Deutschland – Ausrüstung für Kläranlage – Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf - Los 6 - VMT Kläranlage

111966-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Ausrüstung für Kläranlage – Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf - Los 6 - VMT Kläranlage
OJ S 35/2025 19/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf - Los 6 - VMT Kläranlage
Beschreibung: Im Zuge der Gesamtbaumaßnahme „Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf“ soll die allgemeine Verfahrens- und Maschinentechnik installiert werden. Der Umbau von Bestandsgebäuden und -anlagen sieht vor: den Austausch dreier Antriebe der Schneckenpumpen im Zulaufpumpwerk, neue Fäkalannahmestation bestehend aus Zerkleinerer und Drehkolbenpumpe inkl. Armaturen und Rohrleitungen und neue Anbindung von Sand- und Fettleitungen im bestehenden Rechengebäude, neue Wärmeversorgungsanlage im Betriebsgebäude mit 300l Trinkwasserspeicher inkl. Ladestation, Armaturen und Rohrleitungen, den Umbau der vier Schlammsilos mit Schiebern und Rohrleitungen bis DN 125 Edelstahl, sowie den Einbau eines neuen Rücklaufschlammrechens als Flach-Feinsiebrechen mit Waschpresse inkl. Schaltanlage und Kleinleitungen im Rücklaufschlammpumpwerk. Den Umbaumaßnahmen gehen teilweise Rückbau- und Demontagearbeiten voraus. Die im Zuge der Gesamtbaumaßnahme neu errichteten Bauwerke sind wie folgt auszustatten: Rechenhaus: Gegenstrom-Grobrechen und Feinrechen, beide mit Waschpresse, Schalt- und Steueranlage, Armaturen und Kleinleitungen in Edelstahl und Container-Verfahrwagen für das abgezogene Rechengut, sowie Wärmeversorgungsanlage als Lufterhitzer und Heizkörper und Raumlufttechnische Anlage als Überdruckbelüftung durch Ventilator. Sandfang: Sand- und Fettfangräumerbrücke, Belüftungssystem zur Walzenbildung, trocken aufgestellte Drehkolbenpumpe zur Förderung von Fettschlamm, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 800, sowie Sandfangrinne aus Edelstahl. Vorklärung: Kunststoffkettenräumsystem als Bodenschlammräumer in 4-Wellen-Ausführung, Skimrinne, zwei Drehkolbenpumpen zur Förderung des Primärschlammes, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 250. Havariebecken: Zwischenflanschschieber DN 700. Fällmittelstation: als zylindrischer Lagerbehälter aus PE-HD mit ca. 20 m3, erforderliche Messtechnik, Auffangwanne und Verrohrung, Aufstiegsleiter mit Bedienpodest, Behälterisolierung und Beheizung, Dosiereinheit, sowie Schalt- und Steuertechnik. Maschinenhaus: Wärmeversorgungsanlage als Brennwertkessel 310 kW inkl. aller Armaturen, Abgassystem, Regelung, Wärmeverteilung und Lufterhitzer, Entlüftungsanlage für Schlammraum und Gasaufbereitung mit Ventilator. Zwei Drehkolbenpumpen für Prozesswasser, zwei Dünnschlammpumpen, sowie drei Umwälzschlamm-Kreiselpumpen, ein Einschienenlaufkran 1 t, vollautomatische Druckerhöhungsanlage in Kompaktbauweise für Betriebswasser mit Boiler als Vorlagebehälter 1,5 m3, zwei Doppelmantel-Wärmetauscher bis DN 100 je 6 m, Flockungmitteldosierstation als Pendelanlage 2 x 1.000 l, Bandeindicker für 40 m3/h Schlammdurchsatz, Dickschlammpumpen, Cosubstrat-Annahmestation im Außenbereich mit Mazerator und Drehkolbenpumpe, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 200. Die für das Gesamtbauvorhaben zu erbringenden Leistungen werden in sieben Losen ausgeschrieben. Die vorliegende Ausschreibung zu Los 6 beinhält die allgemeine Verfahrens- und Maschinentechnik der Kläranlage. Die zu erbringenden bau-, maschinen- und elektrotechnischen Leistungen werden im Rahmen einer Gesamtmaßnahme in insgesamt 7 Losen ausgeschrieben. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet das Los 6 – VMT Kläranlage.
Kennung des Verfahrens: 6224f40d-0b70-4e42-8f6b-4f9843965beb
Interne Kennung: 2025-06-AW
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45252130 Ausrüstung für Kläranlage
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45252100 Bau von Kläranlagen, 45300000 Bauinstallationsarbeiten, 45252127 Bau von Abwasserbehandlungsanlagen, 44160000 Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen, Ummantelungen, Verrohrungen und zugehörige Artikel, 44163100 Leitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kläranlage Karsdorf Breite Str. 12
Stadt: Karsdorf
Postleitzahl: 06638
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129b des Strafgesetzbuchs (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen.
Betrugsbekämpfung: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, §264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und 788625-2024 Page 3/9 Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den §§333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und in¬ternationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Das Unternehmen erklärt, dass kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Hiermit erklärt das Unternehmen, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach den §§232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels)
Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen erklärt, dass es seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben nachgekommen ist.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Das Unternehmen erklärt, dass es seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen erklärt, dass es bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen erklärt, dass es bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Das Unternehmen erklärt, dass es bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Unternehmen erklärt, dass es in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwerwiegende Täuschung begangen und keine Auskünfte zurückgehalten hat und in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Unternehmen erklärt, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist.
Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen erklärt, dass es nicht zahlungsunfähig ist.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Das Unternehmen erklärt, dass es im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine nachweislich schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Das Unternehmen erklärt, dass keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Das Unternehmen erklärt, dass es keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Unternehmen erklärt, dass es keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies nicht zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Unternehmen erklärt, dass es sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen erklärt, dass es die beruflichen Tätigkeiten nicht eingestellt hat und auch in Zukunft bzw. während der Baumaßnahme einstellen wird.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf - Los 6 VMT Kläranlage
Beschreibung: Im Zuge der Gesamtbaumaßnahme „Energetische Optimierung der Kläranlage Karsdorf“ soll die allgemeine Verfahrens- und Maschinentechnik installiert werden. Der Umbau von Bestandsgebäuden und -anlagen sieht vor: den Austausch dreier Antriebe der Schneckenpumpen im Zulaufpumpwerk, neue Fäkalannahmestation bestehend aus Zerkleinerer und Drehkolbenpumpe inkl. Armaturen und Rohrleitungen und neue Anbindung von Sand- und Fettleitungen im bestehenden Rechengebäude, neue Wärmeversorgungsanlage im Betriebsgebäude mit 300l Trinkwasserspeicher inkl. Ladestation, Armaturen und Rohrleitungen, den Umbau der vier Schlammsilos mit Schiebern und Rohrleitungen bis DN 125 Edelstahl, sowie den Einbau eines neuen Rücklaufschlammrechens als Flach-Feinsiebrechen mit Waschpresse inkl. Schaltanlage und Kleinleitungen im Rücklaufschlammpumpwerk. Den Umbaumaßnahmen gehen teilweise Rückbau- und Demontagearbeiten voraus. Die im Zuge der Gesamtbaumaßnahme neu errichteten Bauwerke sind wie folgt auszustatten: Rechenhaus: Gegenstrom-Grobrechen und Feinrechen, beide mit Waschpresse, Schalt- und Steueranlage, Armaturen und Kleinleitungen in Edelstahl und Container-Verfahrwagen für das abgezogene Rechengut, sowie Wärmeversorgungsanlage als Lufterhitzer und Heizkörper und Raumlufttechnische Anlage als Überdruckbelüftung durch Ventilator. Sandfang: Sand- und Fettfangräumerbrücke, Belüftungssystem zur Walzenbildung, trocken aufgestellte Drehkolbenpumpe zur Förderung von Fettschlamm, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 800, sowie Sandfangrinne aus Edelstahl. Vorklärung: Kunststoffkettenräumsystem als Bodenschlammräumer in 4-Wellen-Ausführung, Skimrinne, zwei Drehkolbenpumpen zur Förderung des Primärschlammes, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 250. Havariebecken: Zwischenflanschschieber DN 700. Fällmittelstation: als zylindrischer Lagerbehälter aus PE-HD mit ca. 20 m3, erforderliche Messtechnik, Auffangwanne und Verrohrung, Aufstiegsleiter mit Bedienpodest, Behälterisolierung und Beheizung, Dosiereinheit, sowie Schalt- und Steuertechnik. Maschinenhaus: Wärmeversorgungsanlage als Brennwertkessel 310 kW inkl. aller Armaturen, Abgassystem, Regelung, Wärmeverteilung und Lufterhitzer, Entlüftungsanlage für Schlammraum und Gasaufbereitung mit Ventilator. Zwei Drehkolbenpumpen für Prozesswasser, zwei Dünnschlammpumpen, sowie drei Umwälzschlamm-Kreiselpumpen, ein Einschienenlaufkran 1 t, vollautomatische Druckerhöhungsanlage in Kompaktbauweise für Betriebswasser mit Boiler als Vorlagebehälter 1,5 m3, zwei Doppelmantel-Wärmetauscher bis DN 100 je 6 m, Flockungmitteldosierstation als Pendelanlage 2 x 1.000 l, Bandeindicker für 40 m3/h Schlammdurchsatz, Dickschlammpumpen, Cosubstrat-Annahmestation im Außenbereich mit Mazerator und Drehkolbenpumpe, Armaturen und Schieber, Rohrleitungen in Edelstahl bis DN 200. Die für das Gesamtbauvorhaben zu erbringenden Leistungen werden in sieben Losen ausgeschrieben. Die vorliegende Ausschreibung zu Los 6 beinhält die allgemeine Verfahrens- und Maschinentechnik der Kläranlage. Die zu erbringenden bau-, maschinen- und elektrotechnischen Leistungen werden im Rahmen einer Gesamtmaßnahme in insgesamt 7 Losen ausgeschrieben. Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet das Los 6 – VMT Kläranlage.
Interne Kennung: 2025-06-AW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45252130 Ausrüstung für Kläranlage
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45252100 Bau von Kläranlagen, 45300000 Bauinstallationsarbeiten, 45252127 Bau von Abwasserbehandlungsanlagen, 44160000 Rohrleitungen, Rohrleitungssysteme, Leitungen, Ummantelungen, Verrohrungen und zugehörige Artikel, 44163100 Leitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Breite Str. 12 Kläranlage Karsdorf
Stadt: Karsdorf
Postleitzahl: 06638
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 29/03/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Allgemeine Informationen: Für die Angebotsphase gelten Hinweise zum Bestbieterprinzip gemäß § 8 TVergG LSA. Die nach diesem Gesetz und nach den in § 1 (2) Satz 1 genannten Vergabe- und Vertragsordnungen verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise sind nur von demjenigen Bieter, dem nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter),vorzulegen. Wir weisen darauf hin, dass: 1. Nachforderungen und Abforderungen der Erklärungen und Nachweise sowie Informationen der Bieter (Absagen) nach § 19 TVergG LSA elektronisch über die eVergabe-Plattform https://imsva91-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=www.eVergabe.de&umid=F8BC3850-2E04-FA06-8852-ED6FEEC2D13A&auth=0a43dea5f45dc692b6c47a82ce517ba3cba34d07-9c67d163184266654f89190d43b5220fbad81660 erfolgen. 2. Der Bestbieter hat im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer Frist von mindestens drei und höchstens fünf Werktagen vorzulegen. 3. Bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb einer angemessenen Frist nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ausländische Bewerber/Bieter müssen die/den entsprechende/n Erklärung/Nachweis vorlegen, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist. Auf Verlangen sind folgende Unterlagen vorzulegen: Gemäß VOB/A § 6a EU: - Gewerbeanmeldung - Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister - Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A 2. Abschnitt vorliegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß VOB/A § 6a EU (2) Auf Verlangen sind folgende Unterlagen vorzulegen: - Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen - Nachweis Haftpflichtversicherung des Bieters - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist) - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen oder Kopie derselben, - Freistellungsbesche Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), inigung nach § 48b EStG, - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft, Vom Bestbieter: - Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA) - Erklärungen nach dem Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt sind auch für NAN abzugeben
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß VOB/A § 6a EU Abs. (3): Gemäß VOB/A § 6a EU Abs. (3): - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (als tabellarische Aufstellung), falls das Angebot in die engere Wahl kommt, werden 3 Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben abgefordert: Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Die Bieter müssen auf Anforderung und während der Werkleistung die erforderliche Qualifikation (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) nachweisen. - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Erklärung aus der hervorgeht, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Vertrages verfügt - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/03/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=750701
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme und eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme sind zu erbringen; es werden nur selbstschuldnerische Bürgschaften eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- oder Kautionsversicherers angenommen. Zeit der Mängelansprüche: für Gesamtmaßnahme: 4 Jahre Die Mängelansprüchebürgschaft ist für die gesamte Mängelansprüchezeit zu hinterlegen. Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen nach Vergabeunterlagen und VOB/B. Rechtsform von Bietergemeinschaften: als gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Frist für den Eingang der Angebote: 20/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Formblatt Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulgenden Unterlagen siehe Formblatt 124
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: als gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
Organisation, die Angebote bearbeitet: Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
Registrierungsnummer: 15084135-1000-32
Abteilung: Abwasser
Postanschrift: Gewerbegebiet Kiesgrube 2
Stadt: Freyburg (Unstrut)
Postleitzahl: 06632
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abwasser
Telefon: 034464 - 661-0
Fax: 034464 - 661-99
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: +49 345-5141529
Abteilung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06612
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Überprüfungsstelle
Telefon: 0345-5141529
Fax: 0345-5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3935ad4-6ffe-480c-8209-af8809198dae - 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 111966-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025