1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Schloss Köthen - architektonisch-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Beschreibung: Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihren Aufgaben gehören die bauliche und konservatorische Betreuung sowie die wissenschaftliche Erschließung der Bau- und Kulturdenkmale, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und einer ihrer Bedeutung gerechten Nutzung zuzuführen. Neben einer umfassenden Sanierung plant die Kulturstiftung die kulturtouristische Weiterentwicklung des Schlosses Köthen als attraktiven Museums- und Kulturstandort. Die nördlich der historischen Altstadt gelegene Schlossanlage umfasst auf einem Areal von ca. 5 Hektar eine über 900-jährige Geschichte und architektonische Vielfalt. Der Kernbereich der Anlage, der bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückreicht, soll schrittweise saniert, umgebaut und weiterentwickelt werden, um die kulturelle und historische Bedeutung zu stärken sowie den Tourismus zu fördern. Dazu sind folgende Maßnahmen geplant: • Barrierefreie Erschließung der Inneren Schlossflügel (Ludwigsbau, Johann-Georg-Bau, Torhaus, Steinernes Haus und Ferdinandsbau). Gegenstand der Planung ist eine sinnvolle Besucherführung in Verbindung mit einer leistungsfähigen funktionalen Verknüpfung unterschiedlicher Musemsbereiche sowie die Umsetzung heutiger Museums- und Ausstellungskonzepte. • Sanierung, Neuordnung und landschaftsarchitektonische Gestaltung des heutigen Schlosshofes als zentraler öffentlicher Freiraum, unter Beachtung von Maßnahmen der Klimaanpassung und des Klimaschutzes. • Neubau eines Besucherzentrums mit einer Nutzungsfläche von ca. 600 m2 (Baulückenschließung) Für die Sanierung der inneren Schlossflügel wird von der Ausloberin eine Bausumme von ca. 14,6 Mio. EUR eingeplant. Für die Freianlagen des Schlosshofes stehen etwa 1,3 Mio. EUR zur Verfügung. Diese Maßnahmen haben hohe Priorität und werden über ein Sonderinvestitionsprogramm mit öffentlichen Fördermitteln finanziert. Im Rahmen des Verfahrens sollen erste Ideen für den Neubau des Besucherzentrums entwickelt werden. Eine Realisierung des Besucherzentrum kann derzeit nicht zugesichert werden. Die Bausumme für das Besucherzentrum beträgt ca. 2,5 Mio. EUR. Zur Gewährleistung einer hohen architektonischen und landschaftsarchitektonischen Qualität lobt die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter besonderer Beachtung des denkmalpflegerischen Stellenwertes der Gesamtanlage einen interdisziplinären Wettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, für die bevorstehenden Baumaßnahmen ein gesamtheitliches und zugleich stimmiges architektonisches und freiraumplanerisches Konzept zu finden, das als tragfähige Grundlage für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Schlossanlage dient. Der Wettbewerb wird auf Grundlage der RPW 2013 als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt. Gegenstand des Ideenteils ist der Neubau des Besucherzentrums. Insgesamt werden 15 interdisziplinäre Planungsteams aus Architekten und Landschaftsarchitekten an dem Verfahren beteiligt, von denen fünf Planungsteams von der Ausloberin gesetzt werden. Die Ausloberin fordert Berufsabsolventen und kleinere Büroorganisationen ausdrücklich auf, die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV zu nutzen, um sich an dem Verfahren zu beteiligen. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern nach VgV an. Die Ausloberin wird - unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts - unter den in § 8 Abs. 2 RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen für die Objektplanung Gebäude (Sanierung der Inneren Schlossflügel) und die Freianlagenplanung gemäß HOAI übertragen. Vorgesehen ist die Beauftragung der Leistungsphasen (LPH) 1-9 HOAI. Aufgrund der aktuellen Förderbedingungen wird die Beauftragung stufenweise erfolgen, in der ersten Stufe zunächst in den LPH 1-2. Eine schrittweise Weiterbeauftragung ist vorgesehen. Ein Auftragsversprechen für den Neubau des Besucherzentraum (Ideenteil) wird gegenwärtig nicht gegeben.
Kennung des Verfahrens: 5ea1218d-f593-4a5d-a11c-e7c8aa3a96a6
Interne Kennung: 03-10-25-04-01
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßpl. 4
Stadt: Köthen
Postleitzahl: 06366
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) entspricht. Zusätzlich sind im Team dem Architekten in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen teilnahmeberechtigt, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) entspricht. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. 2. Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen werden kostenfrei über den unter I.3) aufgeführten Link zum Download bereitgestellt: vergabe@kulturstiftung-st.de. 3. Rückfragen zur Bewerbung Rückfragen können während der Bewerbungsphase bis zum 02.06.2025 ausschließlich schriftlich per E- Mail an die Adresse der Vergabestelle vergabe@kulturstiftung-st.de gesendet werden. Eingegangene Rückfragen und deren Beantwortung werden bis zum 06.06.2025 auf der Internetseite der Vergabestelle vergabe@kulturstiftung-st.de zur Verfügung gestellt. Die Kenntnisnahme der Beantwortung liegt in der Verantwortung der Bewerber. 4. Einreichung der Bewerbungsunterlagen (Teilnahmeanträge) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 16.06.2025, 12.00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind, über die in Pkt. I.3 benannte elektronische Adresse hier Vergabestelle vergabe@kulturstiftung-st.de ausschließlich elektronisch einzureichen. Als für den Eingang relevanter Schlusstermin zählt der beim Provider-Server registrierte Eingangszeitpunkt. Eine davon abweichende Abgabe oder spätere Zustellung führt zum Ausschluss der Bewerbung. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. 5. Verfahrenstermine: Tag der Bekanntmachung: 16.05.2025 Rückfragen während der Bewerbungsphase: bis 02.06.2025, 12:00 Uhr Schlusstermin für die Einreichung der Teilnahmeanträge: 16.06.2025, 12:00 Uhr Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen am: 11.07.2025 Einsendung von Rückfragen bis: 18.07.2025 Rückfragenkolloquium am Schloss Köthen am 25.07.25, 11.00 Uhr (Pflichttermin) Möglichkeit einer weiteren Besichtigung des Schlosses: 08.08.2025, 13:00 Uhr Abgabe der Arbeiten (Pläne): 19.09.2025 Abgabe der Arbeiten (Modelle): 02.10.2025 Preisgericht: 17.10.2025
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Schloss Köthen - architektonisch-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Beschreibung: Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ist eine selbständige staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihren Aufgaben gehören die bauliche und konservatorische Betreuung sowie die wissenschaftliche Erschließung der Bau- und Kulturdenkmale, um diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und einer ihrer Bedeutung gerechten Nutzung zuzuführen. Neben einer umfassenden Sanierung plant die Kulturstiftung die kulturtouristische Weiterentwicklung des Schlosses Köthen als attraktiven Museums- und Kulturstandort. Die nördlich der historischen Altstadt gelegene Schlossanlage umfasst auf einem Areal von ca. 5 Hektar eine über 900-jährige Geschichte und architektonische Vielfalt. Der Kernbereich der Anlage, der bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückreicht, soll schrittweise saniert, umgebaut und weiterentwickelt werden, um die kulturelle und historische Bedeutung zu stärken sowie den Tourismus zu fördern. Dazu sind folgende Maßnahmen geplant: • Barrierefreie Erschließung der Inneren Schlossflügel (Ludwigsbau, Johann-Georg-Bau, Torhaus, Steinernes Haus und Ferdinandsbau). Gegenstand der Planung ist eine sinnvolle Besucherführung in Verbindung mit einer leistungsfähigen funktionalen Verknüpfung unterschiedlicher Musemsbereiche sowie die Umsetzung heutiger Museums- und Ausstellungskonzepte. • Sanierung, Neuordnung und landschaftsarchitektonische Gestaltung des heutigen Schlosshofes als zentraler öffentlicher Freiraum, unter Beachtung von Maßnahmen der Klimaanpassung und des Klimaschutzes. • Neubau eines Besucherzentrums mit einer Nutzungsfläche von ca. 600 m2 (Baulückenschließung) Für die Sanierung der inneren Schlossflügel wird von der Ausloberin eine Bausumme von ca. 14,6 Mio. EUR eingeplant. Für die Freianlagen des Schlosshofes stehen etwa 1,3 Mio. EUR zur Verfügung. Diese Maßnahmen haben hohe Priorität und werden über ein Sonderinvestitionsprogramm mit öffentlichen Fördermitteln finanziert. Im Rahmen des Verfahrens sollen erste Ideen für den Neubau des Besucherzentrums entwickelt werden. Eine Realisierung des Besucherzentrum kann derzeit nicht zugesichert werden. Die Bausumme für das Besucherzentrum beträgt ca. 2,5 Mio. EUR. Zur Gewährleistung einer hohen architektonischen und landschaftsarchitektonischen Qualität lobt die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt unter besonderer Beachtung des denkmalpflegerischen Stellenwertes der Gesamtanlage einen interdisziplinären Wettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, für die bevorstehenden Baumaßnahmen ein gesamtheitliches und zugleich stimmiges architektonisches und freiraumplanerisches Konzept zu finden, das als tragfähige Grundlage für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der Schlossanlage dient. Der Wettbewerb wird auf Grundlage der RPW 2013 als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt. Gegenstand des Ideenteils ist der Neubau des Besucherzentrums. Insgesamt werden 15 interdisziplinäre Planungsteams aus Architekten und Landschaftsarchitekten an dem Verfahren beteiligt, von denen fünf Planungsteams von der Ausloberin gesetzt werden. Die Ausloberin fordert Berufsabsolventen und kleinere Büroorganisationen ausdrücklich auf, die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV zu nutzen, um sich an dem Verfahren zu beteiligen. Dem Wettbewerb schließt sich ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern nach VgV an. Die Ausloberin wird - unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts - unter den in § 8 Abs. 2 RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen für die Objektplanung Gebäude (Sanierung der Inneren Schlossflügel) und die Freianlagenplanung gemäß HOAI übertragen. Vorgesehen ist die Beauftragung der Leistungsphasen (LPH) 1-9 HOAI. Aufgrund der aktuellen Förderbedingungen wird die Beauftragung stufenweise erfolgen, in der ersten Stufe zunächst in den LPH 1-2. Eine schrittweise Weiterbeauftragung ist vorgesehen. Ein Auftragsversprechen für den Neubau des Besucherzentraum (Ideenteil) wird gegenwärtig nicht gegeben. Kriterien für die Bewertung der Projekte: Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien zugrunde legen (Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar). - Gestaltqualität des Gesamtkonzeptes - Architektonische und freiraumplanerische Qualität - Fortschreibung des bauhistorischen, denkmalgeschützten Kontextes der Schlossanlage - Gebrauchsfähigkeit der Planung und Funktionalität (Besucherführung, Anbindung an den baulichen Bestand, Zugänglichkeit, innere Erschließung, Barrierefreiheit, Anlieferung, Müllentsorgung) - Nutzbarkeit (Nutzerkomfort, Raumqualitäten) - Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit der gewählten Baustoffe - Wirtschaftlichkeit (Flächeneffizienz, Kosten) Angaben zu Preisen Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Der Auslober stellt für Preise und Anerkennungen eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 204.000 EUR zzgl. MwSt. zur Verfügung. 114.000 EUR werden als Preisgeld wie folgt aufgeteilt: 1. Preis 46.000 EUR 2. Preis 34.000 EUR 3. Preis 23.000 EUR Anerkennung 11.000 EUR Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann gemäß § 7 Abs. 2 RPW 2013 durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer: 90.000 EUR werden als Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen unter allen Teilnehmenden aufgeteilt, die fristgerecht eine den Anforderungen der Auslobung entsprechende Wettbewerbsarbeit einreichen. Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schloßpl. 4
Stadt: Köthen
Postleitzahl: 06366
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind als Mindestanforderungen zur Teilnahme am Wettbewerb gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV drei mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Referenzen gemäß den im Teilnahmeantrag darstellten Anforderungen nachzuweisen und zur Prüfung durch den Auftraggeber auf jeweils maximal 1 Blatt DIN A3 darzustellen. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die jeweilige Referenz nur von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft erbracht wird.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß § 44 Abs. 1 und § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja Beruf angeben: Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten. Bewerber müssen die Teilnahmeberechtigung für die jeweiligen Fachdisziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur erfüllen. Dies kann innerhalb einer Büroorganisation oder im Rahmen einer Bewerbergemeinschaft erfolgen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zur beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 36 VgV
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV durch Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für den Architekten von mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, für den Landschaftsarchitekten von mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert; der Nachweis darf nicht älter sein als 12 Monate zum Tag der Bewerbungsfrist; werden die Deckungssummen oder die zweifache Maximierung nicht erreicht, ist eine Bestätigung des Versicherers vorzulegen, dass dieser die geforderten Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall zusagt oder eine Absichtserklärung des Bewerbers abzugeben, die Versicherungssummen im Auftragsfall anzupassen; bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zum Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; bei Bewerbergemeinschaften ist diese Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft separat abzugeben Wenn zutreffend: Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft; Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Erfüllen mehr Bewerber die Mindestanforderungen, als Teilnehmer zum Wettbewerb ausgewählt werden sollen, entscheidet das Los über die Teilnahme am Wettbewerb.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Mitglieder der Jury: Prof. Volker Staab, Architekt Berlin
Mitglieder der Jury: Max Wasserkampf, Architekt Weimar
Mitglieder der Jury: Prof. Claus Anderhalten, Architekt Berlin
Mitglieder der Jury: Prof. Sigrun Langner, Landschaftsarchitektin Weimar
Mitglieder der Jury: Prof. Dr. Rudolf Lückmann, Architekt Dessau-Roßlau
Bereits ausgewählte Teilnehmer: AADe, Atelier für Architektur & Denkmalpflege, Dessau-Roßlau
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Dietzsch & Weber Architekten, Halle (Saale)
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Dressler Architekten, Halle (Saale)
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Peter Zirkel Architekten, Dresden
Bereits ausgewählte Teilnehmer: RKW+ Architektur, Leipzig
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagenerkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4,161 Abs. 1 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Grunwald & Grunwald, Architektur und Städtebau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: DE292757559
Postanschrift: Leitzkau / Am Schloss 4
Stadt: Gommern
Postleitzahl: 39279
Land, Gliederung (NUTS): Jerichower Land (DEE06)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3455484699-352
Fax: +49 3455484699-397
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Grunwald & Grunwald, Architektur und Städtebau
Registrierungsnummer: DE280625149.
Postanschrift: Shakespearestraße 10
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Maren Jürging
Telefon: +49 3413068484
Fax: +49 3413068485
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-0
Fax: +49 345 514-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-0
Fax: +49 345 514-1115
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-0
Fax: +49 345 514-1115
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6ed85897-4293-4843-90c5-d50d6c9eb520 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 12:14:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 328781-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025