5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahren, jeweils für den Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes im Bildungsbereich. Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Baukostensumme (brutto) der Anlagengruppen 410, 420, 430, 470 (ohne Laborausstattung) und 480: mindestens 3 Mio. € und erbrachter Leistungsumfang gemäß § 55 HOAI 2021, Leistungsphasen 2-3 und 5-7, für die Anlagengruppen 410, 420, 430 und 480. Bei ausländischen Referenzen sind vergleichbare Leistungsumfänge nachzuweisen. 2 Referenzprojekte aus den letzten 10 Jahren, jeweils für den Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes im Bildungsbereich. Die Referenzen müssen folgende Anforderungen erfüllen: Baukostensumme (brutto) der Anlagengruppen 410, 420, 430, 470 (ohne Laborausstattung) und 480: mindestens 3 Mio. € und erbrachter Leistungsumfang gemäß § 55 HOAI 2021, Leistungsphase 8, für die Anlagengruppen 410, 420, 430 und 480. Bei ausländischen Referenzen sind vergleichbare Leistungsumfänge nachzuweisen. 1 Referenz für den Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes mit Einbindung von Fördermitteln von 3 Mio. € aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-3 und 5-7 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) 1 Referenz für den Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes mit Einbindung von Fördermitteln von 3 Mio. € aus den letzten 10 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) 1 Referenz für den Neubau eines mehrgeschossigen Bildungsbau mit Fachunterrichtsräume oder Laboren aus den letzten 10 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430, 470 (ohne Kosten für Laborausstattung) und 480 von mindestens 3 Mio. € brutto, mit einem Mindestleistungsumfang Anlagegruppen 410, 420, 430 und 480 in den LP 2-3 und 5-7 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) 1 Referenz für den Neubau eines mehrgeschossigen Bildungsbau mit Fachunterrichtsräume oder Laboren aus den letzten 10 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430, 470 (ohne Kosten für Laborausstattung) und 480 von mindestens 3 Mio. € brutto, mit einem Mindestleistungsumfang Anlagegruppen 410, 420, 430 und 480 in der LP 8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) 1 Referenz für Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Integrierten Inbetriebnahme- und Betriebsmanagements (IBM) für die Anlagengruppen 1-3 nach VDI Richtlinie 6039 in den vergangenen 10 Jahren 2 Referenzen für die Mitwirkung an einer modellbasierten Ausschreibung der Anlagengruppen 1-3 (HLS) auf Grundlage eines HLS-Fachmodells im IFC-Format aus den vergangenen 10 Jahren. Die Mitwirkung umfasste insbesondere die Abstimmung der BIM-Anforderungen und der Modellstruktur mit den Fachplanern sowie die Unterstützung bei der Koordination und dem Austausch zwischen dem Planungsteam. Die Formblätter E zu den Referenzen sind zwingend zu verwenden. Siehe dazu Datei Neubi_TGA_HLS_01 Unterlagen zum Teilnahmeantrag
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Projektleitung über Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur und Übergabe einer Referenzliste mit vergleichbaren Referenzen (min. 5)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Im Mittel der letzten drei Jahre muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft durchschnittlich mindestens acht Beschäftigte nachweisen können. Dies umfasst festangestellte Mitarbeitende pro Jahr. Berücksichtigt werden dabei Architekten, Ingenieure, technische Mitarbeiter oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation. Das Formblatt D ist zu verwenden. Siehe dazu Datei Neubi_TGA_HLS_01 Unterlagen zum Teilnahmeantrag
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Mindestumsatz netto der letzten drei Geschäftsjahre muss im Durchschnitt 800 T€ des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft betragen. Das Formblatt D ist zu verwenden. Siehe dazu Datei Neubi_TGA_HLS_01 Unterlagen zum Teilnahmeantrag
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer mind. Deckungssumme von 3 000 000 EUR für Vermögensschäden und 3 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärungen gemäß LVG LSA, Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktions- VO, Erklaerung zum Nachunternehmereinsatz, Eigenerklaerung Tariftreue Mindeststundenentgelt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Interne Projektorganisation
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/07/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH