1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz , Eigenbetrieb Abwasser Zeitz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Zeitz Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Zeitz - Planung zur energetischen Optimierung der Kläranlage Göbitz
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen nach §§ 43, 51 und 55 HOAI sowie untergeordnet §§ 26, 34, 39 und 47 HOAI
Kennung des Verfahrens: 02c8f85e-0dab-4b59-a3f8-33117e67aea9
Interne Kennung: P316B
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Elsteraue
Postleitzahl: 06729
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 15.04.2025 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 08.04.2025 und 21.04.2025 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Rückfragen welche nach Fristablauf des formulierten Redaktionsschlusses (15.04.2025-11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr beantwortet werden können. Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 28.04.2025 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal zu senden. Grundsätzlich ist eine fristgerechte Einreichung gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur formulierten Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist vollständig auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet. Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 23.05.2025 vorgesehen. Die Angebotsfrist in diesem Verfahren wird auf 17 Tage verkürzt. Es wird davon ausgegangen, dass mit Einreichung eines Teilnahmeantrages diese verkürzte Angebotsfrist akzeptiert wird. Als Abgabefrist des einzureichenden Angebotes (Leistungs- und Kostenteil) ist der 10.06.2025 - 11:00 Uhr vorgesehen. Die eingeladenen Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für die Abgabe eines Angebotes). Dieser ist für den 26.05.2025 geplant. Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 12.06.2025 geplant. Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind: 01 Bekanntmachung / 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung / 03 Bewerbungsbogen / 04 Entwurf Formblatt Kostenangebot / 05 Aufgabenstellung einschl. Anlagen 1 bis 4 (Potentialstudie Zentralkläranlage Göbitz/R-I-Schema ZKA Göbitz/ Lageplan Vorzugsvariante energetische Optimierung und verfahrenstechnische Umstellung der ZKA Göbitz/ vorhandener Artenschutzfachbeitrag ZKA Göbitz) Hinweise: Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./ Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewichtung und Wertungsschwellen. Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen. Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor. Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsentwurf oder Rückfragen zu diesem sind als Bieterfrage spätestens bis zum 27.05.2025 - 16:00 Uhr (Rückfragenportal der Angebots-/ Verhandlungsphase) schriftlich einzureichen. Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist. Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift). Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten. Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Verweis auf § 124 GWB
Korruption: Verweis auf § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Verweis auf § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Verweis auf § 123 GWB
Betrugsbekämpfung: Verweis auf § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verweis auf § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verweis auf § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Verweis auf § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Verweis auf § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Verweis auf § 124 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Verweis auf § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verweis auf § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verweis auf § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verweis auf § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verweis auf § 123 GWB
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Verweis auf §§ 123, 125 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Stadt Zeitz Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Zeitz - Planung zur energetischen Optimierung der Kläranlage Göbitz
Beschreibung: Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Zeitz betreibt in Göbitz eine Kläranlage zur Reinigung des in der Stadt Zeitz und der umliegenden Gemeinden anfallenden Abwassers. Die Anlage befindet sich in der Gemeinde Elsteraue südlich der Ortschaft Göbitz in Sachsen-Anhalt und wurde 1997 mit einer Kapazität von 65.000 EW errichtet. Aktuell sind ca. 46.000 EW angeschlossen. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Zeitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Gesamtenergiebedarf der Kläranlage zu reduzieren und den Anteil der Eigenstromerzeugung auf mind. 70 % zu erhöhen und den spezifischen Energieverbrauch der Anlage auf max, 23 kWh/Ewa zu begrenzen. Die Anlage ist so zu konzipieren, dass folgende Ablaufwerte sicher eingehalten werden: - Nges = 10 mg/l - Pges = 0,7 mg/l. Aus diesem Grund wurde eine Potenzialstudie erarbeitet. Im Ergebnis dieser Studie wird die verfahrenstechnische Umstellung auf anaerobe Schlammbehandlung und allgemeine energetische Anlagenoptimierung empfohlen. Es sollen nun auf Grundlage dieser vorliegenden Potenzialstudie die notwendigen Planungsleistungen beauftragt werden. Es sind folgende Maßnahmen zu planen: Umstellung der Oberflächenbelüftung auf feinblasige Druckbelüftung, - Verfahrenstechnische Umstellung auf anaerobe Schlammbehandlung, - Variantenuntersuchung zur zweckmäßigen P-Rückgewinnung unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten. - Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen ist anhand von Lebenszykluskosten zu ermitteln und zu bewerten. - Ebenfalls sind Fragen zur Genehmigungsfähigkeit der jeweiligen Maßnahmen zu klären. Folgender terminlicher Ablauf ist geplant: - Erbringung Planungsleistungen LPH 1-2 HOAI von KW30/2025 bis KW03/2026, - Prüfung und Freigabe Vorplanung durch Zuwendungsgeber von KW04/2026 bis KW09/2026, - Erbringung Planungsleistungen LPH 3-4 HOAI von KW10/2026 bis KW52/2026. Die anrechenbaren Kosten in Höhe von 11.369.000 € netto für die KG 300-500 DIN 276, sind als max. Budgetrahmen im Sinne einer Kostenobergrenze zu berücksichtigen. Das Vorhaben wird zu Teilen aus Haushaltsmitteln des Bundes gefördert. Es sollen optional Besondere Leistungen aus den ausgeschriebenen Leistungsbildern bei Bedarf beauftragt werden. Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die in Pkt. 5.1.3. angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Leistungen zur Umsetzung der Planungsleistungen LPH 1 bis 4. Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise wie folgt: Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 43 HOAI LPH 1 bis 4 - § 51 HOAI LPH 1 bis 4 - § 55 HOAI LPH 1 bis 4 - § 26 HOAI LPH 1 bis 4 (untergeordnet) - § 34 HOAI LPH 1 bis 4 (untergeordnet) - § 39 HOAI LPH 1 bis 4 (untergeordnet) - § 47 HOAI LPH 1 bis 4 (untergeordnet) Geplante 2. Stufe der Beauftragung (optional): - § 43 HOAI LPH 5 bis 9 - § 51 HOAI LPH 5 und 6 - § 55 HOAI LPH 5 bis 9 - § 34 HOAI LPH 5 bis 9 (untergeordnet) - § 39 HOAI LPH 5 bis 9 (untergeordnet) - § 47 HOAI LPH 5 bis 9 (untergeordnet). Die Beauftragung der beschriebenen optionalen Planungsleistungen (2. Stufe der Beauftragung) erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfs- /Genehmigungsplanung, nach Vorliegen des positiven Prüfbescheides und sobald die in Aussicht gestellten Finanzmittel verfügbar sind. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der beschriebenen weiteren/ optionalen Stufen besteht grundsätzlich nicht. Auch die Beauftragung weiterer Leistungen besteht grundsätzlich als Option, ohne Anspruch darauf. Die Beauftragung von Leistungen/ Teilleistungen erfolgt grundsätzlich bei Bedarf und in Abstimmung mit dem AG. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in der Bekanntmachung beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich zu modifizieren.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Elsteraue
Postleitzahl: 06729
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 21/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 181779-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 11:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen/-voraussetzungen erfüllen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfshinweis: Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz , Eigenbetrieb Abwasser Zeitz
Registrierungsnummer: EBZ
Postanschrift: Altmarkt 1
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3412316280
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4cc5f15e-d087-4320-9545-d340fb7463ea - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 13:28:44 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 202732-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025