Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Leibniz-Institut für Pflanzenbiologie - Neubau METACOM - PM

220671-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – Leibniz-Institut für Pflanzenbiologie - Neubau METACOM - PM
OJ S 68/2025 07/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie , (Stiftung des öffentlichen Rechts)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Leibniz-Institut für Pflanzenbiologie - Neubau METACOM - PM
Beschreibung: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle (Saale) - Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an §§ 2 und 3 AHO Heft 9 (März 2020 oder entspr. ältere Fassung)
Kennung des Verfahrens: 8880ec8b-41ce-4ca4-b7e2-98f4eb1ecfcb
Interne Kennung: P 281 B IPB_PM
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Weinberg 3
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 24.04.2025 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 17.04.2025 und 28.04.2025 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Rückfragen welche nach Fristablauf des formulierten Redaktionsschlusses (24.04.2025 - 11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr beantwortet werden können. Schlusstermin für die Annahme/ den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 05.05.2025 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal zu senden. Grundsätzlich ist eine fristgerechte Einreichung gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur formulierten Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist vollständig auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 03.06.2025 vorgesehen. Als Abgabefrist der Angebotsunterlagen (Leistungs- und Kostenteil) ist der 04.07.2025 vorgesehen.Die eingeladenen Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren). Dieser ist für den 19.06.2025 geplant. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 08.07.2025 in Halle (Saale) geplant. Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: - 01 Bekanntmachung, - 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext, - 03 Bewerbungsbogen, - 04 Entwurf Formblatt Kosten Preisangebot, - 05 Vertragsentwurf, - 06 Lageplan, - 07 Projektbeschreibung + Anlagen, Hinweise: Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor. Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsentwurf oder Rückfragen zu diesem sind als Bieterfrage spätestens bis zum 27.05.2025 - 16:00 Uhr (Rückfragenportal der Angebots-/ Verhandlungsphase) schriftlich einzureichen. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Verweis auf § 124 GWB
Korruption: Verweis auf § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Verweis auf § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Verweis auf § 123 GWB
Betrugsbekämpfung: Verweis auf § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verweis auf § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verweis auf § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Verweis auf § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Verweis auf § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Verweis auf § 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Verweis auf § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verweis auf § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verweis auf § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verweis auf § 123 GWB
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Verweis auf §§ 123, 125 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Leibniz-Institut für Pflanzenbiologie - Neubau METACOM - PM
Beschreibung: Für den Standort des Leibniz Institutes (IPB) in Halle (Saale) wurde 2021 der "Sondertatbestand (Kategorie B1) MetaCom: Program Center for Plant Metabolomics and Computational Biochemistry" genehmigt. Die Arbeitseinheiten des Program Center müssen in einem Neubau untergebracht werden da prinzipiell ein Flächendefizit für das IPB in Gänze und auch in Kombination mit den zusätzlichen Programmeinheiten von ca.4.500 m² zu verzeichnen ist. Vordringlich ist hierbei der zusätzliche Flächenbedarf (1.800 m²/2.200 m²) für das "Program Center MetaCom" als Neubau zu realisieren. In einem nachgelagerten Zeitraum soll das Restdefizit (ca. 2.300 m²) unter Nutzung der vorhandenen Bausubstanz verringert bzw. aufgelöst werden. Die Grundfinanzierung erfolgt jeweils zur Hälfte durch das Land Sachsen-Anhalt und den Bund. Die Neubaumaßnahme ist gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach den Vorgaben des Maßnahmeprogramms Nachhaltigkeit des Bundes zu errichten, hierbei ist eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem "Nachhaltiges Bauen (BNB)" im Silber-Standard verpflichtend zu erreichen. Auf Grundlage der im Zuge der Machbarkeitsstudie ermittelten und umzusetzenden Vorzugsvariante, werden die Projektsteuerungsleistungen stufenweise beauftragt, zunächst die Projektstufen 1 (I. Projektvorbereitung) und 2 (II. Planung). Zu steuernde Leistungsbilder, deren Ausschreibungen parallel erfolgen, sind § 34, § 39, § 43, § 47, § 51, § 55 HOAI. Nach erfolgter Genehmigung der Entwurfsplanung durch die Genehmigungsinstanz "Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)" sollen die weiteren Projektstufen einschl. der Ausführung beauftragt werden. Für das Neubauprojekt (incl. Veranstaltungsraum) stehen max. 41,5 Mio. € brutto (KG 200-700 DIN 276, incl. Baukostenindexsteigerung) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt bis zur Fertigstellung und Übergabe Im Juni 2032 als Kostenobergrenze. Für das Gesamtvorhaben sind die Unterlagen in Anlehnung an die Richtlinien der RB-/ RL-/ Z-Bau bei der "Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK)" zur Prüfung für die zu steuerenden Leistungbilder nach HOAI vorzulegen (Erstellung Entwurfsplanung und Einreichung GWK: zwingend bis Ende 06/ 2026 Prüfzeitraum bei der GWK bis max. 06/ 28). Im Rahmen der stufenweisen Beauftragung sind die nach Prüfung und Freigabe der Entwurfsplanung durch die GWK erforderlichen Vorlagen für die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen zu steuern. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht grundsätzlich als Option, ohne Anspruch darauf. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen. Im Rahmen der Bewerbung besteht die Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung soll stufenweise für Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an § 2 AHO und § 3 AHO (Heft 9 der Schriftenreihe des AHO-Ausschusses der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e. V., 5. vollständig überarbeitete Auflage; März 2020) Geplante Optionen für die Beauftragung: - geplante 1. Stufe der Beauftragung: Projektstufen 1 und 2, Handlungsbereiche A, B, C, D, E. - geplante 2. Stufe der Beauftragung: Projektstufe 3, Handlungsbereiche A, B, C, D, E. - geplante 3. Stufe der Beauftragung: Projektstufen 4 und 5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E. Der Auftraggeber behält sich vor die Projektstufen 1 und 2 sowie optional die unten beschriebenen Projektstufen/ Optionen 3 sowie 4 und 5 zu beauftragen. Diese sollen, wenn die Beauftragung ausgelöst wird, im zeitlichen Rahmen wie beschrieben stufenweise umgesetzt werden. Ein Anspruch auf die Beauftragung der beschriebenen weiteren/optionalen Stufen besteht grundsätzlich nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Die Beauftragung der untengenannten sowie weiterer Leistungen (weitere Maßnahmen) besteht als Option ohne Anspruch darauf. Der AG behält sich weiter vor in allen Projektstufen, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Projektstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf. Der Auftraggeber behält sich vor, die Steuerungsaufgabe und den Steuerungsumfang jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich zu modifizieren (vergrößern/verkleinern). Die Beauftragung der beschriebenen Projektstufen bzw. einzelner Leistungen, Teilleistungen oder Handlungsbereichen daraus bleibt dem AG als freie Option vorbehalten. Die Beauftragung der einzelnen beschriebenen Projektstufen und erfolgt grundsätzlich in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der in Aussicht gestellten erforderlichen Finanzmittel (Fördermittel). Ein Anspruch auf die vollumfängliche Beauftragung der geplanten Stufen/ Optionen besteht nicht.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/12/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#,
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen erfüllen. Die Möglichkeit der Nachforderung bezieht sich ausschliesslich auf die Teilnahmeantragsphase.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195d81cb1ee-236a5d8e4e869129
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie , (Stiftung des öffentlichen Rechts)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie , (Stiftung des öffentlichen Rechts)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie , (Stiftung des öffentlichen Rechts)
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Weinberg 3
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49000
Internetadresse: https://www.iwh-halle.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 0049-345-4340
Fax: 0049-345-434-1115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f8484acb-c997-488d-aa0f-1a154b88e0eb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/04/2025 13:39:28 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 220671-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025