1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hohe Börde
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude, Freianlagen, Wärmeschutz, Schallschutz, Akustik und Brandschutz Ersatzneubau Kita Groß Santersleben Gemeinde Hohe Börde
Beschreibung: Vergabe von Objektleistungen Gebäude und Innenräume nach §34ff HOAI, Freianlagen nach §39ff HOAI sowie Leistungen zu Wärmeschutz, Schallschutz, Akustik, Brandschutz
Kennung des Verfahrens: 10e23c42-027c-42f9-9739-b7305e0dc98d
Interne Kennung: 365100.0961.36510023002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Hohe Börde
Stadt: OT Groß Santersleben
Postleitzahl: 39343
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Titel: Ersatzneubau der Kindertagesstätte Groß Santersleben Beschreibung: Die Gemeinde Hohe Börde plant den Ersatzneubau der Kita Groß Santersleben. Das bestehende Gebäude der Kita Groß Santersleben bietet derzeit Platz für 64 Kinder. Ein Gebäudeteil musste gesperrt werden, da hier erhebliche Baumängel und Schadstoffe festgestellt wurden. Um dem zukünftigen Zuzug durch das aktuell neu zu erschließende Wohngebiet und Veränderungen in der Kita-Bedarfsplanung Sorge zu tragen ist für den Neubau eine Kapazität von 100 Betreuungsplätzen auf einer NUF von rd. 970m² vorgesehen. Als Standort steht eine L-förmige Fläche zwischen östlich angrenzendem Sportplatz sowie westlich liegendem Wohngebiet (Straße Drosselweg) als Teilbereich der Flurstücke Nr. 141/2 und 141/1 zur Verfügung. Für das Projekt wurde bereits eine Vorplanung (für Objektplanung Gebäude - siehe Anlagen) erarbeitet welche der weiteren Bearbeitung der mit diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen zu Grunde gelegt wird. Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen und ansprechenden Raum für Kinder zu schaffen welcher sich durch charakteristischen Satteldachformen des Dorfes und Orientierung an der Kleinmaßstäblichkeit selbstverständlich in die Umgebung einfügt. Gleichermaßen soll durch eine klare Strukturierung und flächeneffiziente Nutzung ein funktional optimiertes als auch wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude errichtet werden. Ziel des Verfahrens ist die Vergabe Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume nach §34ff HOAI, Freianlagen nach §39ff HOAI sowie Leistungen zu Wärmeschutz, Schallschutz, Akustik, Brandschutz. Die beiden Planungsdisziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur haben vertraglich die Möglichkeit, entweder eine Bietergemeinschaft zu bilden oder die Landschaftsarchitektur als Nachunternehmer einzubinden. Verfahrensart: Offenes Verfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Für das Angebot ist ausschließlich das FORMULAR des Bewerberbogens zu verwenden, vollumfänglich in Textform auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen und den benötigten Unterlagen ergänzt elektronisch einzureichen. Eine Unterschrift sowie der Firmenstempel sind nicht notwendig. Alle notwendigen Anlagen sowie Nachweise sind separat beizulegen. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Sämtliche Kommunikation erfolgt elektronisch über das Vergabeportal evergabe.de. Anderweitig eingehende Unterlagen und Rückfragen werden nicht berücksichtigt. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise u. Erklärungen NACHZUFORDERN. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Nicht weiter berücksichtigt werden allgemeine Werbebroschüren/Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. Bei BIETERGEMEINSCHAFTEN (BG) sind die entsprechenden Felder im Formular auszufüllen. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB, der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung sowie die Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen). Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. MEHRFACHBEWERBUNGEN sind nicht zulässig. Es handelt sich ebenso um eine Mehrfachbewerbung bei Angeboten unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge haben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Bei Bietergemeinschaften (BG): Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung das Verfahren wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat. Ziel des Verfahrens ist die Vergabe - der Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume § 34 ff HOAI - besondere und weitere Leistungen sowie der Freianlagen § 39 ff HOAI. Beschreibung: Der Gegenstand der hier zu vergebenden Planungsleistungen, ist die Planung des eines Ersatzneubaus der Kita in Groß Santersleben. Das bestehende Gebäude der Kita Groß Santersleben bietet derzeit Platz für 64 Kinder. Ein Gebäudeteil musste gesperrt werden, da hier erhebliche Baumängel und Schadstoffe festgestellt wurden. Um dem zukünftigen Zuzug durch das aktuell neu zu erschließende Wohngebiet und Veränderungen in der Kita-Bedarfsplanung Sorge zu tragen ist für den Neubau eine Kapazität von 100 Betreuungsplätzen auf einer NUF von rd. 970m² vorgesehen. Als Standort steht eine L-förmige Fläche zwischen östlich angrenzendem Sportplatz sowie westlich liegendem Wohngebiet (Straße Drosselweg) als Teilbereich der Flurstücke Nr. 141/2 und 141/1 zur Verfügung. Für das Projekt wurde bereits eine Vorplanung erarbeitet welche der weiteren Bearbeitung der mit diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen zu Grunde gelegt wird. Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen und ansprechenden Raum für Kinder zu schaffen welcher sich durch charakteristischen Satteldachformen des Dorfes und Orientierung an der Kleinmaßstäblichkeit selbstverständlich in die Umgebung einfügt. Gleichermaßen soll durch eine klare Strukturierung und flächeneffiziente Nutzung ein funktional optimiertes als auch wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude errichtet werden. Die im Rahmen der Vorplanung ermittelten Kosten der Kostengruppen (KG) 200-700 belaufen sich auf ca. 5,67 Mio. € brutto und teilen sich brutto auf die KG 300 mit rund 3.200.000 € und die KG 400 mit rund 813.000 € auf. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen (nachfolgend LP genannt). Vorgesehen ist nach Abschluss des Vergabeverfahrens zunächst die Beauftragung der Leistungen der LP 3 und LP 4. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Objektplanungsleistungen Gebäude, Freianlagen, Wärmeschutz, Schallschutz, Akustik und Brandschutz Ersatzneubau Kita Groß Santersleben Gemeinde Hohe Börde
Beschreibung: Vergabe von Objektleistungen Gebäude und Innenräume nach §34ff HOAI, Freianlagen nach §39ff HOAI sowie Leistungen zu Wärmeschutz, Schallschutz, Akustik, Brandschutz
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vergabeverfahren wird auf Grundlage des § 74 Vergabeverordnung (VgV) als Offenes Verfahren gemäß § 15 VgV 2016 durchgeführt. Alle benannten Leistungen werden in einem Los vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen (nachfolgend LP genannt). Vorgesehen ist nach Abschluss des Vergabeverfahrens zunächst die Beauftragung der Leistungen der LP 3 und LP 4. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt - TVergG LSA Nach dem Inkrafttreten des Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt - TVergG LSA gelten folgende Vorschriften: Laut § 8 (1) TVergG LSA werden nur noch vorzulegende Erklärungen und Nachweise von demjenigen Bieter verlangt, dem nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter). Laut § 8 (3) TVergG LSA wird darauf hingewiesen, dass der Bestbieter die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise innerhalb von 5 Werktagen einreichen muss, verstreicht diese Frist muss der Bestbieter von der Wertung ausgeschlossen werden, lt. § 8 (4) TVerG LSA. Die Erklärungen und Nachweise, die im Original vorliegen müssen, sind auf dem Postweg einzureichen. Alle weiteren Unterlagen können per Mail bzw. Vergabemanager eingereicht werden. Gemäß § 11 (1) TVergG LSA dürfen öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, wenn diese sich schriftlich oder elektronisch verpflichten, ihren Arbeitnehmern bei der Auftragsausführung Arbeitsbedingungen einschließlich des Mindeststundenentgeltes zu gewähren, die 1. mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen auf Grund des Arbeitnehmer-Entsendegesetz gebunden ist oder der nach dem Tarifvertrags-gesetz für allgemeinverbindlich erklärt wurde, oder 2. mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, der für die Leistung am Ort der Ausführung gilt. Gemäß § 11 (3) des TVergG LSA ist bei der Ausführung der Leistung ein nach Maßgabe des Satzes 2 zu berechnendes Mindeststundenentgelt (vergabespezifisches Mindeststundenentgelt) zu zahlen. Dieser Vergabemindestlohn berechnet sich anhand der Entgeltgruppe 1 Erfahrungsstufe 2 (inklusive Jahressonderzahlungen im Tarifgebiet Ost) des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes der Länder durch die Anzahl der Arbeitstage im jeweiligen Jahr. Hinsichtlich des persönlichen Anwendungsbereiches des vergabespezifischen Mindeststundenentgeltes findet § 22 Abs. 1 bis 3 des Mindestlohngesetzes entsprechende Anwendung. Das aktuell vergabespezifische Mindeststundenentgelt beträgt 14,77 €/Stunde bei einer tariflichen Arbeitszeit von 40 Stunden/ Woche je 8 Stunden/ Tag.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung eingereichte Referenzen Objektplanung
Beschreibung: mögliche Punkte 1-5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: mögliche Punkte 1-5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: mögliche Punkte 1-5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausainandersetzung mit der Aufgabenstellung
Beschreibung: mögliche Punkte 1-5
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gibt kein Nachprüfungsverfahren.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Hohe Börde
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: A.BB Architekten GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 02/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Hohe Börde
Registrierungsnummer: DE328129152
Postanschrift: Bördestraße 8
Stadt: Hohe Börde OT Irxleben
Postleitzahl: 39167
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Bauamt
Telefon: +49 39204-781627
Fax: +49 39204-781420
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: A.BB Architekten GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE267100336
Postanschrift: Zum Handelshof 7
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39108
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 391-4005107
Fax: +49 391-4005080
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 92dad27f-98ec-4c14-ab20-88b38f1fc686 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 14:46:30 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 220866-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025