5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 45247220 Bau von Wehren
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Durchstichwehr Quitzöbel
Stadt: Werben
Postleitzahl: 39615
Land, Gliederung (NUTS): Stendal (DEE0D)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 638814-2024
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber sowie Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise und Erklärungen mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung nachweisen muss. Die dem Teilnahmeantrag beigefügten Erklärungen und Nachweise müssen zwingend in der in dieser Bekanntmachung und den weiteren Vergabeunterlagen vorgeschriebenen Form eingereicht werden. 1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, bei Einreichung nicht älter als 6 Monate, soweit dies nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 2. Nachweis über die Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft (inkl. entsprechender Mitgliedsnummer) oder bei einem vergleichbaren Versicherungsträger im Falle von Bietern aus anderen Mitgliedstaaten. 3. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 13). 4. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1. Formblatt 16). 5. ggf. Bietergemeinschaftserklärung. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 4). 7. Projektorganisation inkl. Nachunternehmerverzeichnis. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 5). 8. ggf. Verpflichtungserklärung der Eignungsleihgeber. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1, Formblatt 14).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Abschluss einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (spätestens) zur Angebotslegung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 10 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert) sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 5 Millionen Euro (je Schadensfall; 2 fach maximiert) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 15).
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestanforderungen an die durchschnittlichen Umsätze in den drei letzten Geschäftsjahren: (i) Objektplanung Ingenieurbauwerke: mind. 300.000 EUR; (ii) Tragwerksplanung: mind. 300.000 EUR; (iii) Bauen: mind. 20.000.000 EUR und (iv) Wartung und Betrieb: mind. 300.000 EUR. Der Auftraggeber stellt hierfür Formblätter zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 7.1, 8.1, 10.1, 11).
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Der Gesamtprojektleiter soll benannt werden und über einen akademischen Grad Dipl.-Ing. oder Master oder Bachelor konstruktives Ingenieurwesen oder gleichwertig (FH/Uni) sowie 8 Jahre Berufserfahrung verfügen. Es ist mindestens eine persönliche Referenz des Gesamtprojektleiters einzureichen, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: (i) der Gesamtprojektleiter hat als Projektverantwortlicher die Leistungen Planung und Bau gemeinsam verantwortet, (ii) Neubauprojekt im Bereich von vergleichbar komplexen Wehren, Schleusen, Sperrwerken, Wasserkraftanlagen oder vergleichbar komplexen konstruktiven Ingenieurbauwerken mit Bezug zu Gewässer erster Ordnung und/oder Wasserstraße mit beweglichen Bauwerksteilen (Komplexität HOZ IV der Anlage 12.2 HOAI) (iii) Das Projekt muss auf Grundlage von technischen Normen vergleichbarer Komplexität wie in Deutschland realisiert werden. Die in der EU sowie in den Staaten des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) geltenden technischen Normen werden als vergleichbar anerkannt. (iv) Bauabnahme zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist (v) Projektvolumen von mind. 20 Mio. Euro netto (KG 200 - 700) pro Referenz Der Projektleiter Planung mit dem akademischen Dipl.-Ing. oder Master oder Bachelor konstruktives ingenieurwesen oder gleichwertig (FH/Uni) ist zu benennen. Ebenso ist der Projektleiter Bauen zu benennen und ein Nachweis mindestens des akademischen Grads Dipl.-Ing. oder Master oder Bachelor konstruktives Ingenieurwesen oder gleichwertig (FH/Uni) zu führen. Zu benennen ist auch der Projektleiter Wartung Dipl.-Ing. oder Master oder Bachelor Bauingenieurwesen, Facility Management, Versorgungstechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Elektrotechnik oder gleichwertig. Alle Projektleiter müssen über eine für die ausgeschriebene Leistungen relevante Berufserfahrung von mind. 5 Jahren verfügen. Der Auftraggeber stellt hierfür Formblätter zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 6, 7.2, 10.2, 12).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es sind mind. zwei Referenzen einzureichen, die den Mindestanforderungen entsprechen: (i) Planungsleistungen von vergleichbar komplexen Neubauten im Bereich von Wehren, Schleusen, Sperrwerken, Wasserkraftanlagen oder vergleichbar komplexen konstruktiven Ingenieurbauwerken mit Bezug zu Gewässer erster Ordnung und/oder Wasserstraße mit beweglichen Bauwerksteilen (Komplexität HOZ IV der Anlage 12.2 HOAI) (ii) Das Projekt muss auf Grundlage von technischen Normen vergleichbarer Komplexität wie in Deutschland realisiert werden. Die in der EU sowie in den Staaten des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) geltenden technischen Normen werden als vergleichbar anerkannt. (iii) Fertigstellung der Planungsleistungen (Leistungsphase 3 bzw. 5) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist (iv) Projektvolumen von mind. 20 Mio. Euro netto (KG 200 - 700) (v) mindestens die Leistungsphasen 3 oder 5 im Leistungsbild Ingenieurbauwerke (gemäß Anlage 12.1 zu § 43 Abs. 4 HOAI), wobei mindestens eine Referenz zur Leistungsphase 3 und eine Referenz zur Leistungsphase 5 vorgelegt werden muss Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 7.2).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Tragwerksplanung von vergleichbar komplexen Neubauten im Bereich von Wehren, Schleusen, Sperrwerken, Wasserkraftanlagen oder vergleichbar komplexen konstruktiven Ingenieurbauwerken mit Bezug zu Gewässer erster Ordnung und/oder Wasserstraße mit beweglichen Bauwerksteilen (Komplexität HOZ IV der Anlage 14.2 HOAI) (ii) Das Projekt muss auf Grundlage von technischen Normen vergleichbarer Komplexität wie in Deutschland realisiert werden. Die in der EU sowie in den Staaten des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) geltenden technischen Normen werden als vergleichbar anerkannt. (iii) Fertigstellung der Planungsleistungen (Leistungsphase 3 bzw. 5) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist (iv) Projektvolumen von mind. 20 Mio. Euro netto (KG 200 - 700) (v) mindestens die Leistungsphasen 3 oder 5 im Leistungsbild Tragwerksplanung (gemäß Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI), wobei mindestens eine Referenz zur Leistungsphase 3 und eine Referenz zur Leistungsphase 5 vorgelegt werden muss Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 8.2).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Planungsleistungen mit Anwendung von BIM (ii) Vergleichbar komplexes Infrastrukturprojekt mit anspruchsvoller Bauabwicklung/Baulogistik (iii) Das Projekt muss auf Grundlage von technischen Normen vergleichbarer Komplexität wie in Deutschland realisiert werden. Die in der EU sowie in den Staaten des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) geltenden technischen Normen werden als vergleichbar anerkannt. (iv) Fertigstellung der Planungsleistungen (Leistungsphase 5) zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist (v) mindestens Koordination der Fachgewerke und Kollisionsprüfung Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 9).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es sind mind. zwei Referenzen einzureichen, die den Mindestanforderungen entsprechen: (i) Vergleichbar komplexe Neubauten im Bereich von Wehren, Schleusen, Sperrwerken, Wasserkraftanlagen oder vergleichbar komplexen konstruktiven Ingenieurbauwerken mit Bezug zu Gewässer erster Ordnung und/oder Wasserstraße mit beweglichen Bauwerksteilen, die Leistungen des Massivbaus und Stahlwasserbaus enthalten. (Komplexität HOZ IV der Anlage 12.2 HOAI) (ii) Das Projekt muss auf Grundlage von technischen Normen vergleichbarer Komplexität wie in Deutschland realisiert werden. Die in der EU sowie in den Staaten des Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) geltenden technischen Normen werden als vergleichbar anerkannt. (iii) Abnahme der Bauleistungen zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist (iv) Projektvolumen von mind. 20 Mio. Euro netto (KG 200 - 700) (v) Das Auftragsvolumen muss mind. 60 % des Projektvolumens betragen. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 10.2).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Leistungen über die Fertigung und Montage der Elektrotechnik bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines vergleichbaren Bauwerks (ii) Mindestumsatz der Elektrotechnik von 0,2 Mio. Euro netto (iii) Abnahme der Leistungen zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 10.3).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Leistungen über die Programmierung, Fertigung und Montage der Steuerungstechnik bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines automatisierten und zentral oder fernbedienten vergleichbaren Bauwerks (ii) Mindestumsatz der Steuerungstechnik von 0,2 Mio. Euro netto (iii) Abnahme der Leistungen zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 10.4).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Leistungen über den Aufbau der Kommunikationstechnik (Netzwerktechnik, Telefonanlagen, Fernwirktechnik) bei Neubau, Umbau oder Instandsetzung eines automatisierten und zentral oder fernbedienten vergleichbar komplexen Bauwerks (ii) Mindestumsatz der Kommunikationstechnik von 0,1 Mio. Euro netto (iii) Abnahme der Leistungen zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Teilnahmefrist Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 10.5).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Liste der wesentlichen erbrachten Leistungen mit Angabe des Auftraggebers, des Zeitpunkts der Fertigstellung sowie aller anderen Angaben, die für die Überprüfung der Mindestanforderungen erforderlich sind. Es ist mind. eine Referenz inkl. Referenzschreiben des Auftraggebers für die wichtigsten Bauleistungen einzureichen, die den Mindestanforderungen entspricht: (i) Es werden Unternehmensreferenzen für Unterhaltungs-, Wartungs- und Instandsetzungsleistungen im Bereich von vergleichbaren Anlagen gewertet. (ii) Die Dienstverträge müssen eine Dauer von mind. 2 Jahren aufweisen und zwischen 01.01.2018 und dem Ablauf der Teilnahmefrist gültig gewesen sein. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (T3-A-1.1 Formblatt 12).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: BIM-Konzept/BAP-Ausschnitt
Beschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und Qualitätssicherung Planungs-/Bau und Unterhaltungsphase
Beschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Generalterminplan
Beschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planung in den freigestellten Bereichen
Beschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Baustellenlogistikkonzept
Beschreibung: Erläuterungen zum Wertungsmaßstab finden sich in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Instandhaltungskonzept
Beschreibung: Die Unterkriterien mit ihrer Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2 aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Barwert des Angebotes (Wertungssumme für die Planungs-, Bau- und Unterhaltungsphase)
Beschreibung: Erläuterungen zum Wertungsmaßstab finden sich in den Vergabeunterlagen in der Unterlage T1-B-1.2.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Die Auftraggeberin behält sich vor fehlende, unvollständige und /oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Der Leitfaden Automatisierung sowie das BIM-Modell als IFC-Datei sind vertraulich und werden daher nur gegen Übersendung der von dem Bieter in Textform in der Angebotsphase abgegebenen Verschwiegenheitserklärung (Unterlage T1-A-1.2) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform als PDF Datei mit dem Betreff: Verschwiegenheitserklärung im Vergabeverfahren „Ersatzneubau Durstichwehr Quitzöbel“ einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg