1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Digitalisierungsprogramm Los 1: Entwicklung eines Corporate Designs für analoge und digitale Medien
Beschreibung: Mit dieser Ausschreibung sucht die UMMD einen qualifizierten Dienstleister für die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs, das in allen analogen und digitalen Kommunikationskanälen angewendet werden kann.
Kennung des Verfahrens: 2f897b7f-f685-4e1e-8900-466a1271675f
Interne Kennung: 02/2025/EU/E27
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Auswahlverfahren: Es werden maximal drei geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Bewerben sich mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften so werden die 3 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die aussagekräftigsten Referenzen vorgewiesen haben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
Betrugsbekämpfung:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Digitalisierungsprogramm Los 1: Entwicklung eines Corporate Designs für analoge und digitale Medien
Beschreibung: Die Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist die übergeordnete Bezeichnung für die Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Magdeburg, das als Anstalt des öffentlichen Rechts geführt wird, und der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Beide Institutionen arbeiten eng zusammen und vereinen Forschung, Lehre und Krankenversorgung unter einem gemeinsamen Dach. Mit rund 1.500 Medizinstudierenden und 364 Auszubildenden im Gesundheitswesen ist die UMMD nicht nur ein bedeutender Ausbildungsstandort, sondern auch eines der führenden medizinischen Zentren in Sachsen-Anhalt. Als größter medizinischer Arbeitgeber der Region beschäftigt die UMMD insgesamt 5.235 Mitarbeitende. Darunter befinden sich 701 Ärztinnen und Ärzte, 1.779 Mitarbeitende im Pflegebereich sowie 346 Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung. Diese Vielfalt an klinischen, wissenschaftlichen und administrativen Aufgabenbereichen erfordert eine starke visuelle Identität. Ein professionelles, einheitliches und modernes Corporate Design ist essenziell, um die Wahrnehmung der UMMD in der öffentlichen Kommunikation sowie in internen Prozessen zu schärfen. Mit dieser Ausschreibung sucht die UMMD einen qualifizierten Dienstleister für die Entwicklung eines umfassenden Corporate Designs, das in allen analogen und digitalen Kommunikationskanälen angewendet werden kann. Das neue Design soll eine klare visuelle Identität schaffen, die Vertrauen und Professionalität ausstrahlt, die Wiedererkennbarkeit erhöht und gleichzeitig eine hohe Funktionalität im digitalen und gedruckten Umfeld gewährleistet. Die Erarbeitung einer klaren Vision und Mission ist Teil dieses Gestaltungsprozesses. Sie bildet die inhaltliche Grundlage für eine einheitliche, zukunftsgerichtete Markenidentität der UMMD und soll ebenfalls im Rahmen dieses Projekts gemeinsam mit internen Stakeholdern entwickelt und visuell übersetzt werden. Der Auftragnehmer wird beauftragt, ein vollständiges Corporate Design für die Universitätsmedizin Magdeburg zu entwickeln, das sowohl analoge als auch digitale Anwendungen abdeckt. Das Corporate Design muss die bestehende Markenidentität weiterentwickeln und modernisieren, um eine klare, konsistente und nutzerfreundliche visuelle Sprache für die gesamte Institution zu schaffen. Die Projektsprache ist deutsch. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beigefügte Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72413000 Website-Gestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 21 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber kann den Vertrag einseitig mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsende um jeweils ein Jahr verlängern (Option).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Nachweis der Versicherung: 1.1.Haftpflichtversicherung mit pauschaler Mindestdeckungssumme von wenigstens EUR 2.500.000,00 für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. ODER 1.2 Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) sind die Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Im Übrigen gelten die Anforderungen gem. Ziff. 1.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 2. Angaben zum Umsatzzahlen: (Mindestanforderung) Mind. EUR 400.000,00 netto Umsatz im Bereich Corporate Design im Jahresmittel in den Geschäftsjahren 2021-2023.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 3. Angaben zu MitarbeiterInnen: (Mindestanforderung) Mind. 5 vollzeitbeschäftigte MitarbeiterInnen pro Geschäftsjahr in den Jahren 2022-2024.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 4. Fachkräfte mit Corporate-Design-Expertise: Mindestanforderung: Der Bewerber muss über mindestens drei fest angestellte oder dauerhaft für das Projekt eingeplante MitarbeiterInnen verfügen, die über eine der folgenden Qualifikationen im Bereich Gestaltung verfügt: • ein abgeschlossenes Studium im Bereich Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Visuelle Kommunikation oder einem vergleichbaren gestalterischen Studiengang (mindestens Bachelor-Abschluss), oder • eine vergleichbare Qualifikation, wie z. B. eine anerkannte Berufsausbildung im Bereich Mediengestaltung oder einschlägige Zertifizierungen (z. B. von anerkannten Bildungseinrichtungen oder Berufsverbänden) mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Corporate Design. Ein Nachweis ist durch Vorlage geeigneter Abschlussurkunden, Zertifikate, Arbeitszeugnisse oder Projektbeschreibungen zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 5. Referenzen: Angabe und Beschreibung von mindestens drei Referenzprojekten für vom Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft oder Eignungsleiher mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Auftrag (Entwicklung eines Corporate Designs für analoge und digitale Medien, Erstellung von Styleguides und Corporate Design Richtlinien UI/UX- Design) im Zeitraum von April 2022 bis zur Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge mit folgenden Angaben: - Bezeichnung der Referenz (Name / Kurztitel) - Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Vor- und Nachname, Telefon, E-Mail Adresse, Anschrift und Referenzschreiben, das die Angaben des Bewerbers bestätigt - Auftragswert in EUR netto - Projektbeschreibung mit Angaben zur Größe und Umfang des Referenzprojekts (An-zahl der Nutzer, beteiligte Fachabteilungen, Anzahl der Standorte, die in das System integriert wurden) - Leistungszeitraum (Angabe Projektbeginn und Projektabschluss: die Umsetzung soll nicht länger als 3 Jahre gedauert haben und das Projekt soll nach April 2022 abgeschlossen worden sein) - Rolle des Bewerbers z.B. Hauptauftragnehmer, Projektleiter, Implementierungspartner oder unterstützende Rolle - Konkrete und messbare Ergebnisse des Projekts, z.B. erfolgreiche Systemintegration, Einhaltung von Zeitplänen und Budgets, Erreichen von Qualitätszielen - Beschreibung von besonderen Erfolgsfaktoren oder gemeisterten Herausforderungen z.B. Anpassung an spezifische Kundenanforderungen, erfolgreiche Einführung neuer Technologien auf max. 3 DIN-A4 Seiten pro Projekt. Mindestanforderungen: • Mindestens ein Referenzprojekt muss sich auf ein Klinikum beziehen, das als Haus der Maximalversorgung gilt. • Mindestens ein Referenzprojekt muss Projekterfahrungen im öffentlichen Sektor belegen. • Mindestens ein Referenzprojekt muss Expertise in barrierefreier Gestaltung nach WCAG 2.1 AA und BITV 2.0 belegen. • Mindestens ein Referenzprojekt muss Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Design berücksichtigen. Diese Mindestanforderungen können durch ein Referenzprojekt erfüllt werden, sie können aber auch jeweils durch mehrere Referenzprojekte einzeln erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Die nachfolgend unteraufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nicht abweichendes ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung für die Teilnahmeanträge vorzulegen. Die Vorlage nicht beglaubigter Kopien ist ausreichend und zulässig. 1) Angaben zu den Bewerbern / Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft (Name, ggf. gesetzlicher Vertretungsbefugter, Anschrift, Ansprechpartner, ggf. Gesellschaftsform, Gesellschafter) 2) bei Bewerbergemeinschaft: Aufgabenteilung in der Bewerbergemeinschaft,Vollmacht und Benennung des Bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 3) Angaben für Registerabfragen (Firma, Geschäftsführung, Registergericht / Genehmigungsbehörde mit Registernummer, Steuer-IDNr, UST-IdNr W-IDNr für jeden Bewerber / Mitglied der Bewerbergemeinschaft) 4) Bei Kapitalgesellschaften aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine Eintragung im Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. 5) Eigenerklärung nach §123 und §124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen. 6) Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen (wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des GWG) mit Organigramm und / oder Transparenzregisterauszug 7) Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands 8) Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA. Hinweise Bewerbergemeinschaft: Ein Bewerber kann im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Will er von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, hat er mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Einsatz der Nachunternehmer gemäß dem Vordruck des Auftraggebers einzureichen und die dort geforderten Angaben zu Drittunternehmen zu machen. Er hat ferner nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, beispielsweise indem er für jedes vorgesehene Drittunternehmen eine Verpflichtungserklärung (Eigenerklärung des Drittunternehmens) mit seinem Teilnahmeantrag vorlegt. Nimmt ein Bewerber im Hinblick auf die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch, muss dieses Unternehmen die Leistung, für die die Kapazitäten benötigt werden, tatsächlich erbringen. Die Möglichkeit der Eignungsleihe besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Nimmt ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bewerber und das Drittunternehmen für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe als Gesamtschuldner. Dritte, deren Kapazitäten der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit und Fachkunde nutzt, müssen die Anforderungen an die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen erfüllen. Zum Nachweis der Eignung sind für diese Dritte in jedem Fall mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Die übrigen Bestandteile des Teilnahmeantrags sind insoweit auch für Dritte in dem Umfang vorzulegen, wie sich der Bewerber auf die in dem jeweiligen Dokument des Dritten dokumentierte Eignung beruft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Kreatives Konzept & Innovationsgrad sowie Lösung der Musteraufgabe (Gewichtung 15 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept/ Musteraufgabe Gestaltung eines Beispiel Elements (Landingpage oder Print-Entwurf)(Gewichtung 5 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Barrierefreiheit & Nutzerfreundlichkeit (WCAG, BITV) nebst Lösung der Musteraufgabe (Gewichtung 15 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Corporate Design-Umsetzung & Konsistenz nebst Lösung der Musteraufgabe (Gewichtung 15 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Projektmanagement & Zusammenarbeit (Gewichtung 5 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept Nachhaltigkeit & umweltfreundliches Design (Gewichtung 5 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 6ab57239-02f9-4093-83c2-a6b54fd6eb7a
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: b0aff11b-273d-4068-bf8b-7283f8db4b61
Postanschrift: Friedrichstraße 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2f897b7f-f685-4e1e-8900-466a1271675f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/04/2025 16:52:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 276595-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 83/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/04/2025