1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Projektsteuerung "Projekt Phoenix"
Beschreibung: Der Projektsteuerer (fortan PS) soll als verlängerter Arm des Bauherrn fungieren und die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualitäten sicherstellen. Der PS ist verpflichtet, die Leistungsstufen gemäß der AHO (Allgemeine Honorarordnung für Projektsteuerer) zu betreuen und die entsprechenden Aufgaben während des gesamten Projektes zu koordinieren, zu überwachen und sicherzustellen, dass die Projektziele gemäß den vertraglichen Vereinbarungen und Anforderungen der Auftraggeberin erreicht werden. Dies umfasst insbesondere die Leistungsstufen 1-5 der AHO und ist in einem Zeitraum bis voraussichtlich Mitte 2028 zu erbringen. Wesentliche Aufgaben sind: • Unterstützung bei der Auswahl und Vergabe des Generalplaners (fortan GP). Dieser trägt die Hauptverantwortung der technischen Ausgestaltung des Projektes (Ausführungsplanung). Der GP wird die Vergabe aller Leistungslose (Baulose) vorbereiten und durchführen. • Projektstrukturierung und -organisation • Überwachung der Vergabeprozesse und deren Konformität mit den im Fördermittelbescheid vorgegebenen Regelungen • Terminplanung und -überwachung • Kostenplanung, -verfolgung und -steuerung (klassisches Controlling) • Mittelabruf bei der IBSA • Steuerung von Nachträgen und Änderungsmanagement • Organisation, Moderation und Dokumentation von Projekt- und Baustellenterminen • Erstellung und Fortschreibung von Projektberichten und Präsentationen für den Projektlenkungsausschuss • Sicherstellung einer regelmäßigen, präzisen und adressatengerechten Kommunikation • Sicherstellung der Übergabe einer vollständigen Dokumentation an den Bauherren und technischer „compliance“ aller gelieferten Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Generalplaner. Die Zielsetzungen sollen in der Planung und Ausführung hinsichtlich Resilienz, Effizienz und Flexibilität der Kläranlage geschärft werden.
Kennung des Verfahrens: bbc6b868-0d14-44e3-b892-c04ee7341a02
Interne Kennung: Projekt Phoenix_009
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektsteuerung "Projekt Phoenix"
Beschreibung: Der Projektsteuerer (fortan PS) soll als verlängerter Arm des Bauherrn fungieren und die Einhaltung von Kosten, Terminen und Qualitäten sicherstellen. Der PS ist verpflichtet, die Leistungsstufen gemäß der AHO (Allgemeine Honorarordnung für Projektsteuerer) zu betreuen und die entsprechenden Aufgaben während des gesamten Projektes zu koordinieren, zu überwachen und sicherzustellen, dass die Projektziele gemäß den vertraglichen Vereinbarungen und Anforderungen der Auftraggeberin erreicht werden. Dies umfasst insbesondere die Leistungsstufen 1-5 der AHO und ist in einem Zeitraum bis voraussichtlich Mitte 2028 zu erbringen. Wesentliche Aufgaben sind: • Unterstützung bei der Auswahl und Vergabe des Generalplaners (fortan GP). Dieser trägt die Hauptverantwortung der technischen Ausgestaltung des Projektes (Ausführungsplanung). Der GP wird die Vergabe aller Leistungslose (Baulose) vorbereiten und durchführen. • Projektstrukturierung und -organisation • Überwachung der Vergabeprozesse und deren Konformität mit den im Fördermittelbescheid vorgegebenen Regelungen • Terminplanung und -überwachung • Kostenplanung, -verfolgung und -steuerung (klassisches Controlling) • Mittelabruf bei der IBSA • Steuerung von Nachträgen und Änderungsmanagement • Organisation, Moderation und Dokumentation von Projekt- und Baustellenterminen • Erstellung und Fortschreibung von Projektberichten und Präsentationen für den Projektlenkungsausschuss • Sicherstellung einer regelmäßigen, präzisen und adressatengerechten Kommunikation • Sicherstellung der Übergabe einer vollständigen Dokumentation an den Bauherren und technischer „compliance“ aller gelieferten Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Generalplaner. Die Zielsetzungen sollen in der Planung und Ausführung hinsichtlich Resilienz, Effizienz und Flexibilität der Kläranlage geschärft werden.
Interne Kennung: Projekt Phoenix_009
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eintragung in das Handelsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023 und 2024 abgeschlossen wurden. Geforderter Mindestgesamtumsatz im Mittel des angegebenen Zeitraums: EUR 600.000,- (netto). Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens einer Deckungssumme je Versicherungsfall i.H.v. • 3.000.000 EUR für Personenschäden, • 3.000.000 EUR für sonstige Schäden, abgeschlossen wird, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt, abgeschlossen wird oder die Deckungssumme entsprechend erhöht wird. Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung. Es sind mindestens zwei Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen anzugeben. Folgende Mindestanforderungen sind zu beachten: • Jedes Referenzprojekt muss den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Anlagen im Bereich der Ver- und Entsorgung (z.B. Abwasserbehandlungsanlagen, Wasserwerke, Abfallbehandlungsanlagen o. Ä.) mit einem Projektvolumen jeweils über 20 Mio. € netto erbringen. • Jede Referenz darf zum Zeitpunkt der Bekanntmachung der hiesigen Ausschreibung nicht älter sein als zehn Jahre. Maßgeblich ist das Ende der Leistungserbringung. Einzelne Referenzen dürfen als Nachweis sowohl für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung als auch für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben verwendet werden. Bewerberreduzierung: Die Kriterien für die Bewerberreduzierung sind folgende: Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Eignungsanforderungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der besten Eignungsprognose zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind folgende: Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung: Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Anlagen der Ver- und Entsorgung (z.B. Abwasserbehandlungsanlagen, Wasserwerke, Abfallbehandlungsanlagen o. Ä.) mit einem Projektvolumen von jeweils über 20 Mio. € netto erbringt, erhält einen Punkt. Es werden für die Bewerberreduzierung maximal fünf zusätzlich zu den Pflichtreferenzen eingereichte Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung gewertet. Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben: Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über Erfahrungen mit öffentlich geförderten Projekten und öffentlicher Vergabe im Unternehmen erbringt, erhält einen Punkt. Es werden für die Bewerberreduzierung maximal fünf zusätzlich zu den Pflichtreferenzen eingereichte Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben gewertet. Dieselben Referenzprojekte können sowohl für die Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung als auch für Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben verwendet werden. Es sind jeweils die in dem Eignungsformblatt (GKW 03) enthaltenen Vorlagen zu verwenden. Anhand der erreichten Punktzahl wird eine Rangfolge der Bewerber/Bewerbergemeinschaften ermittelt. Die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert. Bei Gleichstand der erreichten Punktzahl von zwei Bewerbern wird durch Losziehung entschieden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben. Es sind mindestens zwei Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen anzugeben. Folgende Mindestanforderungen sind zu beachten: • Jedes Referenzprojekt muss den Nachweis von Erfahrungen mit öffentlich geförderten Projekten und öffentlicher Vergabe im Unternehmen erbringen. • Jede Referenz darf zum Zeitpunkt der Bekanntmachung der hiesigen Ausschreibung nicht älter sein als zehn Jahre. Maßgeblich ist das Ende der Leistungserbringung. Einzelne Referenzen dürfen als Nachweis sowohl für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung als auch für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben verwendet werden. Bewerberreduzierung: Die Kriterien für die Bewerberreduzierung sind folgende: Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Eignungsanforderungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der besten Eignungsprognose zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind folgende: Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung: Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Anlagen der Ver- und Entsorgung (z.B. Abwasserbehandlungsanlagen, Wasserwerke, Abfallbehandlungsanlagen o. Ä.) mit einem Projektvolumen von jeweils über 20 Mio. € netto erbringt, erhält einen Punkt. Es werden für die Bewerberreduzierung maximal fünf zusätzlich zu den Pflichtreferenzen eingereichte Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung gewertet. Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben: Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über Erfahrungen mit öffentlich geförderten Projekten und öffentlicher Vergabe im Unternehmen erbringt, erhält einen Punkt. Es werden für die Bewerberreduzierung maximal fünf zusätzlich zu den Pflichtreferenzen eingereichte Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben gewertet. Dieselben Referenzprojekte können sowohl für die Referenzen für komplexe Anlagen der Ver- und Entsorgung als auch für Referenzen für geförderte Projekte und öffentliche Vergaben verwendet werden. Es sind jeweils die in dem Eignungsformblatt (GKW 03) enthaltenen Vorlagen zu verwenden. Anhand der erreichten Punktzahl wird eine Rangfolge der Bewerber/Bewerbergemeinschaften ermittelt. Die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert. Bei Gleichstand der erreichten Punktzahl von zwei Bewerbern wird durch Losziehung entschieden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung projektbezogene Herangehensweise
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Darstellung Projektteam des Bieters
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung mit deutschem Förderrecht / Fördermittelabruf (allgemein)
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung mit deutschem Förderrecht / Fördermittelabruf im Umgang mit dem Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen mit Fristsetzung nachzufordern
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
Registrierungsnummer: DE139740567
Postanschrift: Am Klärwerk 1
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06803
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Telefon: 03493 99 99 354
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Registrierungsnummer: 0345514-0
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 7824d7b4-25df-4e7e-92f3-1ec8be4ea59e-01
Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Veröffentlichung
Beschreibung: Korrektur der Eignungskriterien und Kriterien für die Bewerberreduzierung
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Eignungskriterien: Neue Fassung gemäß Ziff. IV. 1 des Dokuments GKW 03_Eignungsformblatt: "Jedes Referenzprojekt muss den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Anlagen im Bereich der Ver- und Entsorgung (z.B. Abwasserbehandlungsanlagen, Wasserwerke, Abfallbehandlungsanlagen o. Ä.) mit einem Projektvolumen jeweils über 20 Mio. € netto erbringen." Alte Fassung gemäß Ziff. IV. 1 des Dokuments GKW 03_Eignungsformblatt: "Jedes Referenzprojekt muss den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Kläranlagen mit einem Projektvolumen jeweils über 20 Mio. € netto erbringen."
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/05/2025
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: LOT-0001
Beschreibung der Änderungen: Bewerberreduzierung: Neue Fassung gemäß Ziff. III. des Dokuments GKW 01_Bewerbungsaufforderung: "Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Kläranlagen mit einem Projektvolumen von jeweils über 20 Mio. € netto erbringt, erhält einen Punkt." Alte Fassung gemäß Ziff. III. des Dokuments GKW 01_Bewerbungsaufforderung: "Jede Referenz, die über die mit dem Eignungsformblatt (GKW 03) vorgelegten zwei Pflichtreferenzen hinaus eingereicht wird und die den Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Projektsteuerungsleistungen für die Errichtung / Erweiterung komplexer Kläranlagen mit einem Projektvolumen von jeweils über 50 Mio. € netto erbringt, erhält einen Punkt."
Änderung der Auftragsunterlagen am: 12/05/2025
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73e1ee3d-fc9c-485b-ad93-d5e75d7a7d9d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 20:15:56 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 309562-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025