt über Anschlüsse an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Trinkwasser, Abwasser, Gas). Diese liegen im Bereich der Fabrikstraße direkt an der Grundstücksgrenze an.
Interne Kennung: ZVS/65/001/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Genthin
Postleitzahl: 39307
Land, Gliederung (NUTS): Jerichower Land (DEE06)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/05/2025
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Projektorganisation: Mögliche Punkte: 1 bis 5 Vorstellung der Organisationsstruktur und des für die Aufgabe vorgesehenen Projektteams mit mindestens: Projektleitung, wesentlichen Projektmitarbeitern, Stellvertreterregelungen (jeweils mit Qualifikation, Aufgabenfeldern und durch die Teammitglieder erarbeiteten Referenzen und Erfahrungen. Darlegung, mit welchen Kapazitäten das Projektteam für die geplante Projektdauer zur Verfügung steht und wie Arbeitsspitzen begegnet wird.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachspezifische Anforderungen
Beschreibung: Fachspezifische Anforderungen Mögliche Punkte: 1 bis 5 Darstellung von Kompetenzen, Erfahrungen und Lösungen im Zusammenhang mit a) der Entwicklung energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudekonzepte: Wie erfolgt die Umsetzung moderner Strategien und Technologien zur Optimierung von Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit in Ihrem Unternehmen? b) Klimagerechtes Bauen mit Fokus auf Klimaresilienz: Wie lassen sich Ihrer Meinung nach Gebäude an die Herausforderungen des Klimawandels, unter Berücksichtigung aktueller technischer Entwicklungen, wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Methoden anpassen?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: Projektmanagement Mögliche Punkte: 1 bis 5 Die Darstellung zu diesem Kriterium soll zu allen Punkten anhand eines selbst gewählten Projektes erfolgen bei welchem der Bieter die Leistungsphasen 3, 5-8 der technischen Ausrüstung erbracht hat. Hierzu ist das Projekt vorzustellen: Welche Maßnahmen und Prinzipien wurden zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen, gestalterisch angemessenen und funktionalen Projektes angewendet? Welche Methoden werden hinsichtlich des Termin-, Kosten- und Nachtragsmanagements eingesetzt? Welche beispielhaften Alternativen wurden im Zuge der Planung untersucht? Welche Vorteile für das Projekt konnten daraus gezogen werden?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar Mögliche Punkte: 1 bis 5 Bewertet wird das angebotene vorläufige Gesamthonorar, welches sich aus der Summe aller anzubietenden Preisbestandteile zum Vertrag ergibt und mittels der Anlage "Formular Honorarangebot" berechnet wird. Das Angebot mit der geringsten Wertungssumme erhält die maximale Punktzahl 5. Das Angebot dessen Wertungssumme gleich oder höher ist als das 1,4-fache des Angebotes mit der geringsten Wertungssumme erhält die minimale Punktzahl 1. Die Punktzahlen der Honorarangebote, die dazwischen liegen, werden durch Interpolation ermittelt (mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle - 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 162 599,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Assmann Beraten + Planen GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot der Assmann Beraten + Planen GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 162 599,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag mit Assmann Beraten + Planen GmbH
Titel: Neubau einer Förderschule (GB) in 39307 Genthin Fachplanung technische Ausrüstung, HLS, ANG 1 - 3, 7, 8
Datum der Auswahl des Gewinners: 28/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 27/06/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Jerichower Land, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 0204-15086-0000-79
Postanschrift: Bahnhofstraße 9
Stadt: Burg
Postleitzahl: 39288
Land, Gliederung (NUTS): Jerichower Land (DEE06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3921 9493060
Fax: +49 3921 9499531
Internetadresse: http://www.lkjl.de
Profil des Erwerbers: https://www.lkjl.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Telefon: +49 345 514-1529
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Assmann Beraten + Planen GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 220569
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39108
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d49681da-e758-4442-9134-96dbf494953d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 09:51:28 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 523124-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025