Deutschland – Chirurgie-Laser – Thulium-Fiber Enukleationssystem mit Morcellationseinheit und urologischen Resektoskopen LOS 1 – Thulium-Laser LOS 2 – Morcellator mit urologischen Resektoskopen

423791-2025 - Ergebnis
Deutschland – Chirurgie-Laser – Thulium-Fiber Enukleationssystem mit Morcellationseinheit und urologischen Resektoskopen LOS 1 – Thulium-Laser LOS 2 – Morcellator mit urologischen Resektoskopen
OJ S 123/2025 01/07/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Thulium-Fiber Enukleationssystem mit Morcellationseinheit und urologischen Resektoskopen LOS 1 – Thulium-Laser LOS 2 – Morcellator mit urologischen Resektoskopen
Beschreibung: Die Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie behandelt [mit Ausnahme der pädiatrischen Urologie] das gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen. Die endourologische Versorgung von Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) stellt dabei einen Schwerpunkt in der Routineversorgung dar. Die Behandlung der Patienten, die ein solches Krankheitsbild aufweisen, erfolgt bis dato durch die konventionelle Schlingenresektion (TUR-P) bzw. durch offenchirurgische Behandlung der Prostata mittels transvesikaler Adenom-Enukleation. Aus der bisherigen Versorgungssituation ergibt sich der zwingende Bedarf an der Erweiterung [und einer daraus resultierenden Modernisierung] des vorhandenen Geräteparks, um eine zeitgemäße und leitlinienkonforme Behandlung der Patienten der Universitätsmedizin zu gewährleisten. Aus dieser Ausgangssituation ergibt sich im Konkreten der Bedarf an einem Thulium-Fiber-Enukleationssystem, da zum aktuellen Zeitpunkt kein vergleichbares System am Standort Halle verfügbar ist; diese Gerätekomponente wird innerhalb des LOS 1 abgebildet. Mit Beschaffung einer solchen Geräteeinheit wird die Verbesserung der medizinischen Versorgung benigner Prostatahyperplasien sowie Steinbehandlungen forciert. Darüber hinaus wird im Rahmen dieses Verfahrens innerhalb eines zweiten Loses die Beschaffung eines Morcellators, inklusive diverser urologischer Resektoskopie-Sets, forciert. Da die Verwendung der endoskopischen Instrumentarien den Einsatz entsprechender Schneide- und Koagulationselektroden bedingt, werden innerhalb dieses Vergabeverfahrens entsprechende Verbrauchsmaterialien betrachtet.
Kennung des Verfahrens: 96d70952-dfa0-41ec-8eec-6aedf3fa7352
Interne Kennung: HAL_UK_2025_06
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33169100 Chirurgie-Laser
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Urologie Endo-OP-Trakt FG 1, E 04 Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Thulium-Fiber Enukleationssystem mit Morcellationseinheit und urologischen Resektoskopen - LOS 1 – Thulium-Laser
Beschreibung: Die Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie behandelt [mit Ausnahme der pädiatrischen Urologie] das gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen. Die endourologische Versorgung von Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) stellt dabei einen Schwerpunkt in der Routineversorgung dar. Die Behandlung der Patienten, die ein solches Krankheitsbild aufweisen, erfolgt bis dato durch die konventionelle Schlingenresektion (TUR-P) bzw. durch offenchirurgische Behandlung der Prostata mittels transvesikaler Adenom-Enukleation. Aus der bisherigen Versorgungssituation ergibt sich der zwingende Bedarf an der Erweiterung [und einer daraus resultierenden Modernisierung] des vorhandenen Geräteparks, um eine zeitgemäße und leitlinienkonforme Behandlung der Patienten der Universitätsmedizin zu gewährleisten. Aus dieser Ausgangssituation ergibt sich im Konkreten der Bedarf an einem Thulium-Fiber-Enukleationssystem, da zum aktuellen Zeitpunkt kein vergleichbares System am Standort Halle verfügbar ist; diese Gerätekomponente wird innerhalb des LOS 1 abgebildet. Mit Beschaffung einer solchen Geräteeinheit wird die Verbesserung der medizinischen Versorgung benigner Prostatahyperplasien sowie Steinbehandlungen forciert.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_06_LOS 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33169100 Chirurgie-Laser
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Urologie Endo-OP-Trakt FG 1, E 04 Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. Referenzliste mit vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum sowie Name und Ansprechpartner der Referenz 8.1. LOS 1: 9. vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikationen, Lieferung/Installation/Einweisung, Technische Serviceleistungen, IT-Sicherheit 9.1. LOS 1: 10. vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt je LOS (Textform) 10.1. LOS 1: 11. Geheimhaltungsverpflichtungserklärung Externe 12. Angebotszusammenstellung des Bieters je LOS inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer 13. Nachweis der Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung der jeweils angebotenen Systems/ Systeme (Kopie) 14. vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild 15. vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 16. vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 17. vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 18. vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 19. unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 20. vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft 21. Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung inkl. Anlage 1-5 Anmerkung: Dieses Dokument ist nur dann vorzulegen, insofern die Anforderung aus der Beantwortung der Standard-Abfrage-IT-Sicherheit [Leistungsverzeichnis] hervorgeht. 22. Pre-Installations-Checkliste 23. von einer akkreditierten Organisation - zertifiziertes Energiemanagement nach DE EN ISO 50001 24. ggf. weitere abgeforderte Unterlagen (vgl. Leistungsverzeichnis, Bekanntmachung)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Geräteeinheit
Beschreibung: Der Preis fließt zu 25 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 25 Punkten. Das wirtschaftlichste Angebot erhält die maximale Anzahl gewichteter Punkte. (25) Die übrigen Angebotspreise (P(Bieter)) werden zum wirtschaftlichsten Preis (P(min)) ins Verhältnis gesetzt. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums "Preis Geräteeinheit", wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*25
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Im Teil C des Preisblattes sind die Bieter dazu angehalten, die erforderlichen Verbrauchsmaterialien für eine Standard-Prozedur (Laser-Enukleation der Prostata mit Morcellation) aufzuführen. Der ermittelte Gesamtpreis pro Prozedur wird zur Angebotswertung mit 150 multipliziert. (Anzahl geplanter Eingriffe pro Jahr) Das wirtschaftlichste Angebot erhält die maximale Anzahl gewichteter Punkte. (5) Die übrigen Angebotspreise (P(Bieter)) werden zum wirtschaftlichsten Preis (P(min)) ins Verhältnis gesetzt. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums "Preis Verbrauchsmaterialien", wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preisbindung Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: "Die Bewertung des Zuschlagskriterium "Preisbindung Verbrauchsmaterialien" fließt mit 5% in die Gesamtwertung ein. Es können maximal 5 Punkte (max. gewichtete Punkte: 5) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Preisbindung Verbrauchsmaterialien"" wird folgende Formel angewendet: Preisbindung Monate_(Bieters)*5/Preisbindung Monate(Bieter maximal) "
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systemspezifikation
Beschreibung: "Die Bewertung des Zuschlagskriterium "Systemspezifikation" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Bewertungsmatrix und Punkteverteilung und fließt mit 15% in die Gesamtwertung ein. Es können maximal 80 Punkte (max. gewichtete Punkte: 15) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Systemspezifikation' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*15/80"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Probestellung
Beschreibung: Die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Probestellung" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Punkteverteilung. Es können maximal 550 Punkte (max. gewichtete Punkte: 50) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Probestellung' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*50/550
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: 2025_06 Thulium-Fiber Enukleationssystem mit Morcellationseinheit und urologischen Resektoskopen LOS 2 – Morcellator mit urologischen Resektoskopen
Beschreibung: Die Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie behandelt [mit Ausnahme der pädiatrischen Urologie] das gesamte Spektrum urologischer Erkrankungen. Die endourologische Versorgung von Patienten mit benignem Prostatasyndrom (BPS) stellt dabei einen Schwerpunkt in der Routineversorgung dar. Die Behandlung der Patienten, die ein solches Krankheitsbild aufweisen, erfolgt bis dato durch die konventionelle Schlingenresektion (TUR-P) bzw. durch offenchirurgische Behandlung der Prostata mittels transvesikaler Adenom-Enukleation. Aus der bisherigen Versorgungssituation ergibt sich der zwingende Bedarf an der Erweiterung [und einer daraus resultierenden Modernisierung] des vorhandenen Geräteparks, um eine zeitgemäße und leitlinienkonforme Behandlung der Patienten der Universitätsmedizin zu gewährleisten. Im Rahmen des Verfahrens wird innerhalb eines zweiten Loses die Beschaffung eines Morcellators, inklusive diverser urologischer Resektoskopie-Sets, forciert. Da die Verwendung der endoskopischen Instrumentarien den Einsatz entsprechender Schneide- und Koagulationselektroden bedingt, werden innerhalb dieses Vergabeverfahrens entsprechende Verbrauchsmaterialien betrachtet.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_06_LOS 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33169100 Chirurgie-Laser
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Urologie Endo-OP-Trakt FG 1, E 04 Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. Referenzliste mit vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum sowie Name und Ansprechpartner der Referenz 8.2. LOS 2: 9. vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen Titel, Systemspezifikationen, Lieferung/Installation/Einweisung, Technische Serviceleistungen, IT-Sicherheit 9.2. LOS 2: 10. vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt je LOS (Textform) 10.2. LOS 2: 11. Geheimhaltungsverpflichtungserklärung Externe 12. Angebotszusammenstellung des Bieters je LOS inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer 13. Nachweis der Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung der jeweils angebotenen Systems/ Systeme (Kopie) 14. vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen und Bedienungsanleitungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild 15. vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 16. vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 17. vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 18. vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 19. unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 20. vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft 21. Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung inkl. Anlage 1-5 Anmerkung: Dieses Dokument ist nur dann vorzulegen, insofern die Anforderung aus der Beantwortung der Standard-Abfrage-IT-Sicherheit [Leistungsverzeichnis] hervorgeht. 22. Pre-Installations-Checkliste 23. von einer akkreditierten Organisation - zertifiziertes Energiemanagement nach DE EN ISO 50001 24. ggf. weitere abgeforderte Unterlagen (vgl. Leistungsverzeichnis, Bekanntmachung)
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Geräteeinheit
Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot erhält die maximale Anzahl gewichteter Punkte. (25) Die übrigen Angebotspreise (P(Bieter)) werden zum wirtschaftlichsten Preis (P(min)) ins Verhältnis gesetzt. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums "Preis Geräteeinheit", wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*25
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: Im Teil C des Preisblattes sind die Bieter dazu angehalten, die erforderlichen Verbrauchsmaterialien für eine Standard-Prozedur (Laser-Enukleation der Prostata mit Morcellation) aufzuführen. Der ermittelte Gesamtpreis pro Prozedur wird zur Angebotswertung mit 150 multipliziert. (Anzahl geplanter Eingriffe pro Jahr) Das wirtschaftlichste Angebot erhält die maximale Anzahl gewichteter Punkte. (5) Die übrigen Angebotspreise (P(Bieter)) werden zum wirtschaftlichsten Preis (P(min)) ins Verhältnis gesetzt. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums "Preis Verbrauchsmaterialien", wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Preisbindung Verbrauchsmaterialien
Beschreibung: "Die Bewertung des Zuschlagskriterium "Preisbindung Verbrauchsmaterialien" fließt mit 5% in die Gesamtwertung ein. Es können maximal 5 Punkte (max. gewichtete Punkte: 5) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Preisbindung Verbrauchsmaterialien"" wird folgende Formel angewendet: Preisbindung Monate_max(Bieters)*5/Preisbindung Monate(maximal) "
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systemspezifikation
Beschreibung: "Die Bewertung des Zuschlagskriterium "Systemspezifikation" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Bewertungsmatrix und Punkteverteilung und fließt mit 15% in die Gesamtwertung ein. Es können maximal 25 Punkte (max. gewichtete Punkte: 15) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Systemspezifikation' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*15/25"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Probestellung
Beschreibung: Die Bewertung des Zuschlagskriteriums "Probestellung" erfolgt anhand der nachfolgend dargestellten Punkteverteilung. Es können maximal 1.020 Punkte (max. gewichtete Punkte: 50) für dieses Zuschlagskriterium erreicht werden. Zur Berechnung der in Summe erreichten gewichteten Gesamtpunktzahl des Bieters beim Zuschlagskriterium 'Probestellung' wird folgende Formel angewendet: erreichte Punkte(Bieter)*50/1.020
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 220 969,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Richard Wolf GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: HAL_UK_2025_06_LOS 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 86 614,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HAL_UK_2025_06_LOS 1
Datum des Vertragsabschlusses: 24/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 86 614,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 86 614,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Richard Wolf GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: HAL_UK_2025_06_LOS 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 134 354,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: HAL_UK_2025_06_LOS 2
Datum des Vertragsabschlusses: 24/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer: DE811574983
Abteilung: Kaufmännische Direktion
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon: +49 345 557 1841
Fax: +49 345 557 905020
Internetadresse: https://www.umh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer: 03455141536
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 5141529
Fax: +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Richard Wolf GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE144521586
Stadt: Knittlingen
Postleitzahl: 75438
Land, Gliederung (NUTS): Enzkreis (DE12B)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b5ec8bf5-504b-47ca-bf34-8beb77e7c682 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 423791-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 123/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2025