Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken (VSVgV 62-25)

508153-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Planungsleistungen für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken (VSVgV 62-25)
OJ S 147/2025 04/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken (VSVgV 62-25)
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Planungsleistungen für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8 anteilig zu vergeben. Das Gebäude stellt u.a. zehn Waffenkammern bereit, es muss zeitgleich von mehreren der im Truppenlager vorübergehend untergebrachten Einheiten betreten werden können. Die Raumanforderungen sind in der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau einschließlich den Prüfbemerkungen enthalten. Das Gebäude wird als Niedrigstenergiegebäude (EffizienzgebäudeBund 40) errichtet. Für die Erstellung der Pläne ist das CAD/CAFM-Pflichtenheft zu beachten.
Kennung des Verfahrens: 2701357c-f99b-452a-bf76-10ffd516e288
Interne Kennung: VSgV 62-25
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Bei dieser Vergabe handelt es sich um ein nichtoffenes Verfahren. Somit ist ein Teilnahmewettbewerb voran geschaltet, an dem jedes Unternehmen teilnehmen kann. Auf der Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) finden Sie kostenlos die entsprechenden Teilnahmeunterlagen. Nur Firmen, welche auf dieser Vergabeplattform registriert sind, können an diesem Verfahren teilnehmen. Bitte reichen Sie dort elektronisch einen Teilnahmeantrag, mit den ausgefüllten Teilnahmeunterlagen, ein. Nach Ende des Teilnahmewettbewerbes werden die Anträge geprüft und erst dann werden die Vergabeunterlagen nur an die fachlich geeigneten Firmen versendet.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Übungsplatz Altmark, TrL Planken Salchauer Chaussee 1
Stadt: Gardelegen OT Letzlingen
Postleitzahl: 39638
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Unterlagen ist bis zum 04.09.2025 um 09:30 Uhr, ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerbenden. Etwaige Fragen zum Verfahren sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform bis spätestens 28.08.2025 zu stellen. Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten. Die eingereichten Unterlagen sind in einem Inhaltsverzeichnis zusammenzufassen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist. Nicht erwünscht sind allgemeines Werbematerial und weitere Unterlagen zur Vorstellung der Bewerbenden sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Planungsleistungen Objektplanung - Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Objektplanung nach § 34 HOAI gemäß RBBau (Stand 2021) für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8 anteilig zu vergeben. Das Gebäude stellt u.a. zehn Waffenkammern bereit, es muss zeitgleich von mehreren der im Truppenlager vorübergehend untergebrachten Einheiten betreten werden können. Die Raumanforderungen sind in der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau einschließlich den Prüfbemerkungen enthalten. Das Gebäude wird als Niedrigstenergiegebäude (EffizienzgebäudeBund 40) errichtet. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 2.100 m², die Netto-Raumfläche ca. 1.840 m². Das Vorhaben wird auf einem freien Baufeld errichtet. Die Bauzeit soll ca. 18 Monate betragen. Gemäß der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau sind die Gesamtbaukosten (einschl. anteiliger Baunebenkosten) auf 6.656.000 Euro festgesetzt. Der Gesamtumfang der zu vergebenden Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet zunächst die Leistungsphasen 3-4. Eine Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-8 ist vorgesehen. Objektplanung (gemäß § 34 HOAI) – Honorarzone II
Interne Kennung: VSVgV 62-25 Los 1 Objektplanung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst wird gemäß RBBau (Stand 2021) Leistungsstufe 1, LPh 3-4, die Objektplanung nach § 34 HOAI beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Übungsplatz Altmark, TrL Planken Salchauer Chaussee 1
Stadt: Gardelegen OT Letzlingen
Postleitzahl: 39638
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/05/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 275 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen. 1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen. 1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- register nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt/Ingenieur tätig ist. 1.4. Das Bauvorhaben unterliegt nicht der Sicherheitsstufe VS-NfD. 1.5. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Beschäftigten bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzt, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko, die auf der Staatenliste stehen stammen: Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), Armenien (Republik Armenien), Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), Belarus (Republik Belarus), China (Volksrepublik China), ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong, ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau, Georgien, Irak (Republik Irak), Iran (Islamische Republik Iran), Kasachstan (Republik Kasachstan), Kirgisistan (Kirgisische Republik), Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), Kuba (Republik Kuba), Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), Libanon (Libanesische Republik), Libyen, Moldau (Republik Moldau), Pakistan (Islamische Republik Pakistan), Russische Föderation, Sudan (Republik Sudan), Syrien (Arabische Republik Syrien), Tadschikistan (Republik Tadschikistan), Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan (Republik Usbekistan), Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam), Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Nachweise einzeln zu erbringen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (brutto), der dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Geschäftsjahren entspricht.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eine Liste von wesentlichen Referenzen der in den letzten 5 Jahren erbrachten Planungsleistungen (1. Bauten für öffentl. Auftraggeber; 2. Bauten für die öffentliche Sicherheit insbes. Bundeswehr; 3. Bauwerke für Lagerung und Verteilung) mit Angabe: a) der Bezeichnung der Baumaßnahme b) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer) c) der Bauwerkskosten (KG 300 u. KG 400) d) des Honorarbetrages e) der Planungszeit f) der Bauzeit g) der Nachweise der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers h) der Nennung des Projektleiters i) der geleisteten Leistungsphasen nach HOAI für 3 vergleichbare Projekte.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlich günstigste Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/ Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität der Projektbearbeitung
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien wurden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=791716
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/09/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien genannten Eignungsunterlagen sind nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftraggeber behält eine Sicherheit in Höhe von 5% gemäß §12 Allgemeine Vertragsbestimmungen von jeder Rechnung ein.
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung - Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI gemäß RBBau (Stand 2021) für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8 anteilig zu vergeben. Das Gebäude stellt u.a. zehn Waffenkammern bereit, es muss zeitgleich von mehreren der im Truppenlager vorübergehend untergebrachten Einheiten betreten werden können. Die Raumanforderungen sind in der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau einschließlich den Prüfbemerkungen enthalten. Das Gebäude wird als Niedrigstenergiegebäude (EffizienzgebäudeBund 40) errichtet. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 2.100 m², die Netto-Raumfläche ca. 1.840 m². Das Vorhaben wird auf einem freien Baufeld errichtet. Die Bauzeit soll ca. 18 Monate betragen. Gemäß der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau sind die Gesamtbaukosten (einschl. anteiliger Baunebenkosten) auf 6.656.000 Euro festgesetzt. Der Gesamtumfang der zu vergebenden Leistungen nach § 51 HOAI beinhaltet zunächst die Leistungsphasen 3-4 in LST 1. Eine Weiterbeauftragung der Leistungsstufen LST 2 und LST 3 ist vorgesehen. Tragwerksplanung (gemäß § 51 HOAI) – Honorarzone II
Interne Kennung: VSVgV 62-25 Los 2 Tragwerksplanung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst wird gemäß RBBau (Stand 2021) Leistungsstufe 1, LPh 3-4, die Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Übungsplatz Altmark, TrL Planken Salchauer Chaussee 1
Stadt: Gardelegen OT Letzlingen
Postleitzahl: 39638
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/05/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 86 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen. 1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen. 1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- register nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt/Ingenieur tätig ist. 1.4. Das Bauvorhaben unterliegt nicht der Sicherheitsstufe VS-NfD. 1.5. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Beschäftigten bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzt, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko, die auf der Staatenliste stehen stammen: Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), Armenien (Republik Armenien), Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), Belarus (Republik Belarus), China (Volksrepublik China), ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong, ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau, Georgien, Irak (Republik Irak), Iran (Islamische Republik Iran), Kasachstan (Republik Kasachstan), Kirgisistan (Kirgisische Republik), Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), Kuba (Republik Kuba), Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), Libanon (Libanesische Republik), Libyen, Moldau (Republik Moldau), Pakistan (Islamische Republik Pakistan), Russische Föderation, Sudan (Republik Sudan), Syrien (Arabische Republik Syrien), Tadschikistan (Republik Tadschikistan), Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan (Republik Usbekistan), Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam), Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Nachweise einzeln zu erbringen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (brutto), der dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Geschäftsjahren entspricht.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eine Liste von wesentlichen Referenzen der in den letzten 5 Jahren erbrachten Planungsleistungen (1. Bauten für öffentl. Auftraggeber; 2. Bauten für die öffentliche Sicherheit insbes. Bundeswehr; 3. Bauwerke für Lagerung und Verteilung) mit Angabe: a) der Bezeichnung der Baumaßnahme b) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer) c) der Bauwerkskosten (KG 300 u. KG 400) d) des Honorarbetrages e) der Planungszeit f) der Bauzeit g) der Nachweise der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers h) der Nennung des Projektleiters i) der geleisteten Leistungsphasen nach HOAI für 3 vergleichbare Projekte.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlich günstigste Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/ Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität der Projektbearbeitung
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien wurden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=791716
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/09/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien genannten Eignungsunterlagen sind nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftraggeber behält eine Sicherheit in Höhe von 5% gemäß §12 Allgemeine Vertragsbestimmungen von jeder Rechnung ein.
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Planungsleistungen Fachplanung technische Ausrüstung - Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Fachplanung der Technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI gemäß RBBau (Stand 2021) für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8 anteilig zu vergeben. Das Gebäude stellt u.a. zehn Waffenkammern bereit, es muss zeitgleich von mehreren der im Truppenlager vorübergehend untergebrachten Einheiten betreten werden können. Die Raumanforderungen sind in der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau einschließlich den Prüfbemerkungen enthalten. Das Gebäude wird als Niedrigstenergiegebäude (EffizienzgebäudeBund 40) errichtet. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 2.100 m², die Netto-Raumfläche ca. 1.840 m². Das Vorhaben wird auf einem freien Baufeld errichtet. Die Bauzeit soll ca. 18 Monate betragen. Gemäß der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau sind die Gesamtbaukosten (einschl. anteiliger Baunebenkosten) auf 6.656.000 Euro festgesetzt. Der Gesamtumfang der zu vergebenden Leistungen nach § 34 HOAI beinhaltet die Leistungsphasen 3-4. Eine Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-8 ist vorgesehen. Fachplanung Technische Ausrüstung (gemäß § 55 HOAI) Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen Honorarzone II Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen Honorarzone II Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen Honorarzone III Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen Honorarzone II Anlagengruppe 5 Fernmeldeanlagen Honorarzone III Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation Honorarzone III
Interne Kennung: VSVgV 62-25 Los 3 Fachplanung techn. Ausrüstung
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst wird gemäß RBBau (Stand 2021) Leistungsstufe 1, LPh 3-4, die Fachplanung nach § 55 HOAI beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Übungsplatz Altmark, TrL Planken Salchauer Chaussee 1
Stadt: Gardelegen OT Letzlingen
Postleitzahl: 39638
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/05/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 430 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen. 1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen. 1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- register nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt/Ingenieur tätig ist. 1.4. Das Bauvorhaben unterliegt nicht der Sicherheitsstufe VS-NfD. 1.5. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Beschäftigten bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzt, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko, die auf der Staatenliste stehen stammen: Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), Armenien (Republik Armenien), Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), Belarus (Republik Belarus), China (Volksrepublik China), ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong, ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau, Georgien, Irak (Republik Irak), Iran (Islamische Republik Iran), Kasachstan (Republik Kasachstan), Kirgisistan (Kirgisische Republik), Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), Kuba (Republik Kuba), Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), Libanon (Libanesische Republik), Libyen, Moldau (Republik Moldau), Pakistan (Islamische Republik Pakistan), Russische Föderation, Sudan (Republik Sudan), Syrien (Arabische Republik Syrien), Tadschikistan (Republik Tadschikistan), Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan (Republik Usbekistan), Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam), Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Nachweise einzeln zu erbringen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (brutto), der dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Geschäftsjahren entspricht.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eine Liste von wesentlichen Referenzen der in den letzten 5 Jahren erbrachten Planungsleistungen (1. Bauten für öffentl. Auftraggeber; 2. Bauten für die öffentliche Sicherheit insbes. Bundeswehr; 3. Bauwerke für Lagerung und Verteilung) mit Angabe: a) der Bezeichnung der Baumaßnahme b) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer) c) der Bauwerkskosten (KG 300 u. KG 400) d) des Honorarbetrages e) der Planungszeit f) der Bauzeit g) der Nachweise der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers h) der Nennung des Projektleiters i) der geleisteten Leistungsphasen nach HOAI für 3 vergleichbare Projekte.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlich günstigste Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/ Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität der Projektbearbeitung
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien wurden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=791716
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/09/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien genannten Eignungsunterlagen sind nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftraggeber behält eine Sicherheit in Höhe von 5% gemäß §12 Allgemeine Vertragsbestimmungen von jeder Rechnung ein.
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Planungsleistungen Ingenieurbauwerke / Verkehrsanlagen - Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8, Übungsplatz Altmark, TrL Planken
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Planung der Ingenieurbauwerke (gem. § 43 HOAI) sowie Verkehrsanlagen (gem. § 47 HOAI) gemäß RBBau (Stand 2021) für die Errichtung eines Waffenkammergebäudes in den Leistungsphasen 3-8 anteilig zu vergeben. Das Gebäude stellt u.a. zehn Waffenkammern bereit, es muss zeitgleich von mehreren der im Truppenlager vorübergehend untergebrachten Einheiten betreten werden können. Die Raumanforderungen sind in der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau einschließlich den Prüfbemerkungen enthalten. Das Gebäude wird als Niedrigstenergiegebäude (EffizienzgebäudeBund 40) errichtet. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt ca. 2.100 m², die Netto-Raumfläche ca. 1.840 m². Das Vorhaben wird auf einem freien Baufeld errichtet. Die Bauzeit soll ca. 18 Monate betragen. Gemäß der haushaltsmäßig anerkannten ES-Bau sind die Gesamtbaukosten (einschl. anteiliger Baunebenkosten) auf 6.656.000 Euro festgesetzt. Der Gesamtumfang der zu vergebenden Leistungen zur Planung der Ingenieurbau-werke sowie Verkehrsanlagen HOAI beinhaltet zunächst die Leistungsphasen 3-4. Eine Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5-8 ist vorgesehen. Ingenieurbauwerke (gem. § 43 HOAI) – Honorarzone II Verkehrsanlagen (gem. § 47 HOAI – Honorarzone III
Interne Kennung: VSVgV 62-25 Los4 Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst wird gemäß RBBau (Stand 2021) Leistungsstufe 1, LPh 3-4, die Planung der Ingenieurbauwerke sowie Verkehrsanlagen beauftragt. Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Übungsplatz Altmark, TrL Planken Salchauer Chaussee 1
Stadt: Gardelegen OT Letzlingen
Postleitzahl: 39638
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 21/05/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 52 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen. 1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen. 1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- register nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt/Ingenieur tätig ist. 1.4. Das Bauvorhaben unterliegt nicht der Sicherheitsstufe VS-NfD. 1.5. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Beschäftigten bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzt, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko, die auf der Staatenliste stehen stammen: Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), Armenien (Republik Armenien), Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), Belarus (Republik Belarus), China (Volksrepublik China), ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong, ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau, Georgien, Irak (Republik Irak), Iran (Islamische Republik Iran), Kasachstan (Republik Kasachstan), Kirgisistan (Kirgisische Republik), Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), Kuba (Republik Kuba), Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), Libanon (Libanesische Republik), Libyen, Moldau (Republik Moldau), Pakistan (Islamische Republik Pakistan), Russische Föderation, Sudan (Republik Sudan), Syrien (Arabische Republik Syrien), Tadschikistan (Republik Tadschikistan), Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan (Republik Usbekistan), Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam), Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Nachweise einzeln zu erbringen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (brutto), der dem Auftragsgegenstand aus den letzten 3 Geschäftsjahren entspricht.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eine Liste von wesentlichen Referenzen der in den letzten 5 Jahren erbrachten Planungsleistungen (1. Bauten für öffentl. Auftraggeber; 2. Bauten für die öffentliche Sicherheit insbes. Bundeswehr; 3. Bauwerke für Lagerung und Verteilung) mit Angabe: a) der Bezeichnung der Baumaßnahme b) des Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer) c) der Bauwerkskosten (KG 300 u. KG 400) d) des Honorarbetrages e) der Planungszeit f) der Bauzeit g) der Nachweise der erfolgreichen Projektabwicklung durch Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers h) der Nennung des Projektleiters i) der geleisteten Leistungsphasen nach HOAI für 3 vergleichbare Projekte.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Das wirtschaftlich günstigste Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/ Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualität der Projektbearbeitung
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien wurden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=791716
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Obligatorische Angabe der Vergabe von Unteraufträgen: Keine Angabe der Vergabe von Unteraufträgen
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/09/2025 09:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die unter den Punkten der Eignungskriterien genannten Eignungsunterlagen sind nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftraggeber behält eine Sicherheit in Höhe von 5% gemäß §12 Allgemeine Vertragsbestimmungen von jeder Rechnung ein.
Vergabe von Unteraufträgen:
Es gilt keine Verpflichtung zur Vergabe von Unteraufträgen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gemäß § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Registrierungsnummer: 15-1401-49.
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (ZVS)
Postanschrift: Otto-Hahn-Straße 1 + 1a
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Kaiser- Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) - Baubüro Magdeburg
Registrierungsnummer: 15-1401-49
Abteilung: Baubüro Magdeburg
Postanschrift: Tessenowstraße 1
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c55ac694-e7a5-459a-8aaf-694e3de5c5fa - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 18
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/08/2025 11:50:39 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 508153-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 147/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/08/2025