Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – EFRE VI Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude Bernburg“ Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – für (Anlagengruppen 1,2,3,8 - HOAI)

450821-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – EFRE VI Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude Bernburg“ Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – für (Anlagengruppen 1,2,3,8 - HOAI)
OJ S 130/2025 10/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro Dessau
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: EFRE VI Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude Bernburg“ Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – für (Anlagengruppen 1,2,3,8 - HOAI)
Beschreibung: Die Hochschule Anhalt hat für die Grundsanierung einen umfassenden Bauantrag erstellt. Neben einer brandschutztechnischen Ertüchtigung wird eine energetische Verbesserung der Gebäudehülle und eine Verbesserung der Barrierefreiheit angestrebt. Der Umfang der zu erbringenden FbT-Leistung nach HOAI beinhaltet die Grundleistung der LP2 sowie zusätzlich besondere Leistungen. Im Ergebnis der Leistungsstufe 1.1 der Planung (bestehend aus der LP2) ist eine KVM-Bau nach RLBau vom Planungsteam zu erstellen. Die optionale, stufenweise Weiterbeauftragung der weiteren Leistungsstufen ist nach Genehmigung der KVM-Bau vorgesehen. Die Aufstellung der Planungs- und Ausführungsunterlagen müssen dem Anspruch gerecht werden, dass der Nutzer das Bauwerk ökologisch und ökonomisch betreiben kann. Die Umsetzung der Planungsaufgabe hat unter Berücksichtigung der (allgemein) anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen. Folgende Forschungszweige sind im Laborgebäude untergebracht: - Bioanalytik und Biochemie - Hygieneforschung - Mikrobiologie - Pflanzenbiotechnologie - Lebensmitteltechnologie Für die Erstellung von Plänen ist das CAD/CAFM Pflichtenheft BLSA zu beachten. Kompletter Download unter https://blsa.sachsen-anhalt.de/service/cad-cafm-pflichtenheft.
Kennung des Verfahrens: f50fd9c5-25d3-467f-a34e-5e7624919fe9
Vorherige Bekanntmachung: 216599-2025
Interne Kennung: VgV 23-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Strenzfelder Allee 28
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 398 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Als Angebot ist zwingend das Angebotsanschreiben zu verwenden. Das Angebotsanschreiben sowie die ergänzenden Unterlagen können im Downloadbereich heruntergeladen werden. Gewertet wird nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Eigenerklärung Eignung und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separate Eigenerklärung Eignung zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter/die bevollmächtigte Vertreterin zu benennen. Die Bewerbungen sind als PDF-Dokument auf der angeführten Vergabeplattform ausgefüllt und unterschrieben in Textform einzureichen. Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht einzureichen. Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) eingegangen sind. Nicht form- und fristgerecht eingegangene Angebote werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerber. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen (mit Anlagen) hinaus sind nicht erwünscht. Die Nachforderung weiterer Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen wird vorbehalten. Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zur Abgabefrist über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen. Etwaige Fragen zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform über die oben genannte Kontaktstelle bis spätestens zur Angebotsfrist zu stellen. Die eingegangenen Rückfragen nebst entsprechenden Antworten werden gesammelt und in anonymisierter Form auf der Vergabeplattform veröffentlicht. Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 - Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude - Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung - (Anlagengruppe 1,2,3 - HOAI)
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen gem. Teil 4 Abschnitt 2 Technische Ausrüstung HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI (Grundleistungen und besondere Leistungen). Die Hochschule Anhalt beabsichtigt die Sanierung des B020 Laborgebäudes am Standort Bernburg. Das teilunterkellerte Gebäude wurde 1980 als Labor- und Seminargebäude errichtet und ist ein dreigeschossiges Gebäude in Stahlbetonbauweise mit Wandscheiben und Ortbetondecken. Das Dach ist in massiver Bauweise mit Gefälledämmung und Dachabdichtung ausgeführt. In allen drei Geschossen sind Büro-, Unterrichts- und Laborräume zu finden. Das Bestandsgebäude umfasst eine Brutto-Grundfläche von circa 2.430 m². Das Gebäude wird zum überwiegenden Teil als Laborgebäude für Forschung und Lehre genutzt. Folgende Forschungszweige befinden sich in diesem Laborgebäude: - Bioanalytik und Biochemie, - Hygieneforschung, - Mikrobiologie, - Pflanzenbiotechnologie und - Lebensmitteltechnologie. Die Anlagengruppe 1 und 2 (Honorarzone II) 2, Anlagengruppe 3 (Honorarzone III) - ohne Umbauzuschlag. Es sind S1 und S2 Labore zu beplanen. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Rückbau und die fachgerechte Entsorgung vorhandener und die Errichtung moderner, bedarfsorientierter Technischen Ausrüstung (HLS) innerhalb des Laborgebäudes. Nach Anforderung des Raumbuchs und der einzusetzenden sind zentrale Raumlufttechnische Anlagen mit erforderlichen Luftbehandlungszonen zu dimensionieren.
Interne Kennung: VgV 23-25 Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen: Ja Beschreibung der Optionen: Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 55 HOAI beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 4. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 ist vorgesehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Strenzfelder Allee 28
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 340 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 170043-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Kleines Unternehmen oder Kleinstunternehmen gemäß Art. 2 Abs. 2 und 3 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION 2003/361/EG
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektbearbeitung
Beschreibung: Zuschlagskriterium 1 (20%): 1.1 Herangehensweise an die Planungsaufgabe 1.2 Terminmanagement 1.3 Kostenmanagement 1.4 Informations- und Kommunikationsmanagement 1.5 Umgang mit Leistungsstörungen Bewertung Zuschlagskriterium 1 aus Fragenkatalog: 0 Punkte = keine Angabe, ungenügend 1 Punkt = zufriedenstellend 2 Punkte = gut 3 Punkte = sehr gut Die Beschreibungen zum Zuschlagskriterium 1 sollen maximal 25 Seiten DIN A4 umfassen. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektteams
Beschreibung: Zuschlagskriterium 2: Organisation des mit dem Projekt betrauten Personals 2.1 Darstellung der Projektstruktur in Form eines Organigramms 2.2 Personal- und Kapazitätsplanung Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams mit Bezug auf Referenzprojekte
Beschreibung: Zuschlagskriterium 3: Erfahrung Personal Erfahrungen des mit der Ausführung betrauten Personals 3.1 Erfahrungen des vorgesehenen Projektleiters jeweils für die einzelnen Referenzkategorien 3.2 Erfahrungen des Stellvertreters des Projektleiters jeweils für die einzelnen Referenzkategorien Gewertet werden fertiggestellte Projekte der letzten 5 Jahre (2019-2024). Der Beginn darf älter sein, die Fertigstellung und Übergabe sollen innerhalb des angegebenen Zeitraums liegen. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Zuschlagskriterium 4: Durch den Auftraggeber erfolgt eine rechnerische Prüfung des Honorarangebots. Für die Wertung ist die angebotene Honorargesamtsumme einschließlich der Nebenkosten sowie der besonderen Leistungen zugrunde zu legen. Die Stundensätze werden: - für den Auftragnehmer mit 6 Stunden, - für den Mitarbeiter mit 16 Stunden und - für den technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter mit 6 Stunden angesetzt. Die unter § 6 spezifischen Leistungspflichten abgefragten Pauschalen (besonderen Leistungen) sind (preislich) aufstellen und werden mit gewertet. Die Bewertung der Honorarangebote erfolgt über den Vergleich der Angebote untereinander. Dabei sind mittels Interpolation Werte zwischen 0 und 3 Punkten zu vergeben. Basis für die Bewertung bildet das niedrigste Honorarangebot, für das die Höchstpunktzahl angesetzt wird. Die geringste Punktzahl wird für den 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes vergeben. Die Punkte der zwischen diesen Werten liegenden Angebote sind durch Interpolation zu ermitteln. Liegen Angebote über dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes, sind diese stets mit null Punkten zu werten. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 40%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro Dessau
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 - Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude - Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – (Anlagengruppe 8 - HOAI)
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen gem. Teil 4 Abschnitt 2 Technische Ausrüstung HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI (Grundleistungen und besondere Leistungen). Die Hochschule Anhalt beabsichtigt die Sanierung des B020 Laborgebäudes am Standort Bernburg. Das teilunterkellerte Gebäude wurde 1980 als Labor- und Seminargebäude errichtet und ist ein dreigeschossiges Gebäude in Stahlbetonbauweise mit Wandscheiben und Ortbetondecken. Das Dach ist in massiver Bauweise mit Gefälledämmung und Dachabdichtung ausgeführt. In allen drei Geschossen sind Büro-, Unterrichts- und Laborräume zu finden. Das Bestandsgebäude umfasst eine Brutto-Grundfläche von circa 2.430 m². Das Gebäude wird zum überwiegenden Teil als Laborgebäude für Forschung und Lehre genutzt. Folgende Forschungszweige befinden sich in diesem Laborgebäude: - Bioanalytik und Biochemie, - Hygieneforschung, - Mikrobiologie, - Pflanzenbiotechnologie und -Lebensmitteltechnologie. Anlagengruppe 1.1.8 Gebäudeautomation – Honorarzone III ohne Umbauzuschlag Alle technischen Anlagen der Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrotechnik und Fördertechnik sind über eine zentrale Gebäudeautomation nach DIN ISO 16484 zu steuern, regeln und zu überwachen. Dazu sind einzelne Automationsstationen zu er-richten, die untereinander über BACnet und mit dem offenen Gebäudeleitsystem der Hochschule kommunizieren. Die Richtlinien der AMEV Gebäudeautomation 2023 und die Anforderungen aus dem Handbuch Bau- und Liegenschaften HS Anhalt unter 5.0 Gebäudeautomation sind in den einzelnen Leistungsstufen zu beachten. Für die Anlagengruppe 8 sind im Weiteren die Anforderungen aus dem Vertragsentwurf Anlage 15 zu §55 Absatz 3 HOAI zu berücksichtigen. Die Planung beinhaltet neben der kompletten Automations- und Feldgeräteeben auch die Erweiterung der vorhanden Gebäudeleittechnik.
Interne Kennung: VgV 23-25 Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionen: Ja Beschreibung der Optionen: Der Gesamtumfang der Leistungen nach § 55 HOAI beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 4. Eine optionale Weiterbeauftragung der Leistungsphasen 5 bis 9 ist vorgesehen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Strenzfelder Allee 28
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 58 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 170043-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# Kleines Unternehmen oder Kleinstunternehmen gemäß Art. 2 Abs. 2 und 3 EMPFEHLUNG DER KOMMISSION 2003/361/EG
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektbearbeitung
Beschreibung: Zuschlagskriterium 1 (20%): 1.1 Herangehensweise an die Planungsaufgabe 1.2 Terminmanagement 1.3 Kostenmanagement 1.4 Informations- und Kommunikationsmanagement 1.5 Umgang mit Leistungsstörungen Bewertung Zuschlagskriterium 1 aus Fragenkatalog: 0 Punkte = keine Angabe, ungenügend 1 Punkt = zufriedenstellend 2 Punkte = gut 3 Punkte = sehr gut Die Beschreibungen zum Zuschlagskriterium 1 sollen maximal 25 Seiten DIN A4 umfassen. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Projektteams
Beschreibung: Zuschlagskriterium 2: Organisation Personal Organisation des mit dem Projekt betrauten Personals 2.1 Darstellung der Projektstruktur in Form eines Organigramms 2.2 Personal- und Kapazitätsplanung Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams mit Bezug auf Referenzprojekte
Beschreibung: Zuschlagskriterium 3: Erfahrung Personal Erfahrungen des mit der Ausführung betrauten Personals 3.1 Erfahrungen des vorgesehenen Projektleiters jeweils für die einzelnen Referenzkategorien 3.2 Erfahrungen des Stellvertreters des Projektleiters jeweils für die einzelnen Referenzkategorien Gewertet werden fertiggestellte Projekte der letzten 5 Jahre (2019-2024). Der Beginn darf älter sein, die Fertigstellung und Übergabe sollen innerhalb des angegebenen Zeitraums liegen. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Zuschlagskriterium 4: Durch den Auftraggeber erfolgt eine rechnerische Prüfung des Honorarangebots. Für die Wertung ist die angebotene Honorargesamtsumme einschließlich der Nebenkosten sowie der besonderen Leistungen zugrunde zu legen. Die Stundensätze werden: - für den Auftragnehmer mit 6 Stunden, - für den Mitarbeiter mit 16 Stunden und - für den technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter mit 6 Stunden angesetzt. Die unter § 6 spezifischen Leistungspflichten abgefragten Pauschalen (besonderen Leistungen) sind (preislich) aufstellen und werden mit gewertet. Die Bewertung der Honorarangebote erfolgt über den Vergleich der Angebote untereinander. Dabei sind mittels Interpolation Werte zwischen 0 und 3 Punkten zu vergeben. Basis für die Bewertung bildet das niedrigste Honorarangebot, für das die Höchstpunktzahl angesetzt wird. Die geringste Punktzahl wird für den 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes vergeben. Die Punkte der zwischen diesen Werten liegenden Angebote sind durch Interpolation zu ermitteln. Liegen Angebote über dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotes, sind diese stets mit null Punkten zu werten. Gewichtung: Punkte / Wert der Gewichtung: 0-3 Punkte / 40%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro Dessau
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 59 540,40 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bri Bernd Richter Ingenieurgesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 59 540,40 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 23/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Ein Wettbewerbsgewinner wurde noch nicht ermittelt, der Wettbewerb ist noch nicht abgeschlossen.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (LB BLSA), Baubüro Dessau
Registrierungsnummer: 15-1401-49
Abteilung: Fachgruppe Planung
Postanschrift: Gropiusallee 1
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06846
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 345-5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Registrierungsnummer: 15-1401-49.
Abteilung: Fachbereich 11 - IT/Justiziariat / Vergabe
Postanschrift: Otto-Hahn-Str. 1 + 1a
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 391-5674848
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Bri Bernd Richter Ingenieurgesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinst-, kleines oder mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 001
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39112
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Bri Bernd Richter Ingenieurgesellschaft mbH
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 96d5275b-3c6c-43af-a58e-8c545e4106b8 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 05:05:22 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 450821-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025