1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bernburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: Transformationsplanung f. Fernwärmenetze SW Bernburg - Erstellung v. Planungsgrundlagen
Beschreibung: Transformationsplanung f. Fernwärmenetze SW Bernburg - Erstellung v. Planungsgrundlagen
Kennung des Verfahrens: 0197e410-b06f-4992-a9b3-82ef44092b29
Interne Kennung: 250711/TPSWB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 13 SektVO (analog § 17 VgV) durchgeführt. Der Auftraggeber (AG) behält sich gem. § 17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei evergabe.de über Änderungen / Ergänzungen der Vergabeunterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren. ACHTUNG!!! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über evergabe.de. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über die vollständig auszufüllenden Formulare, welche um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen sind. Nicht fristgerechte elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Ebenso sind zur Bewerbung/Angebotsabgabe die geforderten Unterlagen vollständig als word-, excel- o. pdf-Dateien in lesbarer Form elektronisch über die Bewerbungs-/Angebotsfunktion der Plattform evergabe einzureichen. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter bei der Angebotsöffnung ist ausgeschlossen. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Aufforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mühlstraße 14
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 13 SektVO (analog § 17 VgV)
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: trifft nicht zu
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Formblatt Nr. 124 LD, Nr. 235, "Russland-Formblatt" und Formblatt Nr. 444; Anlagen A bis D; Schiedsvereinbarung
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Transformationsplanung f. Fernwärmenetze SW Bernburg - Erstellung v. Planungsgrundlagen
Beschreibung: 3.1 LEISTUNGSUMFANG (Einschätzung der EIGNUNG Als Ergebnis der nachfolgend beschriebenen Arbeiten soll ein nach BEW förderfähiger Transformationsplan für die bestehenden Fernwärmeversorgungsgebiete erarbeitet werden. Transformationspläne dienen dem Zweck, den zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Umbau bestehender Wärmenetzsysteme über einen längeren Zeitraum mit dem Ziel einer vollständigen Versorgung durch klimaneutrale Wärmequellen bis 2045 darzustellen. Auf dieser Basis muss der Transformationsplan konkrete Maßnahmen in bestimmbaren Zeithorizonten sowie die dafür notwendigen Ressourcen darlegen Bei den anzubietenden Leistungsumfängen und - inhalten geht es zuerst um die BEW-konforme Erstellung eines Transformationsplans mit folgenden Zielen: (a) Grundlagenermittlung für den Transformationsprozess, (b) Qualifikation für die Folgemodule – insbes. die Investitions- und Betriebskostenförderung, (c) Erfüllung der Anforderung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die üblicherweise erforderlichen Arbeitspakete bzw. deren Mindestanforderungen beziehen sich auf: - „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW“ vom 1. August 2022 (gemäß Bekanntmachung im Bundesanzeiger, veröffentlicht am 18. August 2022) - BAFA-Merkblatts „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. technische Anforderungen der Module 1 bis 4“ vom 15. September 2022 und sind unter Berücksichtigung der konkreten Leistungsbeschreibung (wird – nach Abschluss des Eignungsverfahrens - den potentiellen Bietern in der 2. Stufe des VV vorgelegt) zu leisten. Wenn es aus Sicht des AG und nach Beratung durch den AN im Sinne der Transformationsplanerstellung sinnvoll und zielführend ist, hat der AN zusätzliche Betrachtungen und Analysen vorzunehmen, teils angelehnt an die AGFW-Empfehlungen zur Erstellung eines Transformationsplanes nach BEW mit Stand September 2022. Bei der konkreten Bearbeitung werden sich zahlreiche Schnittstellen zum AG, aber auch ggf. zu anderen Planungsbüros ergeben. Der AG beabsichtigt allerdings derzeit nicht, weitere bzw. zusätzliche Büros zu beauftragen. Vielmehr soll die Erstellung der Transformationsplanung „aus einer Hand“ erfolgen. Die ggf. gemeinschaftlich mit dem AG zu bearbeitenden konkreten Arbeitspakete sind der Leistungsbeschreibung in der 2. Stufe des VV zu entnehmen. Diese beinhalten entsprechende Leistungen, die vertragsgemäß durch den AG selbst bzw. Dritte und damit nicht durch den AN erbracht werden. Für eine möglichst hohe Transparenz bei der Leistungsabgrenzung zwischen AN und AG soll(en) vor allem auch die Bieterverhandlung(en) zum VV dienen. Im Ergebnis dessen übernimmt der AN die durch den AG bzw. durch Dritte erarbeiteten Ergebnisse, plausibilisiert und integriert diese in eine BEW-konforme Endfassung und stellt die Überführung in den Transformationsplan sicher. 3.2 VORGEHENSWEISE (auszugsweise / beispielhaft) (zur EIGNUNG) A IST- ANALYSE Wärmeversorgung (Erzeugung, Verteilung, Absatz) B POTENTIALANALYSE erneuerbare Energien und Abwärme C SOLL-ANALYSE des Wärmenetzes – Erzeugungskonzept E KOSTENRAHMEN und ökonomische Betrachtung F MAßNAHMENBESCHREIBUNG zur Umsetzung der Transformation weitere Angaben finden Sie in der ANLAGE 1 unter Pkt. 3 und 4.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe ANLAGE 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mühlstraße 14
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Nachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (siehe Anlage 5) 2. Umsatz des Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahren über das beigestellte Formblatt 124 LD „Eigenerklärung zur Eignung“ ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Bewerber können bereits zur 1. Stufe VV weitere Unterlagen freiwillig vorlegen, die erst zur 2. Stufe VV unabdingbar sind. Juristische Personen sind gemäß § 75 (3) VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebenen Zulassungsvoraussetzung erfüllt. Handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, OHG, KG oder Partnerschaftsgesellschaft (auch als Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft), so ist dem Teilnahmeantrag ein aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bewerbers beizufügen, der nicht älter als 12 Monate sein darf. 1. Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung der Bewerber (siehe Anlage 1) (Name, Anschrift, Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Die Art und Weise einer weitergehenden Präsentation ist dem Bewerber freigestellt. 2. Bewerber- / Bietergemeinschaften haben spätestens zur 2. Stufe VV eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: a) Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. b) Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. c) Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die technisch-berufliche Eignung wird zunächst durch die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nachgewiesen und kann durch den Bewerber / Bieter zur 2. Stufe VV aktualisiert / ergänzt werden. 1. Erklärung über geeignete Referenzen (siehe Anlage 7 der Eignungsbewerbung) Nachweis mind. 2 Referenzen für eine Fernwärmeplanung mit einem Gesamtvolumen von mindestens 3 Mio. € netto (KG 200 bis 700) nach dem 01.01.2020. Der Leistungsumfang des Bewerbers muss dabei mindestens die Leistungsphasen (LPH) 2 bis 8 analog HOAI umfassen. Die Art und Weise einer weitergehenden Präsentation ist dem Bewerber freigestellt. 2. Angabe der technischen Fachkräfte und der technischen Stellen gem. § 46 (3) Nr. 2 VgV, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (inkl. persönlichen Vitas der zum Projekt und vor Ort agierenden Personen). Der Bewerber bzw. Bieter muss mindestens über 5 angestellte Mitarbeiter bzw. feste freie Mitarbeiter (Nachweise) verfügen, die als Fachkräfte für dieses Projekt eingesetzt werden. a) Erklärung gem. § 46 (3) Nr. 8 VgV, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (siehe Anlage 6 der Eignungsbewerbung) b) Angabe gem. § 46 (3) Nr. 10, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt wird einschl. Begründung (siehe FORMBLATT 235 „Eigenerklärung zu geplanten Nachunternehmern“ 4. Weitere Mindeststandards: Die von dem AG an die EIGNUNG der Bewerber gestellten Anforderungen ergeben sich ggf. aus der EU-Bekanntmachung. 5. Bewerber / Bieter haben folgende konkreten Mindestanforderungen zu erfüllen: a) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2 Mio € für Personenschäden sowie 10 Mio € für sonstige Schäden und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Dreifache dieser pro Kalenderjahr bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Mit dem Teilnahmeantrag können Bewerber zum Nachweis ihrer Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung des Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die ausgeschriebenen Leistungen mit den oben genannten Mindestdeckungssummen zu versichern. Bewerbergemeinschaften haben den Nachweis für die Bewerbergemeinschaft spätestens zur 2. Stufe VV vorzulegen. b) Nachweis über mind. einen durchschnittlichen Umsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Fernwärme- bzw. Netzplanungen oder ähnliches von mind. 1 Mio. € netto. (siehe Anlage 5 der Eignungsbewerbung) ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 1. Eigenerklärung (siehe Anlage 2) zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 (1) bis (3) GWB 2. Erklärungen zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung sind zur 2. Stufe VV einzureichen: a) Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt b) Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft c) Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse d) beigestelltes Formblatt: Zahlung von Mindestlohn e) beigestelltes Formblatt: Eigenerklärung Ausschlussgründe nach STGB (§§ 89c, 129, 261, 263, 264, 299, 108e, 333, 334, 335a, 232, 233) 3. Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 und Nr. 8 GWB gemäß beigefügtem Formblatt „Eigenerklärung fakultative Ausschlussgründe“ (erst 2. Stufe VV) 4. Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 VgV (1) des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Auch bereits zur 1. Stufe VV ist zwingend vorzulegen: Formblatt 235 „Eigenerklärung zu geplanten Nachunternehmern“ Spätestens zur 2. Stufe VV hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen bestätigt einzureichen. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Bewerber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen abgeben. 5. Bei einer Bietergemeinschaft sind die zur 2. Stufe VV beigestellten Formblätter 234, 236 zwingend einzureichen. Unbenommen kann dies auch bereits zur 1. Stufe VV erfolgen. Der AG stellt für einige Erklärungen Muster als ANLAGE zur Ausschreibung zur Verfügung. Sofern diese nicht „beigestellt“ werden, genügen formlose Erklärungen des Bewerbers / Bieters. ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/08/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe ANLAGE 1
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe ANLAGE 1
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: siehe ANLAGE 1
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtwerke Bernburg GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe ANLAGE 1
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bernburg GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Bernburg GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtwerke Bernburg GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bernburg GmbH
Registrierungsnummer: DE 139885112
Postanschrift: Mühlstraße 14
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Büro Greiner Mai – Vergabestelle des AG
Telefon: 000
Fax: 03643851278
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0197e4af-46ad-4b93-8a76-8c3e914b24bc - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 10:51:37 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 455563-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025