Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren

502084-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen in Verbindung mit Software – Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren
OJ S 145/2025 31/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren
Beschreibung: Erneuerung der Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) für das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt unter Ablösung des bisherigen Fachverfahrens ELVISweb
Kennung des Verfahrens: 68f4f66b-2444-4533-87c5-2f521daaa69a
Interne Kennung: 103.b-R102/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die vorangegangene Ausschreibung musste aufgehoben werden (778366-2024). Nun ist eine hinreichend begründete Dringlichkeit gegeben. Der Zuschlag sollte bis Ende Oktober erteilt sein, um eine Leistungserbringung zum 01.01.2026 zu gewährleisten. Daraus ergibt sich eine verkürzte Frist zur Abgabe eines Teilnahmeantrages.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 100 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Korruption: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Betrug: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Zahlungsunfähigkeit: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 6 Monate
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt, nicht älter als 6 Monate
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § § 123, 124 GWB, Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren
Beschreibung: Erneuerung der Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) für das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt unter Ablösung des bisherigen Fachverfahrens ELVISweb
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich danach jeweils um ein Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 100 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 47 Abs. 3 VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung, wenn sich hnsichtlich der wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Kapazität eines anderen Unternehmens bedient wird. Dies gilt für den Fall der Eignungsleihe, wie auch für den Nachunternehmereinsatz sowie die Teilnahme als Bewerber-/Bietergemeinschaft.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung im Handels-, Genossenschafts-, Stiftungs- oder Vereinsregister oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Staates, in dem der Bieter ansässig ist, bei Freiberuflern ist die Angabe der Steuernummer ausreichend

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Versicherungsscheine, aus denen die Haftungsrisiken und deren Deckungssummen hervorgehen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Nachweis eines Mindestjahresumsatzes im Bereich der IT-Systementwicklung i. H. v. 1.000.000,00 € der letzten drei Geschäftsjahre durch Vorlage einer Bestätigung vom Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, aus der die Höhe des Jahresumsatzes der einzelnen Jahre zu entnehmen ist

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Geeignete Referenzen (mindestens 2) zu Aufträgen, im Bereich der IT-Systementwicklung bei denen Verknüpfungen mehrerer Organisationsstrukturen im Fokus standen oder die über verschiedene Organisationsebenen hinweg umgesetzt wurden, wobei mindestens eine Referenz im Bereich Schwerbehinderten-Feststellungsverfahren gegeben sein muss, durch Vorlage einer Referenzliste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (inklusive Ansprechpartner und Kontaktdaten). Um mehr Wettbewerb zu gewährleisten, können auch Referenzen gewertet werden, die länger zurückliegen, aber maximal 5 Jahre

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Angaben zum Fachpersonal, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung verbindlich eingesetzt werden sollen. Es sind die Qualifikation und persönliche Projekterfahrung innerhalb der letzten drei Jahre jeweils für die Projektleitung, für die Software-Architekten und für die Software-Entwickler darzustellen. Die Anzahl der Personen ergibt sich aus der Notwendigkeit des Vorhaltens entsprechender Vertreter, falls Projektleitung, Software-Architekten oder Software-Entwickler ausfallen. Sollten diese Ausfallen, ist die Umsetzung der Leistung trotzdem zu gewährleisten, daher dürfen Projektleitung, Software-Architekt und Software-Entwickler nicht die gleichen Personen sein. Es ist das Formular "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" mit dem Teilnahmeantrag ausgefült einzureichen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anwenderfreundlichkeit und fachliche Anforderungen
Beschreibung: •Workflow inkl. Berechnung und Zahlung nach LBliGG ST •Routineaufgaben •Datenübernahme aus Papieranträgen •Vermeidung von Eingabefehlern durch Plausibilitätsprüfungen •Unterstützung bei Ermittlungsaufgaben und Abrechnungsaufgaben •Pflege der Metadaten von Datensätzen •Verschlagwortung bei Aktenführung und Verfahrensbearbeitung •Vorhandensein und Konfigurierbarkeit vorgefertigter Textbausteine
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Digitalisierungsgrad der Antragstrecke
Beschreibung: •E2E-Antragstreck •Authentifizierung der Bürger mit Vertrauensniveau hoch •Bereitstellen von Informationen zum Verfahren für die Antragsteller
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: DMS / e-Aktenanbindung
Beschreibung: •integriertes DMS und •Lösung mit Schnittstellen-Anbindung an das künftige E-Aktensystem des LVwA •Granulare Rollen- und Zugriffsrechteprofile für Anwender auch mit Zugriffsberechtigung für Externe, z. B. Gutachter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schnittstellen
Beschreibung: •EGVP/beBPo und E-Mail •Zahlungsschnittstellen zu HKR-Kassenverfahren Sachsen-Anhalt •ELSTER (Anbindung Finanzämter) •Zentrales Melderegister Sachsen-Anhalt •elektronische Befundabforderung und -übermittlung (perspektivisch ePA)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: technische und nicht funktionale Anforderungen
Beschreibung: •Skalierbarkeit für das Arbeitsaufkommen gem. Leistungsbeschreibung •Betrieb im Rechenzentrum des LVwA •Barrierefreiheit für Anwender und Antragsteller •Erweiterungsfähigkeit des Fachverfahrens •modularer Aufbau und Performanz •Anbindungsmöglichkeiten von externer Hardware z.B. Drucker und Scanner unterschiedlicher Hersteller sowie von externen Dienstleistern für Scannen und Drucken/Versand, inkl. Druck und Versand der Schwerbehindertenausweise •Wartungsintensität und Ausfallzeiten bei geplanten Wartungsarbeiten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept für Ablösung und Datenmigration einschl. Pilotierung und Rollout
Beschreibung: •Kurzkonzept aus dem die durchzuführenden Schritte (Implementierung, Pilotierung und Rollout) ersichtlich sind mit Zeitangaben, Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers und Ressourcenbedarf (max. 5 Seiten) •Schulungen für Multiplikatoren und Administratoren •Datenmigration (für laufende Fälle inkl. Historie) •Penetrationstests und Beseitigung der Sicherheitslücken sowie Prüfung und ggf. Anpassung der informationssicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben (IT-Sicherheitskonzept auf Basis BSI- IT-Grundschutz oder vergleichbar, Datenschutzfolgenabschätzung, Datenschutz- und Löschkonzept).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 01/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15-1201-67
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141243
Fax: +49 3455141488
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Registrierungsnummer: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 03455141529
Fax: 03455141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 86c794b5-72c6-462a-a79e-39ea9d67f41b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 13:42:02 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 502084-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/07/2025