Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – RAW_02_MBU Freistellung

91266-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – RAW_02_MBU Freistellung
OJ S 29/2025 11/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: RAW_02_MBU Freistellung
Beschreibung: Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken
Kennung des Verfahrens: ca914e2a-a808-4f31-b332-6a8b0b4890a4
Interne Kennung: RAW_02
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Karl-von-Thielen-Straße
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Halle (Saale) wurde in den 1860er Jahren erbaut und bis Anfang der 1990er Jahre genutzt. Seitdem steht das Areal leer. Auf dem Gelände mit einer Gesamtfläche von knapp 20 Hektar befinden sich rund 30.000 Quadratmeter (drei Hektar) denkmalgeschützter Industriehallen. Der Stadtrat in Halle (Saale) hat beschlossen, das Areal um das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk hinter dem Hauptbahnhof zu einem neuen Stadtquartier zu entwickeln. Die räumliche Lage des RAW-Geländes innerhalb der Stadt Halle (Saale) ist ein ausschlaggebender Faktor in Hinblick auf die Entwicklung eines innovativen Stadtquartiers. Der urbane Stand-ort mit direkter Nähe zum Hauptbahnhof und dem bedeutsamen Verkehrsknotenpunkt Riebeckplatz verspricht beste verkehrsinfrastrukturelle Grundvoraussetzungen für eine moderne Entwicklung. Das RAW - Gelände ist von Gleisanlagen der DB AG umschlossen und befindet sich dadurch in einer Insellage. Das gesamte Areal ist derzeit als Bahnanlage gewidmet. Um auf dem Gelände eine städtebauliche Entwicklung zu ermöglichen, muss diese Fläche zunächst nach § 23 AEG von Bahnbetriebszwecken freigestellt werden. Dies kann nur durch eine umfangreiche Antragsstellung beim Eisenbahnbundesamt erfolgen. Allerdings befinden sich derzeit noch zahlreiche Bahnbetriebsanlagen (Kabel, Leitungen, Wegerechte, Schächte etc.) auf dem Gelände. Der gesamte Anlagenbestand ist in der beigefügten Entbehrlichkeitsprüfung aufgeführt. Um eine Freistellung zu erreichen, müssen diese Anlagen - so denn notwendig - verlegt werden. Die dafür notwendige vorbereitende Planung soll in Form einer Machbarkeitsstudie beim Eisenbahnbundesamt eingereicht werden. Dabei sollen alle Anlagen planerisch erfasst und auf die Möglichkeit der Umverlegung, Beseitigung oder Einbindung in die spätere Planung untersucht werden. Dazu sind in diesem Prozess umfangreiche Abstimmungen mit der DB AG sowie ihren Tochtergesellschaften notwendig. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages ist die: - Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken Eine genauere Beschreibung der zu erbringenden Leistungen ist den Ausschreibungsunterlagen sowie der Anlage 1 Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: RAW_02_MBU Freistellung
Beschreibung: Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages ist die: - Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken Eine genauere Beschreibung der zu erbringenden Leistungen ist den Ausschreibungsunterlagen sowie der Anlage 1 Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung. Leistungsstufe 1: Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung Optional: Leistungsstufe 2: Machbarkeitsprüfung und Planung Leistungsstufe 3: Freistellungsantrag nach § 23 AEG Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 23/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektmanagement
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarermittlung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master oder Bachelor) in einem einschlägigen Fachgebiet, z. B. Bau-, Verkehrs-, Wirtschaftsingenieurwesen, konstruktiver Ingenieurbau, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang. - Alternativ: Nachweis einer anerkannten beruflichen Qualifikation im Bereich Bauprojektmanagement mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergaberügen sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Angebots bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Registrierungsnummer: .
Postanschrift: Rathausstraße 7
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3452214760
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: ..
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0c3bf9bd-5cf5-4e53-9a6e-fab067d07b92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/02/2025 14:29:20 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 91266-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025