1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Umweltbundesamt
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Weiterentwicklung und Pflege des Informationssystems der Umweltprobenbank des Bundes - IS UPB 2025-2029
Beschreibung: 1. Hintergrund und Problemstellung Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) betreibt ein Informationssystem im Rechenzentrum des Umweltbundesamts (UBA). Das Gesamtsystem besteht aus den Webapplikationen IS UPB zur Erfassung, Pflege und Auswertung der erhobenen Daten, der Fragenbogen-Anwendung UPB Online-Fragebogen sowie der Webanwendung UPB-Web. Die UPB-Web stellt ausgewählte Daten und Informa-tionen für die Öffentlichkeit bereit (https://www.umweltprobenbank.de). Die drei Webanwendungen wurden mit dem Open Source Web Framework Ruby on Rails und JRuby entwickelt. Als serverseitiges Datenbankmanagementsystem wird PostgreSQL eingesetzt. Eine archivierte Kopie der Vorgängerversion läuft auf Oracle. Das Untersuchungsprogramm der Umweltprobenbank und die vorliegenden Daten reichen bis zum Anfang der 1980er Jahre zurück. Zurzeit liegen Daten und Informationen zu 29 Probenarten vor. Der Umfang der zu verwaltenden deskriptiven und gemessenen Werte liegt bei ca. 4,9 Millionen Werten. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 160.000 Werte, Tendenz steigend. 2. Ziel und Gegenstand des Projektes Ziel dieses Projekts ist der Abschluss eines Vertrages, der folgende Leistungen für die drei Anwendungen umfasst: - Weiterentwicklung (Ausbau und Optimierung) der bestehenden Funktionalitäten der aktuellen Implementierungen sowie Entwicklung neuer Funktionalitäten gemäß den fachlichen Anforderungen. - Software-Pflege sowie Unterstützung und Beratung der Anwendungsadministrati-on beim technischen und fachlichen Betrieb. - Durchführung von Teildaten-Migrationen aus dem Altdatenbestand des IS UPB Version 4 in die aktuelle Datenstruktur des IS UPB Version 5. Die durchzuführenden Entwicklungen müssen auf der bestehenden Hard- und Softwareumgebung und den aktuellen Datenmodellen aufsetzen. Es handelt sich nicht um eine Neuentwicklung der Anwendungen. Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 34ead624-4c1f-438b-9620-f29279808007
Interne Kennung: 198872_93 067-2/0003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212220 Entwicklung von Internet- und Intranetsoftware
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Weiterentwicklung und Pflege des Informationssystems der Umweltprobenbank des Bundes - IS UPB 2025-2029
Beschreibung: Ziel dieses Projekts ist der Abschluss eines Vertrages, der folgende Leistungen für die drei Anwendungen umfasst: - Weiterentwicklung (Ausbau und Optimierung) der bestehenden Funktionalitäten der aktuellen Implementierungen sowie Entwicklung neuer Funktionalitäten gemäß den fachlichen Anforderungen. - Software-Pflege sowie Unterstützung und Beratung der Anwendungsadministrati-on beim technischen und fachlichen Betrieb. - Durchführung von Teildaten-Migrationen aus dem Altdatenbestand des IS UPB Version 4 in die aktuelle Datenstruktur des IS UPB Version 5.
Interne Kennung: 198872_93 067-2/0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212220 Entwicklung von Internet- und Intranetsoftware
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Verlängerunsgoption 01.06.2028-31.05.2029 - Überschreitungsoption in Höhe von 20 % auf das vereinbarte Abrufkontingent.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Mindestevrtragsdauer beginnt am 01.06.2025 und endet mit Ablauf von 36 Monaten. Für den Auftraggeber besteht die Möglichkeit diesen Vertrag optional um 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen zu verlängern. Die Verlängerung erfolgt automatisch, soweit der Auftraggeber dieser nicht bis zum 31.05.2028 widerspricht. Im Falle der Wahrnehmung der Option gelten die im Angebot genannten Preise für den Optionszeitraum. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf von 48 Monaten, am 31.05.2029. Das Abrufkontingent nach Nr. 8.2.2 der Leistungsbeschreibung ist auf eine Höchstmenge von 82,5 PT begrenzt. Seitens des Auftraggebers besteht die Möglichkeit die vereinbarte Höchstmenge um maximal 20 % (16,5 PT) zu überschreiten. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf vollständigen Abruf der ermittelten Höchstmenge.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die qualitativen Einzelkriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung nebst Anlage 9 aufgeführt.
Beschreibung: Für die Bewertung ist maßgebend, in welchem Umfang die gewichteten Kriterien erfüllt sind. Der Bieter hat in seinem Angebot eindeutige und nachvollziehbare Ausführungen zu machen, die eine Beurteilung der Erfüllungsgrade erlauben. Diese Ausführungen des Bieters sind Grundlage für die Bewertung durch den Auftraggeber.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10 000,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Angebotspreis
Beschreibung: Auswertung nach der einfachen Richtwertmethode nach UFAB 2018: 1. Vergabe der Punkte für jedes Kriterium (0 - 10 Punkte) x Gewichtung entsprechend Anlage 9 zur Leistungsbeschreibung (maximal 10.000 Punkte können erreicht werden) 2. Ermittlung der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Summe der mit der Gewichtung multiplizierten Punkte, dividiert durch den Preis). Das Angebot mit der höchsten Kennzahl Z erhält den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: De Auswertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach UFAB 2018. Die erreichten Punkte bei den Qualitätskriterien wird durch den Angebotspreis geteilt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Umweltbundesamt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Umweltbundesamt
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Umweltbundesamt
Organisation, die die Zahlung ausführt: Umweltbundesamt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Umweltbundesamt
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 340 625,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: innoQ Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: InooQ Deutschland GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 198872_1
Datum der Auswahl des Gewinners: 19/06/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 30/06/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Umweltbundesamt
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Umweltbundesamt
Registrierungsnummer: 991-01894-95
Abteilung: Referat Z 1.5 - Zentrale Vergabestelle
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228 9499 0
Fax: +49228 9499 163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: innoQ Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE 205 562 815
Stadt: Monheim am Rhein
Postleitzahl: 40789
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: innoQ Deutschland GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: Krischerstr. 100
Stadt: Monheim am Rhein
Postleitzahl: 40789
Land, Gliederung (NUTS): DEA1C
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14a73987-e1fc-4c85-aaf5-fa5175340ae1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 437069-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025