Deutschland – Bewachungsdienste – Sicherheitsdienstleistungen

312089-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bewachungsdienste – Sicherheitsdienstleistungen
OJ S 93/2025 15/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Merseburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sicherheitsdienstleistungen
Beschreibung: Bewachungs-, Sicherheits-, Schließ- und Streifendienst, Pforten-, Informations- und Telefondienst sowie Postdienst auf dem Campus der Hochschule Merseburg
Kennung des Verfahrens: bbc8b237-71c5-42ff-84e1-546cec313db0
Interne Kennung: 12/2025 - Sicherheitsdienst
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79715000 Streifendienste, 64110000 Postdienste, 32551200 Telefonzentralen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bewerberinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal https://www.evergabe-online.de veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bewerber ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Sicherheitsdienstleistungen
Beschreibung: Bewachungs-, Sicherheits-, Schließ- und Streifendienst, Pforten-, Informations- und Telefondienst sowie Postdienst auf dem Campus der Hochschule Merseburg
Interne Kennung: 12/2025 - Sicherheitsdienstleistungen
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79715000 Streifendienste, 64110000 Postdienste, 32551200 Telefonzentralen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich jeweilig um ein weiteres Jahr (maximal 3-mal), wenn er nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsende gekündigt wird. Der Vertrag gilt spätestens am 31.10.2029, ohne dass es weiterer Schritte bedarf als fristgerecht beendet.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000,00 Euro netto für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, gem. § 6 WRegG eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden. Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind alle angeführten, jeweils zutreffenden Eignungsnachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Für Nachunternehmer ist die Bewerbererklärung nach Abschnitt 2 – Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie 2004/18/EG sowie die Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen ausgefüllt in Textform einzureichen. Vorlage des Nachweises der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder Vorlage folgender Einzelnachweise: - aktueller Handels-/Gewerberegisterauszug in Kopie oder vergleichbarer Nachweis nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als 6 Monate)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vorlage des Nachweises der Eintragung in das amtliche Verzeichnis für präqualifizierte Unternehmen (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder Vorlage folgender Einzelnachweise: - Bewerbererklärung nach Abschnitt 2 – Basisparagraphen mit zusätzlichen Bestimmungen der EU-Vergaberichtlinie 2004/18/EG - Eigenerklärung darüber, dass kein Insolvenzverfahren anhängig ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet - Bescheinigung zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung von mind. zwei Krankenkassen, bei denen die meisten Mitarbeiter versichert sind) oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (nicht älter als 6 Monate) - Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (nicht älter als 6 Monate) - Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes (nicht älter als 6 Monate) Darüber hinaus einzureichende Unterlagen (nicht Bestandteil des AVPQ bzw. ULV): - Bestätigung des Abschlusses einer Versicherung betreffend der Haftung für folgende Schäden: • 2.500.000 € für Personen- und Sachschäden • 250.000 € für das Abhandenkommen von bewachten Sachen • 250.000 € für Vermögensschäden • 2.500.000 € für Umwelthaftpflichtschäden • 120.000 € für das Abhandenkommen von Schließmitteln, insbesondere daraus resultierenden Schäden, wie z.B. Kosten für Entzug und Neuvergabe von Schließrechten durch Hochschulmitarbeiter oder Drittanbieter oder eine Erklärung des Versicherers, dass im Falle der Zuschlagserteilung die o. g. Deckungssummen zur Verfügung stehen. - Angabe des durchschnittlichen Umsatzes der letzten drei Geschäftsjahre für die ausgeschriebene Leistung von dem auszuführenden Unternehmen/Niederlassung (siehe Anlage Unternehmensabfrage). Mindestumsatz: 2.000.000 € pro Jahr (netto). - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: - Bitte reichen Sie mindestens drei Referenzbescheinigungen über "Allgemeinen Objektschutz" ein (siehe Anlage Referenzbescheinigung). Diese Leistungen müssen in den letzten drei Jahren (2022–2024) für mind. sechs Monate Vertragslaufzeit erbracht worden sein. Der Mindestumsatz pro Jahr für die jeweilige Leistung muss 300.000 € betragen haben. Die Angabe des Ansprechpartners wird ausdrücklich verlangt, da sonst keine Wertung stattfindet. Dabei muss mindestens eine Referenz die folgenden Anforderungen erfüllen: • Mindestens eine der Leistungen muss im Lehr- oder Kulturbetrieb erfolgt sein. • Mindestens eine der Leistungen muss unter vergleichbaren sicherheitstechnischen Überwachungsbedingungen erbracht worden sein. - Eigenerklärung darüber, dass die einzusetzenden Personen über die Unterrichtung bzw. Sachkundeprüfung gemäß § 34 a der Gewerbeordnung oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen. - Eigenerklärung darüber, dass die Führungskräfte (ausschließlich Teamleiter) über eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder geprüften Schutz- und Sicherheitskraft sowie zwei Jahre Berufserfahrung nach abgelegter Prüfung bzw. eine höherwertige Qualifikation verfügen. - Auflistung der Mitarbeiteranzahl, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich für die vergleichbare Leistungserbringung beim Bewerber beschäftigt waren. Die Benennung erfolgt nach den beruflichen Qualifikationen (inkl. Führungskräfte): (siehe Anlage Unternehmensabfrage - bezogen auf das auszuführende Unternehmen/Niederlassung). - Eigenerklärung darüber, dass die zum Einsatz kommenden Einsatzkräfte über arbeitsgebietsbezogene EDV- Kenntnisse (insbes. MS-Office-Anwendungen) verfügen. - Eigenerklärung darüber, dass das zum Einsatz kommende Sicherheitspersonal über technisches Verständnis zur Bedienung von sicherheitstechnischen Einrichtungen und Gefahrenmeldeanlagen verfügt. - Eigenerklärung darüber, dass das zum Einsatz kommende Sicherheitspersonal in Besitz einer abgeschlossenen und aktuellen Ersthelfer-Qualifizierung ist. - Nachweis des Betriebes einer eigenen oder der Aufschaltung auf eine fremde Notruf- und Serviceleitstelle, die gem. VdS-Richtlinie 3138 oder einer Alarmempfangsstelle, die gem. der DIN EN 50518 zertifiziert ist oder einer gleichwertigen Zertifizierung. Diese Anforderung (Vorlage des Zertifikates) gilt auch für Nachunternehmer und Mitglieder von Bietergemeinschaften. Im Falle einer Eignungsleihe ist der Nachweis zu erbringen, dass die erforderliche NSL-Aufschaltung durch den Eignungsverleiher zur Verfügung gestellt wird. - Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001-2015 (bezogen auf die ausführende Niederlassung) oder im Falle dieser ausstehenden Zertifizierung ist das alte Zertifikat und eine Bestätigung der Zertifizierungsstelle über die Antragstellung einzureichen. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen. - Eigenerklärung über die Verfügbarkeit eines Online-Wächterkontrollsystems mit mind. 80 Kontrollpunkten (bezogen auf das auszuführende Unternehmen/Niederlassung). - Nachweis der Zertifizierung oder Eigenerklärung über die Einhaltung der Anforderungen der DIN 77200-1:2022-10 oder 77200-1:2017-11. (Da die DIN (Deutsche Institut für Normung e.V.) eine nationale Norm ist und es sich um eine EU-weite Ausschreibung handelt, dürfen wir eine Zertifizierung der DIN 77200-1: nicht verlangen, daher ist eine Eigenerklärung zur Einhaltung dieser Norm genügend.) - Eigenerklärung über die Bereitschaft der einzusetzenden Personen zur Abforderung des polizeilichen Führungszeugnisses.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: - Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen - ggf. Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß (§ 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA) - Einwilligungserklärung Datenschutz - Erklärung zu restriktiven Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands in der Ukraine Anlagen, die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: - Datenblatt über Auskunft des Tarifregisters im Kontext § 11 TVergG LSA - Handlungsanleitung: Ermittlung des Mindestlohnes § 11 TVergG LSA Anlagen, die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: - Ergänzende Vertragsbedingungen gemäß §§ 11, 12, 13, 14, 17 und 18 TVergG LSA
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: (Qualitätskriterium siehe Beschaffungsunterlagen) Leistung - Gewichtung: 50 %, Preis – Gewichtung: 50%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=772951
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 76 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 56VgV Unterlagen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Merseburg
Registrierungsnummer: DE152802590
Abteilung: Dezernat Liegenschaftsverwaltung und Technik
Stadt: Merseburg
Postleitzahl: 06217
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.hs-merseburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0eb27a6b-174c-478c-8503-3d624f1c1d75 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/05/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 312089-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/05/2025