1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services (Los 1) sowie Endpoint Detection und Response, Sicherheit in der Medizintechnik (Los 2)
Beschreibung: Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 2025 des Harzklinikums wurde die Förderung im Rahmen des „Zukunftsprogramms Krankenhäuser“ nach dem Krankenhauszukunftsgesetz („KHZG“: Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz - KHZG) vom 23. Oktober 2020, BGBl. 2020, S. 2208) verschiedener Digitalisierungsprojekte gemäß § 14a Krankenhausfinanzierungsgesetz („KHG“) in Verbindung mit §§ 19 ff. Krankenhausstrukturfonds-Verordnung („KHSFV“) eingereicht und bewilligt. Die Beschaffung soll zur Verbesserung der Informationssicherheit im Harzklinikum beitragen. Im LOS 1 wird ein Umsetzungspartner zur Implementierung und Durchführung eines MDR, SIEM und SOC als Dienstleister gesucht. Dieser steht dem Harzklinikum nach Abschluss der Transitionsphase an 24 X 7 Tagen mit einem Höchstmaß an Unterstützung zur Erkennung und Abwehr von Cyber Security Risiken zur Seite. Ziel muss es sein, das IT-Team des Harzklinikum in diesen Belangen maximal zu entlasten. Die Beschaffung wird durch Fördermittel des Lands Sachsen-Anhalt aus dem Sondervermögen „Corona“ zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patienten nach Maßgabe der zweiten Richtlinie zur Umsetzung der Richtlinie des Bundesamtes für Soziale Sicherung zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Abs. 2 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (Krankenhauszukunftsfonds Teil II) unterstützt. Das LOS 2 hat die Beschaffung einer Endpoint-Detection and Response Lösung, sowie IT-Sicherheit in der Medizintechnik zum Ziel. Das primäre Ziel dieser Beschaffung ist der Schutz von „klassischen“ IT Devices sowie medizinischer IT-Geräten und sensiblen Daten vor Cyberangriffen. Die Lösung muss die Transparenz und Verwaltung der vernetzten medizinischen Geräte verbessern und das Risiko von Sicherheitsvorfällen minimieren. Die Beschaffung wird durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) unterstützt, welche wiederum im Rahmen der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFG) von der Europäischen Union refinanziert werden.
Kennung des Verfahrens: 3a8b7117-fea1-4e42-abcc-6814786e649a
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Security Operations Center mit Managed Detection und Response Services
Beschreibung: Der Auftraggeber (AG) plant die Implementierung einer Managed Detection & Response (MDR)-Lösung zur Erkennung und effektiven Reaktion auf Cyberangriffe. Der Service soll durch ein qualifiziertes Security Operations Center als managed Service ganzjährig und rund um die Uhr (24/7) bereitgestellt werden. Konkrete Informationen zum Beschaffungsgegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: HKL-KHZF-504-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen des erfolgreichen Bieters wird von der Bekanntgabe der bezuschlagten Angebotssumme abgesehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterien
Beschreibung: Die Qualität wird zum einen durch die zu beantwortenden Wertungskriterien des Dokuments "Wertungskriterien und Wertungsmatrix" bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Beschreibung: Die Qualität wird zum anderen durch die Konzepte bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in §160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Endpoint Detection & Response sowie IT-Sicherheit in der Medizintechnik
Beschreibung: Das primäre Ziel dieser Beschaffung ist der Schutz von „klassischen“ IT Devices sowie medizinischer IT-Geräten und sensiblen Daten vor Cyberangriffen. Die Lösung muss die Transparenz und Verwaltung der vernetzten medizinischen Geräte verbessern und das Risiko von Sicherheitsvorfällen minimieren. Konkrete Informationen zum Beschaffungsgegenstand ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: HKL-KHZF-311-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Im Interesse des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen des erfolgreichen Bieters wird von der Bekanntgabe der bezuschlagten Angebotssumme abgesehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wertungskriterien
Beschreibung: Die Qualität wird zum einen durch die zu beantwortenden Wertungskriterien des Dokuments "Wertungskriterien und Wertungsmatrix" bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzepte
Beschreibung: Die Qualität wird zum anderen durch die Konzepte bewertet. Die konkrete Wertungsmethode dieses Kriteriums ergibt sich hierbei aus dem Dokument "Wertungsbeschreibung Zuschlag".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags gem. § 160 GWB ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in §160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: HKL-KHZF-504-2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HKL-KHZF-504-2024
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/07/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Kennung der EU-Mittel: ARF
Weitere Einzelheiten zu den EU-Mitteln: Diese Vergabe erfolgt mit finanzieller Unterstützung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Die eingesetzten Fördermittel werden durch die Europäische Union aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) – NextGenerationEU refinanziert.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Security GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: HKL-KHZF-311-2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HKL-KHZF-311-2024
Datum der Auswahl des Gewinners: 08/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/07/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Kennung der EU-Mittel: ARF
Weitere Einzelheiten zu den EU-Mitteln: Diese Vergabe erfolgt mit finanzieller Unterstützung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Die eingesetzten Fördermittel werden durch die Europäische Union aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) – NextGenerationEU refinanziert.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Registrierungsnummer: DE152057238
Postanschrift: Ditfurter Weg 24
Stadt: Quedlinburg
Postleitzahl: 06484
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Telefon: +49 39 46 90 90
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bodensee Beratung BI GmbH
Registrierungsnummer: DE321821490
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60598
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +4915126592751
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +493455141536
Fax: +493455141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Security GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE254595345
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +491752691143
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Telekom Security GmbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14361cfa-e152-4e6a-9e2d-518f7d444c71 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 10:14:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 491458-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 142/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025