1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz
Beschreibung: Abschluss eines Vertrages über Beratungs-, Unterstützungs- und Schulungsleistungen bei dem Aufbau eines Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz, ausgehend vom Gesundheitsamt, im Rahmen der Förderung aus dem Pakt ÖGD.
Kennung des Verfahrens: 05062ca0-a753-4c49-b519-71b1977802ed
Interne Kennung: EU VV 046-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312320 Beratungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Harz, Friedrich-Ebert-Straße 42
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Betrugsbekämpfung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 124 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 124 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz
Beschreibung: Abschluss eines Vertrages über Beratungs-, Unterstützungs- und Schulungsleistungen bei dem Aufbau eines Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz, ausgehend vom Gesundheitsamt, im Rahmen der Förderung aus dem Pakt ÖGD.
Interne Kennung: EU VV 046-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85312320 Beratungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 42
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Gemäß § 122 GWB muss die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens vorliegen. Durch Eignungsnachweise bzw. Vorlage der Präqualifizierungsurkunde
Beschreibung: Zum Beleg der Eignung und für die Zulassung zum Verhandlungsverfahren sind mit der Interessenbekundung einzureichen (siehe Bewerbungsbogen und Teilnahmebedingungen für LB DL AP1-4): - vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen - Handelsregisterauszug - Gültiger Nachweis über das aktuelle Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung - Bescheinigung in Steuersachen (ehemalige steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) - Gültige Bescheinigung der tariflichen Sozialkassen - Nachweis Erfüllung der Qualifikationsanforderungen von mindestens zwei Mitarbeitern: ▫ erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt Projektmanagement oder vergleichbar oder einschlägiger Berufserfahrung ▫ Nachweis über die fachliche Qualifikation in den Bereichen Kommunikationswissenschaften / Unternehmenskommunikation oder vergleichbaren Bereichen, idealerweise mit dem Schwerpunkt interne Kommunikation bzw. Verwaltungskommunikation - Mindestens eine auftragsähnliche Referenz der letzten 5 Jahre in den Bereichen: ▫ Erarbeitung und Implementierung einer Digitalisierungsstrategie sowie Erarbeitung eines Schulungskonzeptes ▫ Entwicklung und Implementierung eines Change Managements / Veränderungsbegleitung ▫ Entwicklung und Implementierung eines Wissensmanagements Die vollständige Erfüllung aller genannten Bereiche kann auch durch die Angabe mehrerer Referenzen gewährleistet werden - Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahren - Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, welcher mit der vergebenen Leistung vergleichbar ist (informativ) - Nachweis Qualifikation des beabsichtigten Projektleiters Nachweis Qualifikation der überwiegend im Projekt eingesetzten Mitarbeitern - Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 und 124 GWB - Erklärung der Bietergemeinschaft (nur für den Fall des Vorliegens einer Bietergemeinschaft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nichtvorlage der geforderten Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag führt zwingend zur Nichtberücksichtigung im Teilnahmeverfahren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Punkt 1-4 gem. GWB IV sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantragen erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz - Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 046-25
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 42
Stadt: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Telefon: 0394159704376
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Registrierungsnummer: 046/25
Postanschrift: Ernst Kamith Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 5141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bde6ff9e-8c02-4b99-900a-2a45d2cfb226 - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/04/2025 00:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 255204-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 77/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/04/2025