Deutschland – Bau von Deichen – HWSB Saaledeich li km 8,35-11,95 - Deichbau

110925-2025 - Auftragsänderung
Deutschland – Bau von Deichen – HWSB Saaledeich li km 8,35-11,95 - Deichbau
OJ S 35/2025 19/02/2025
Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: HWSB Saaledeich li km 8,35-11,95 - Deichbau
Beschreibung: Die vorgesehene Deichinstandsetzung umfasst im Wesentlichen folgende Teilleistungen: Fällen von Bäumen und Roden von Stubben, Herstellen einer Baustraße im Deichhinterland, Profilieren der Deichkrone bzw. profilgerechter Abtrag des Altdeichs und profilgerechter Aufbau des bindigen Stützkörpers auf einer Länge von 3600 m unter Berücksichtigung des regelkonformen Aufbaues gemäß DIN 19712 und HQ100 plus 1 m Freibord, Neubau eines Deichkronenweges (DKW) und eines Deichverteidigungsweges (DVW) welche gleichzeitig den Dränkörper darstellt; Landschaftsbauarbeiten. 17.600 m² Archäologische Voruntersuchungen 32.00 m² Baustraße herstellen, unterhalten und rückbauen 4.000 m² Sträucher/Büsche roden 300 Bäume fällen (großteils mehrstämmig) 300 Stubben roden 15.400 m³ Oberboden abtragen und lagern 9.700 m³ Oberboden andecken 5.700 m³ Oberboden verwerten 21.000 m³ Altdeichmaterial abtragen und zwischenlagern 11.000 m³ Deichmaterial wieder einbauen 10.000 m³ Deichmaterial verwerten 27.000 m² Planum herstellen und verdichten 40.000 m² Böschungsabtreppung herstellen und verdichten 23.500 m³ Filterkörpermaterial liefern und einbauen 1.600 m² Asphaltbefestigung aufnehmen und Verwertung zuführen 32.000 m² Planum Deichverteidigungsweg und Deichkronenweg herstellen 26.000 m² Asphalttragdeckschicht herstellen 63.800 m² Rasenansaat inkl. Vorbereitung ausführen
Kennung des Verfahrens: fab9ae9b-8adb-49d5-81b1-4c0030138231
Interne Kennung: 22/N/0145/SB - NTV3
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45247230 Bau von Deichen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Barby (Elbe) (Ortslagen Barby, Tornitz)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: HWSB Saaledeich li km 8,35-11,95 - Deichbau
Beschreibung: Die vorgesehene Deichinstandsetzung umfasst im Wesentlichen folgende Teilleistungen: Fällen von Bäumen und Roden von Stubben, Herstellen einer Baustraße im Deichhinterland, Profilieren der Deichkrone bzw. profilgerechter Abtrag des Altdeichs und profilgerechter Aufbau des bindigen Stützkörpers auf einer Länge von 3600 m unter Berücksichtigung des regelkonformen Aufbaues gemäß DIN 19712 und HQ100 plus 1 m Freibord, Neubau eines Deichkronenweges (DKW) und eines Deichverteidigungsweges (DVW) welche gleichzeitig den Dränkörper darstellt; Landschaftsbauarbeiten. 17.600 m² Archäologische Voruntersuchungen 32.00 m² Baustraße herstellen, unterhalten und rückbauen 4.000 m² Sträucher/Büsche roden 300 Bäume fällen (großteils mehrstämmig) 300 Stubben roden 15.400 m³ Oberboden abtragen und lagern 9.700 m³ Oberboden andecken 5.700 m³ Oberboden verwerten 21.000 m³ Altdeichmaterial abtragen und zwischenlagern 11.000 m³ Deichmaterial wieder einbauen 10.000 m³ Deichmaterial verwerten 27.000 m² Planum herstellen und verdichten 40.000 m² Böschungsabtreppung herstellen und verdichten 23.500 m³ Filterkörpermaterial liefern und einbauen 1.600 m² Asphaltbefestigung aufnehmen und Verwertung zuführen 32.000 m² Planum Deichverteidigungsweg und Deichkronenweg herstellen 26.000 m² Asphalttragdeckschicht herstellen 63.800 m² Rasenansaat inkl. Vorbereitung ausführen
Interne Kennung: 22/N/0145/SB - NTV3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45247230 Bau von Deichen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Barby (Elbe) (Ortslagen Barby, Tornitz)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 04/10/2022
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2024
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Hochwasserschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 3 337 209,26 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bickhardt Bau AG, NL Sangerhausen
Angebot:
Kennung des Angebots: 22/N/0145/SB - NTV3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 557 367,13 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 22/N/0145/SB - NTV3
Datum der Auswahl des Gewinners: 23/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/01/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Kennung der EU-Mittel: ELER HWS
7. Änderung
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 531616-2022
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0000
Grund für die Änderung: Änderungen aufgrund von Umständen, die bei aller Umsicht vom Beschaffer nicht vorhergesehen werden konnten, erforderlich.
Beschreibung: -zu 4NT: Die Sicherung der Böschung erfolgte im Zuge des Hochwassers über den Jahreswechsel 2023/2024, erstreckte sich auf den Neubaubereich 11+700 bis 11+900 und beinhaltete das Aufbringen von Folie als Erosionsschutz. Die Folie wurde mit Sandsäcken in ihrer Lage gesichert. Im Weiteren war der Verschluss der Deichscharte mit Erdstoffen erforderlich. -zu 5NT: Bodenaustausch wegen der alten Wegekonstruktion die die Mächtigkeit der Auelehmschicht erheblich reduziert und somit ein Gefahrenpotential für die Hochwasserschutzanlage darstellt. Eine weitere Gefahr besteht darin, dass der Deich diffus unterläufig durchflossen wird und ggf. zum Grundbruch führt. -zu 6NT: Beim Hochwasser2023/2024 entstand die Situation durch austretendes Qualmwasser aus den Entlastungsschlitzen. Grundsätzlich war angedacht, dass die Fläche als Rückhalteraum fungiert und nach erschöpfen die Mengen in den Barbyer Landgraben abschlägt. Das Hochwasser zeigte, dass, hervorgerufen durch Treibgut, sich ein höheres Einstauniveau einstellt. Zwischen Betreiber der Hochwasserschutzanlage und dem für den Landgraben zuständigem Unterhaltungsverband wurde festgelegt, dass das Sohlniveau des Durchlasses um ca. 15 cm abgesenkt werden soll. Dies bedingt den Rück- und Neubau des Durchlasses und eine an die neue Gradiente angepasstes Gefälle des Landgrabens. - zu 8NT: Außerhalb der ursprünglichen Kampfmittelverdachtsfläche wurde am 21.11.2023 im Bereich 11+700 eine Granate bei Schachtarbeiten gefunden. Entsprechend den gesetzlichen Regularien wurde der Bereich gesichert und der Kampfmittelbeseitigungsdienst informiert, welcher den Abtransport des Fundstückes ausführte. Zur Behebung der Bedenken-/Baubehinderungsanzeige vom 28.11.2023 (gemäß 84(3) VOB/B „Kampfmittelfreiheit im Baufeld") und Wahrung einer ausreichenden Arbeitssicherheit sind die Bereiche, wo noch Arbeiten durchgeführt werden, zusätzlich durch die eine autorisierte Firma mittels Fe-Sondenmessverfahren zu untersuchen. - zu 8NT: Bei der Anbindung der Hochwasserschutzanlage an die angrenzende Bebauung wurde davon ausgegangen, dass keine Leitungen im luftseitigen Deichschutzstreifen mehr vorhanden bzw. im Leerrohr verlegt und mit bindigem Boden ummantelt sind. Im Zuge von Suchschachtungen wurde festgestellt, dass die Lage der Leitungen nicht den vorliegenden Angaben entsprach, nicht im Leerrohr und in grobkörnigem wasserdurchlässigem Boden verlegt worden sind. Zwischen Station 11+120 und 11+400 war luftseitig eine Wegezuführung zum Flur 280 die im Zuge der Baumaßnahme als technologischer Streifen genutzt wurde. Nach Abschluss der Arbeiten war die Zuwegung in seiner Grundstruktur nicht mehr gebrauchsfähig. - zu 9NT: Nach Fertigstellung der Rampe Deichkronenweg an das öffentliche Wegenetz der Stadt Barby wurde festgestellt, dass die örtliche Geometrie das Vorhandensein von Absturzsicherungen, geschwindigkeitsreduzierender Maßnahmen und hinweisender Beschilderung erfordert. Entsprechend Ausführungsplanung waren an der Rampe nur hinweisende Maßnahmen (Schilder) vorgesehen. In einem Ortstermin am 22.07.2024 wurde seitens der Stadt Barby mit dem AG vereinbart, dass verkehrssichernde Maßnahmen zu erbringen sind. Diese wurden mit einem Füllstabgeländer am Böschungsrand als Absturzsicherung, Hinweisschilder und Bodenschwellen zur Minimierung der Fahrgeschwindigkeit beschrieben. - zu 10NT: Das HLV beinhaltet keine Leistungen im Sinne der VOB/C DIN 18137 - Fugen an Einbauten herstellen. Vorgenannte Leistungen sind keine Nebenleistungen beim Asphalteinbau und durch den AG bei Verlangen zu vergüten. Der AG hat im Zuge der 21.Bauberatung das Herstellen der Fugen an Einbauten (Borde, Pflastersteine) explizit eingefordert.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: 4NT: Hochwassersicherung Winterhochwasser 2023/2024 beinhaltet das Aufbringen von Folie (2000m²) als Erosionsschutz und sicherung mit 1000 Sandsäcken (vom Bauhof der Stadt Barby) in ihrer Lage; 5NT: Bodenausstausch 850m³ im Bereich der wasserseitigen Verschiebung wegen eines alten wasserseitigen Weges; 6NT: Absenkung des Durchlasses um ca. 15 cm und Neuprofilierung des Barbyer Landgrabens (100m) nach Winterhochwasser 2023/2024; 7NT: Kampfmittelfund während der Baumaßnahme, zur Bebung der Bedenken- /Baubehinderungsanzeige Sondierung der Restflächen mit FE-Sondierverfahren 18.600m²; NT8: Freilegen und Sicherung von Hausanschlussleitungen im Bereich der OL Barby (551fm), Sicherung der Deichanalage mittels Flüssigbodens (55Ifm), Wiederherstellung Zuwegung zum Flurstück 208 mittels Bodenverbessung und Herstellung von Schotterrasens (1100m²); NT9: Verkehrssicherung mittels Füllstabsgeländer zur Absturzsicherung in Absparache mit der Stadt Barby 12m und Mehr- und Entfallmengen zum HLV; NT10: Herstellen von Fugen an Einbauten gemäß VOB/C DIN 18137 (950 m)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15-1809-86
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Str. 5
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bickhardt Bau AG, NL Sangerhausen
Registrierungsnummer: DE156240879
Postanschrift: Speicherstraße 6
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141529
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ee3f702-b654-4bd7-b6b0-c210e59f04e4 - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 38
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 110925-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025