1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tag-falter und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2025-2026
Beschreibung: Aktuelle Veröffentlichungen haben belegt, dass langfristige starke Rückgänge der Abundanz und Biomasse von Insekten stattgefunden haben (DEUTSCHE BUNDESREGIERUNG 2017, HALLMANN et al. 2017). Dies hat zu einer gesteigerten Wahrnehmung des Insektenrückgangs in der Öffentlichkeit geführt und den Bedarf zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen zum Schutz der Insektenfauna in Deutschland offengelegt. Zudem wurde deutlich, dass für die über 33.000 Insektenarten Deutschlands der Wissensstand zu Vorkommen, Verbreitung und Bestandsentwicklung und deren Ursachen verbessert werden muss. Bislang fehlte jedoch ein bundesweit einheitliches Monitoring der Insektenfauna, um wissenschaftlich belastbare Angaben zum Zustand und zur langfristigen Entwicklung von Insektenbeständen mit standardisierten Methoden auf repräsentativen Flächen zu ermitteln, bundesweit auswerten und damit auch umgesetzte Maßnahmenpakete zum Insektenschutz evaluieren zu können. Vor diesem Hintergrund bat die 89. Umweltministerkonferenz (UMK) am 17. November 2017 in Potsdam in ihrem Beschluss zu Top 40 die Bundesregierung darum, das BfN mit der Erarbeitung eines einheitlichen Methodenleitfadens „Insektenmonitoring“ zu beauftragen und ein nationales Monitoringprogramm für die Erfassung der Insektenfauna in Deutschland zu installieren. Damit sollen fundierte Ergebnisse zur Bestandsentwicklung der einheimischen Insektenfauna erzielt und gleichzeitig die unterschiedlichen Ursachen für den Rückgang der Insekten erforscht werden. Das Insektenmonitoring ist modular aufgebaut. Ziel der Leistung ist die Umsetzung des Bausteins 1A: „Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene“ in den Jahren 2025-2026 in insgesamt 38 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Diese werden gebietsbezogen drei Losen zugeordnet.Damit werden Daten erhoben, welche zu wissenschaftlich belastbaren Angaben zum Zustand und zur Entwicklung von Insektenbeständen – hier Tagfalter und Widderchen - in Deutschland mit reproduzierbaren und standardisierten Methoden in repräsentativen Untersuchungsgebieten beitragen und bundesweit ausgewertet werden können.Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A „Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende Auszug des Leitfadens mit detaillierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang dieser Leistungsbeschreibung (siehe unten, Anhang „7.3.2“)Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer Transektbegehung sowie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen je Untersuchungsgebiet und Erfassungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfassungsperioden wird pro Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Pro Jahr sind 7 (Lose 1 und 2) sowie 5 (Los 3) Untersuchungsgebiete zu bearbeiten. Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte müssen bei jeder Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung (s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen. Die Tagfalterkartierung erfolgt auf 39 festgelegten Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt.
Kennung des Verfahrens: 2b8c5059-e2f8-479e-95e9-35418d056eae
Interne Kennung: 43.111/12/2024
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06116
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2025-2026 (Altmarkkreis Salzwedel, Landkreis Börde, Landkreis Jerichower Land, Landkreis Stendal, Magdeburg)
Beschreibung: Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A „Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende Auszug des Leitfadens mit detaillierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang dieser Leistungsbeschreibung. Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer Transektbegehung sowie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen je Untersuchungsgebiet und Erfassungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfassungsperioden wird pro Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Die Erfassungsperioden sind wie folgt terminiert: o Periode 1: 01. bis 21. Mai, o Periode 2: 22. Mai bis 11. Juni, o Periode 3: 12. Juni bis 02. Juli, o Periode 4: 03. bis 23. Juli, o Periode 5: 24. Juli bis 13. August. Pro Jahr sind 7 Untersuchungsgebiete zu bearbeiten. Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte müssen bei jeder Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung (s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen. Die erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.: • Rohdatentabelle (Excel, nach Vorgabe AG) für Artdaten (Summe Individuen/je Art und Geschlecht, Fläche und Wurf), Strukturparameter und Umweltvariablen je Fläche • Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise (Summe Ind. je Art und Geschlecht/Fläche) in eine Datenbank mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum nach Absprache mit dem AG • die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete. Der AN verfasst pro Untersuchungsjahr separate schriftliche Berichte, in welchen die Untersuchungsergebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert sind. Der dritte und letzte Bericht ist hierbei als Abschlussbericht anzusehen, in welchem die Ergebnisse aller drei Untersuchungsjahre zusammengefasst dargestellt werden. Für die Prüfung und Abnahme sind die Berichte zunächst jeweils in einem PDF-Exemplar zu liefern. Dem Bericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Erst nach erfolgter Prüfung und fachlicher Abnahme sind die Berichte unter Einarbeitung eventuell erforderlicher Korrekturen/Ergänzungen in einfacher Ausfertigung als Druckexemplar zu liefern. Den Berichten sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen (Texte: MS Word). Zzgl. Ist der Abschlussbericht als PDF zu liefern. Der AN erstattet nach der ersten und zweiten Begehung des jeweiligen Jahres Bericht über den Stand der Arbeiten. Insbesondere werden dem AG die Verläufe der Transekte nach erfolgter erster Begehung mitgeteilt. Somit wird sichergestellt, dass auf eventuell auftretende Probleme sofort konstruktiv reagiert werden kann. Die Bereitschaft zur Kooperation des AN mit anderen Auftragnehmern des LAU wird vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn bei unterschiedlichen laufenden Werkverträgen inhaltliche Überschneidungen unvermeidlich sind.
Interne Kennung: 43.111/12/2024 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: • A: „Preis“ = 60 % • B: „Fachliche Qualifikation und Erfahrung“ = 30 % • C: „Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise“. = 10 % - siehe Anlage 13 Vergabeunterlagen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 60% fachliche Qualifikation und Erfahrung 30% Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise 10% - siehe auch Anlage 13 in den Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2025-2026 (Dessau-Roßlau, Landkreis Mansfeld Südharz, Landkreis Stendal, Landkreis Wittenberg, Saalekreis, Salzlandkreis)
Beschreibung: Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A „Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende Auszug des Leitfadens mit detaillierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang dieser Leistungsbeschreibung. Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer Transektbegehung sowie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen je Untersuchungsgebiet und Erfassungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfassungsperioden wird pro Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Die Erfassungsperioden sind wie folgt terminiert: o Periode 1: 01. bis 21. Mai, o Periode 2: 22. Mai bis 11. Juni, o Periode 3: 12. Juni bis 02. Juli, o Periode 4: 03. bis 23. Juli, o Periode 5: 24. Juli bis 13. August. Pro Jahr sind 7 Untersuchungsgebiete zu bearbeiten. Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte müssen bei jeder Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung (s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen. Die erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.: • Rohdatentabelle (Excel, nach Vorgabe AG) für Artdaten (Summe Individuen/je Art und Geschlecht, Fläche und Wurf), Strukturparameter und Umweltvariablen je Fläche • Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise (Summe Ind. je Art und Geschlecht/Fläche) in eine Datenbank mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum nach Absprache mit dem AG • die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete. Der AN verfasst pro Untersuchungsjahr separate schriftliche Berichte, in welchen die Untersuchungsergebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert sind. Der dritte und letzte Bericht ist hierbei als Abschlussbericht anzusehen, in welchem die Ergebnisse aller drei Untersuchungsjahre zusammengefasst dargestellt werden. Für die Prüfung und Abnahme sind die Berichte zunächst jeweils in einem PDF-Exemplar zu liefern. Dem Bericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Erst nach erfolgter Prüfung und fachlicher Abnahme sind die Berichte unter Einarbeitung eventuell erforderlicher Korrekturen/Ergänzungen in einfacher Ausfertigung als Druckexemplar zu liefern. Den Berichten sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen (Texte: MS Word). Zzgl. Ist der Abschlussbericht als PDF zu liefern. Der AN erstattet nach der ersten und zweiten Begehung des jeweiligen Jahres Bericht über den Stand der Arbeiten. Insbesondere werden dem AG die Verläufe der Transekte nach erfolgter erster Begehung mitgeteilt. Somit wird sichergestellt, dass auf eventuell auftretende Probleme sofort konstruktiv reagiert werden kann. Die Bereitschaft zur Kooperation des AN mit anderen Auftragnehmern des LAU wird vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn bei unterschiedlichen laufenden Werkverträgen inhaltliche Überschneidungen unvermeidlich sind.
Interne Kennung: 43.111/12/2024 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: • A: „Preis“ = 60 % • B: „Fachliche Qualifikation und Erfahrung“ = 30 % • C: „Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise“. = 10 % - siehe Anlage 13 Vergabeunterlagen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 60% fachliche Qualifikation und Erfahrung 30% Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise 10% - siehe Anlage 13 zu den Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2025-2026 (Burgenlandkreis, Landkreis Harz, Landkreis Mansfeld Südharz)
Beschreibung: Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A „Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende Auszug des Leitfadens mit detaillierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang dieser Leistungsbeschreibung. Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer Transektbegehung sowie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen je Untersuchungsgebiet und Erfassungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfassungsperioden wird pro Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Die Erfassungsperioden sind wie folgt terminiert: o Periode 1: 01. bis 21. Mai, o Periode 2: 22. Mai bis 11. Juni, o Periode 3: 12. Juni bis 02. Juli, o Periode 4: 03. bis 23. Juli, o Periode 5: 24. Juli bis 13. August. Pro Jahr sind 5 Untersuchungsgebiete zu bearbeiten. Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte müssen bei jeder Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung (s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen. Die erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.: • Rohdatentabelle (Excel, nach Vorgabe AG) für Artdaten (Summe Individuen/je Art und Geschlecht, Fläche und Wurf), Strukturparameter und Umweltvariablen je Fläche • Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise (Summe Ind. je Art und Geschlecht/Fläche) in eine Datenbank mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum nach Absprache mit dem AG • die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete. Der AN verfasst pro Untersuchungsjahr separate schriftliche Berichte, in welchen die Untersuchungsergebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert sind. Der dritte und letzte Bericht ist hierbei als Abschlussbericht anzusehen, in welchem die Ergebnisse aller drei Untersuchungsjahre zusammengefasst dargestellt werden. Für die Prüfung und Abnahme sind die Berichte zunächst jeweils in einem PDF-Exemplar zu liefern. Dem Bericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Erst nach erfolgter Prüfung und fachlicher Abnahme sind die Berichte unter Einarbeitung eventuell erforderlicher Korrekturen/Ergänzungen in einfacher Ausfertigung als Druckexemplar zu liefern. Den Berichten sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen (Texte: MS Word). Zzgl. Ist der Abschlussbericht als PDF zu liefern. Der AN erstattet nach der ersten und zweiten Begehung des jeweiligen Jahres Bericht über den Stand der Arbeiten. Insbesondere werden dem AG die Verläufe der Transekte nach erfolgter erster Begehung mitgeteilt. Somit wird sichergestellt, dass auf eventuell auftretende Probleme sofort konstruktiv reagiert werden kann. Die Bereitschaft zur Kooperation des AN mit anderen Auftragnehmern des LAU wird vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn bei unterschiedlichen laufenden Werkverträgen inhaltliche Überschneidungen unvermeidlich sind.
Interne Kennung: 43.111/12/2024 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: • A: „Preis“ = 60 % • B: „Fachliche Qualifikation und Erfahrung“ = 30 % • C: „Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise“. = 10 % - siehe Anlage 13 Vergabeunterlagen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 60% fachliche Qualifikation und Erfahrung 30% Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise 10% - siehe Anlage 13 zu den Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 91 273,50 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Ökologie und Planung Hagenow
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot von Ökologie und Planung Hagenow
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 29 463,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 43.111/12/2024 - Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LASIUS
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot von LASIUS
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 39 579,30 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 43.111/12/2024 - Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Prof. Hellriegel Institut e.V.
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot von Prof. Hellriegel Institut e.V.
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 22 231,20 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 43.111/12/2024 - Los 3
Datum des Vertragsabschlusses: 14/03/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15-1803-07
Postanschrift: Reideburger Str. 47
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06116
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Abteilung: Vergabekammern-Geschäftsstelle
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ökologie und Planung Hagenow
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37077
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 000
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: LASIUS
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Goethestadt Bad Lauchstädt
Postleitzahl: 06246
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 000
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Prof. Hellriegel Institut e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 000
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 000
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9134b4b8-26de-4784-9df9-ddb5493e017f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/2025 08:59:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 504205-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 146/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/08/2025