5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72222000 Strategische Prüfung und Planung im Bereich Informationssysteme oder -technologie, 72225000 Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Albrechtstraße 48
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich zweimal jeweils um zwölf Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von drei Monaten zu ihrem Ende durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach sechzig Monaten (maximale Vertragslaufzeit), ohne dass es einer Kündigung bedarf. (siehe auch EVB-ITVertrag Ziff 17.1 u 17.2)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anlage B1_Formblatt Formblatt Anzahl SOC-Analysten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anlage B2_Referenzformblatt MSOCSIEM-Projektreferenzen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Anlage B3_Formblatt Eigenerklärung Einhaltung wesentlicher Leistungsinhalte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Anlage B4_Formblatt_Eigenerklärung_Datenschutz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Anlage B5_Referenzformblatt vergleichbarer Leistungen im KRITIS-Umfeld (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Anlage B6_Formblatt_Eigenerklärung_BSI APT-Response Dienstleister (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung Information zum Bieter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis Zertifitierung ISO 27001 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweise nach TVergG LSA (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anforderungen gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: FB VVB 124_LD inkl. erforderlicher Nachweise (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: BSI-C5 Zertifikat (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anforderung gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 LD Teil 1 - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Angaben zu Arbeitskräften gemäß Formblatt VVB 124 LD. Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 LDTeil 2 - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Bescheinigung Eintragung in das Berufsregister bzw. Gewerbeanmeldung gemäß Formblatt VVB 124 LD Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 LD Teil 3 - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Bescheinigung Handelsregister gemäß Formblatt VVB 124 LD Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 LD Teil 4 - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Eigenerklärung im Formblatt VHB 124_LD, dass in der Person des Bewerbers (Unternehmensleitung auch Überwachung der Geschäftsführung oder sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung) keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen (mittels Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) - qualifiziertem Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft gemäß Formblatt VVB 124 LD - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen gemäß Formblatt VVB 124 LD Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 Teil 5 LD - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Erklärung über den spezifischen Umsatz, der mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ((mittels Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt VHB 124 Teil 6 LD - Der Nachweis der Eignung hinsichtlich Formblatt VHB 124_LD "Eigenerklärung zur Eignung" gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge, ergänzt durch die im Formblatt VVB 124 LD geforderten folgenden Einzelnachweise: - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (mittels Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (mittels Formblatt VVB 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung) Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweise bei Bewerbung als Bietergemeinschaft und/oder Nachunternehmereinsatz (falls zutreffend) - - Der Nachweis mittels Formblatt VHB 234 ist nur bei Bewerbung als Bietergemeinschaft einzureichen gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge -Beabsichtigt der Bewerber, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Teilnahmeantrag bezeichnen. Dafür ist das Formblatt VVB 235 im Bedarfsfall zu nutzen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er zu dem diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Dafür ist das Formblatt VVB 236 im Bedarfsfall zu nutzen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweise nach TVergG LSA - - Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA) gemäß Datei "Formblätter TVergG LSA final" Anlage 1 - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA) gemäß Datei "Formblätter TVergG LSA final" Anlage 2 Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung Verordnung (EU) Nr. 2022/576 - zu nutzen ist das Formblatt mit dem Dateinamen "Eigenerklaerung EU-Sanktionen VO 2022_576 - 2022-11.docx" Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung Information zum Bieter - Für den Nachweis ist das Formblatt mit dem Dateinamen "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx" zu nutzen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Haftpflichtversicherung - Versicherungspolice oder Verpflichtung im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung in entsprechende Höhe abzuschließen durch eine Eigenerklärung gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge. Der Versicherungsschutz muss alle Schäden, auch mittelbare und Drittschäden sowie Vor - und Spätschäden je Einzelschadensfall bis zur Höhe der wie folgt vereinbarten Deckungssummen umfassen: Eine marktübliche Haftpflichtversicherung mit mindestens folgende Deckungssummen für Personenschäden 2.500.000,00 EUR, für sonstige Schäden 2.500.000,00 EUR Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anzahl geschulter SOC-Analysten des Auftragnehmers - 5 oder mehr festangestellte Mitarbeiter in der Organisation verfügbar, die nachgewiesene Qualifikationen im Bereich SOC-Tätigkeiten besitzen durch entsprechende Eigenerklärung mittels "Formblatt Anzahl SOC-Analysten" sowie formlosen Lebenslauf der jeweiligen Mitarbeiter. Das Formblatt Anzahl SOC-Analysten ist zu nutzen (Anlage B1) Hinweis: Die im Formblatt angebene Anzahl wird auch für das Bewertungskriterium (B) "Anzahl SOC-Analysten" verwendet.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: MSOC/SIEM-Projektreferenzen - Es sind mindestens zwei vollständige Referenzen vorzulegen, die in Art und Umfang mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind gemäß Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge. Mindestanforderungen an die Referenzen: - Endpunkte/Assets: mindestens 1000 -Unternehmensgröße des Referenzkunden: min. 350 Mitarbeitende - Sitz des Referenzkunden: innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) - Produktivsetzung des Projekts: nach dem 1. Januar 2021 Das Referenzformblatt MSOC/SIEM-Projektreferenzen ist zu nutzen (Anlage B2). Die Referenzen sind durchzunummerieren. Es werden nur die ersten beiden Referenzen gewertet. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Einhaltung wesentlicher Leistungsinhalte - Eigenerklärung über die Einhaltung folgender wesentlicher Leistungsmerkmal. Für die Eigenerklärung ist die "Anlage B3_Formblatt Eigenerklärung Einhaltung wesentlicher Leistungsinhalte" zu verwenden: - Die gesamte Korrespondenz im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung erfolgt so-wohl mündlich als auch schriftlich ausschließlich in deutscher Sprache (mind. C2 Niveau) - Der Auftragnehmer muss dem Auftraggeber durchgehenden Zugriff auf die Manage-mentoberfläche der EDR-/XDR-Lösung sowie der SIEM-Lösung gewähren. Die Anschaffung, Kontrolle, Implementierung und Wartung der SIEM-Lösung sowie der EDR-/XDR-Lösung obliegen vollständig dem Auftragnehmer. - Die Reaktionszeit des MSOC auf Alarme der Prioritäten P1 (kritisch) und P2 (hoch) beträgt ma-ximal 1 Stunde. Diese Zeitspanne beginnt mit dem automatisch generierten Alarm aus der SIEM- oder EDR-XDR-Lösung oder einem Ticket durch den AG. Sie umfasst eine qualifizierte Einschätzung des Incidents durch den MSOC-Analysten oder die Monitoring-Lösung sowie die Einleitung einer im Vorfeld gemeinsam mit dem Auftraggeber abgestimmten Reaktion, ein-schließlich der entsprechenden Information an den AG. - Der Auftragnehmer gewährleistet die Erfüllung der Datenspeicherungsanforderungen des Auftraggebers, indem er im SIEM-System (Hot Storage) eine Log-Retention von 6 Monaten sicherstellt. Insgesamt muss der Datenzugriff für einen Zeitraum von 12 Mo-naten gewährleistet sein. - Das SIEM-System muss in der Lage sein, ein tägliches Logvolumen von 80-110 GB zu verarbeiten. Die Verarbeitung mindestens zu 100 GB pro Tag sowie alle Logquellen aus der Systemlandschaft des Auftraggebers muss im Preis enthalten sein. Eine Anpassung des Logvolumens seitens des Auftraggebers führt zu einer proportionalen Anpassung der Lizenzkosten für die technische SIEM-Lösung und dem MSOC-Service. - Die technische SIEM- und EDR/XDR-Lösung sowie der MSOC-Service müssen gemäß den Ausschreibungsinformationen in der Infrastruktur des Auftraggebers einsatzfähig sein. Eine Übersicht der Systemlandschaft ist den Ausschreibungsunterlagen als Datei DVV Systemlandschaft (Anlage C1 der Vergabeunterlagen) beigefügt. Diese Anlage C1 wird jedoch erst nach Vorlage einer entsprechenden Geheimhaltungserklärung (Anlage A der Vergabeunterlagen) zur Verfügung gestellt.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zertifizierung DIN ISO 27001 - Der Bieter muss nach DIN ISO 27001 zertifiziert sein. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Nachweis Datenschutz - Nachweis anhand einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall sämtliche Dienste, Funktionen, Datenhaltung und Bearbeitungen datenschutzkonform nach DSGVO innerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden und das im Auftragsfall die Anforderung erfüllt werden, dass das physische Managed Security Operations Center des AN sowie die SOC-Mitarbeiter des AN im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sitzen. Das Formblatt Eigenerklärung Datenschutz ist zu nutzen (Anlage B4) Der Nachweis ist bei dem Einsatz von Nachunternehmern auch von jeden Nachunternehmer zu erbringen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen vergleichbarer Leistungen im KRITIS-Umfeld - Referenz mit gleichen / ähnlichen Leistungen, wie Gegenstand der Vergabe, bei KRITIS-Referenzkunden wird eine höhere Punktzahl erreicht. Der Bewertungsmaßstab ist der Seite 6 des Dokumentes Anlage B Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge mit dem Titel "Bewertungsmaßstab Bewertungskriterium (B)" zu entnehmen. Das Referenzformblatt Referenzen vergleichbarer Leistungen im KRITIS-Umfeld ist zu nutzen (Anlage B5) Hinweis: Es können die selben Referenzen verwendet werden, die bereits für das Ausschlusskritierium MSOC/SIEM-Projektreferenzen im Formblatt Anlage B2 verwendet wurden. Jedoch sind die Inhalte nochmals im Formblatt B 5 aufzuführen. Die Referenzen sind durchzunummerieren. Es werden nur die ersten fünf Referenzen gewertet. Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 25 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Anzahl SOC-Analysten - Anzahl der SOC-Analysten Das Referenzformblatt Eigenerklärung Anzahl SOC-Analysten ist zu nutzen (Anlage B1) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 10 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 20 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: BSI APT-Response Dienstleister - Auftragnehmer ist zum Stichtag (Tag der Bekanntmachung der Ausschreibung im Supplement zum Amtsblatt der EU = TED)) als "Qualifizierte APT-Response Dienstleister im Sinne § 3 BSIG" auf der offiziellen BSI-Webseite gelistet? Das Formblatt Eigenerklärung Zugehörigkeit "Qualifizierter APT-Response Dienstleister im Sinne § 3 BSIG" ist zu nutzen (Anlage B6) Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 5 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: spezifischer Umsatz - spezifischer Umsatz netto mit SOC-Leistungen, der mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Für die Umsatzangabe netto ist das Formblatt VHB 124 LD und die Angabe auf Seite 1 zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind, zu nutzen Hinweis: Gewertet wird der Mittelwert aus den Angaben des Formblattes VHB 124 LD aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 5 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: BSI-C5 Zertifikat - BSI-C5 Zertifikat (des Serverbetreibers), falls Daten nach dem angefragten Betriebsmodell von den Systemen der DVV-Dessau auf Systeme des Auftragnehmers übertragen werden (falls dies nichtzutreffend ist, bitte in einer beizufügenden Eigenerklärung kommentieren). Hierbei handelt es sich um ein Bewertungskriterium gemäß Anlage B "Auswertungsmatrix_Teilnahmeanträge". Bei diesem Kriterium können maximal 5 von 50 Punkten gemäß o.g. Matrix erreicht werden. Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß Vergaberecht
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften sind Zusammenschlüsse mehrerer Unternehmen zur Abgabe eines gemeinsamen Teilnahmeantrags. Im Falle der Zuschlagserteilung kommt eine rechtliche Beziehung unmittelbar zwischen dem AG und der Bewerbergemeinschaft zustande. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaften haften gegenüber dem AG als Gesamtschuldner.
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vergabeunterlagen, insbesondere EVB-IT-Vertrag inklusive Anlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt, Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH - DVV - Stadtwerke