Deutschland – Rettungsdienste – Konzession Rettungsdienst Landkreis Harz

92315-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rettungsdienste – Konzession Rettungsdienst Landkreis Harz
OJ S 29/2025 11/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Konzession Rettungsdienst Landkreis Harz
Beschreibung: Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz („Eigenbetrieb Rettungsdienst“), beabsichtigt, durch Verwaltungsakt Genehmigungen als Konzession zur Notfallrettung und zur Durchführung der qualifizierten Patientenbeförderung sowie zur rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen gemäß § 1 Abs. 1 i. V. m. §§ 12, 13 RRettDG LSA an die gemeinnützigen Organisationen zu erteilen, die gemäß § 12 Abs. 2 des KatSG LSA im Katastrophenschutz mitwirken. Hierzu führt er gemäß § 13 RettDG LSA ein transparentes, faires und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren durch und fordert unter Beifügung der Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren die nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA im Katastrophenschutz mitwirkenden gemeinnützigen Organisationen zur Abgabe eines Angebots auf. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorgaben der Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Inhalt der Genehmigung gemacht werden.
Kennung des Verfahrens: 95fb3aa9-6141-4e9e-8325-ac2024541667
Interne Kennung: 80546/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das Angebotsverfahren erfolgt auf Grundlage von §§ 13, 12 RettDG LSA i. V. m. §§ 105 Abs. 1 Nr. 2, 107 Abs. 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) als transparentes, faires und diskriminierungsfreies verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren. Die Genehmigung für die Durchführung von Leistungen des Rettungsdienstes wird durch den Eigenbetrieb für die ihm übertragenen Aufgaben in Form von Konzessionen gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 RettDG LSA erteilt. Grundlage hierfür ist der Beschluss des Kreistages vom 05.02.2025. Die Auswahlentscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen des Eigenbetriebs und nach transparenten und objektiven Kriterien. Für die Entscheidung sind insbesondere die Fachkunde, eine angemessene Leistungsfähigkeit sowie die erforderliche Zuverlässigkeit maßgeblich (§ 13 Abs. 2 bis 4 RettDG LSA). Die Bestimmungen des Kartellvergaberechts (GWB und KonzVgV) sind folglich ausdrücklich nicht Bestandteil bzw. Grundlage des Auswahlverfahrens. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung dieser Bestimmungen. Dies gilt für sämtliche Stufen des Verfahrens. Es werden nur Angebote solcher Bieter in die Wertung einbezogen, deren Eignung nach den unter Ziffer 10 Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) angegebenen Kriterien festgestellt wurde. Ausgewählt und den zuständigen Gremien zur Entscheidung vorgelegt, wird das Angebot, welches sich als das nach der unten angegebenen Gewichtung der Zuschlagskriterien (vgl. Ziffer 11 AzA) wirtschaftlichste Angebot darstellt. Die Verwendung des gegenständlichen Bekanntmachungsformulars erfolgt ausschließlich zu Transparenzzwecken. 2) Es besteht eine Loslimitierung. Die Bieter dürfen Angebote für ein, zwei oder maximal drei Lose abgeben. 3) Für die das Angebot abgebende/n Person/en ist – sofern es sich um keinen gesetzlichen Vertreter des Bieters handelt – eine Vollmacht beizufügen, aus der sich ergibt, dass die Person/en zur Abgabe verbindlicher rechtsgeschäftlicher Erklärungen für den Bieter in dem gegenständlichen Vergabeverfahren berechtigt ist/sind. 4) Die Bieter sind bis zum 31.08.2025 an ihr Angebot gebunden. 5) Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt (Download) der Verfahrens- und Vertragsunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Bestehen nach Auffassung eines Bieters Unklarheiten, Zweifel oder Widersprüche in den Unterlagen, sind diese dem Auftraggeber unverzüglich in Form einer Bieterfrage mitzuteilen. Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in deutscher Sprache über die Bieterkommunikation. Alle Fragen werden über das Vergabeportal https://www.deutsche-evergabe.de/ (Bieterkommunikation) beantwortet. Insoweit wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sich selbstständig durch regelmäßige Einsichtnahme auf dem Vergabeportal über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren müssen. Eine Information per E-Mail ist technisch nur dann möglich, wenn sich der Bieter auf dem Vergabeportal mit einer E-Mail-Adresse registriert. Um sicherzustellen, dass alle eingehenden Auskunftsverlangen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung von allen Bietern gleichermaßen bei der Erstellung des Angebotes berücksichtigt werden können, müssen die Rückfragen bis spätestens zum 17.03.2025, 18:00 Uhr bei der genannten Stelle eingehen. Spätere Fragen zu den Vergabeunterlagen können im Sinne der Chancengleichheit nicht mehr beantwortet werden. Es werden keine telefonischen oder schriftlichen Auskünfte über den Stand des Vergabeverfahrens erteilt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Standort Wernigerode (II)
Beschreibung: Derzeit: Lindenallee 25, 38855 Wernigerode Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW Mo. – Fr. 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Für die qualifizierte Patientenbeförderung werden vorgehalten: • 1 KTW Mo. – Fr. 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr • KTW Sa. 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr • KTW So. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Standort Halberstadt (II)
Beschreibung: Derzeit: Klusstraße 55, 38820 Halberstadt Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW Mo. – Do. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr • RTW Fr. 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr • RTW Sa./So. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr • 1 RTW Mo. – Fr. 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr Für die qualifizierte Patientenbeförderung werden vorgehalten: • 1 KTW Mo. – Fr. 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr • 1 KTW Mo. – Do. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr • KTW Fr. 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr • 1 KTW Mo. – Fr. 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Standort Osterwieck
Beschreibung: Derzeit: Kapellenstraße 26, 38835 Osterwieck Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW Mo. – Do. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr • RTW Fr. 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr • RTW Sa./So. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Standort Eilenstedt
Beschreibung: Derzeit: Breite Straße 31, 38838 Eilenstedt Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Standort Quedlinburg
Beschreibung: Derzeit: Ballstraße 22, 06484 Quedlinburg Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 2 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW Mo. – Fr. 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr • 1 NEF täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr Für die qualifizierte Patientenbeförderung werden vorgehalten: • 1 KTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Los 6: Standort Ballenstedt
Beschreibung: Derzeit: Bebelstraße 27, 06493 Ballenstedt Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW Mo. – Fr. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr • RTW Sa. 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr • RTW So. 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Los 7: Standort Harzgerode
Beschreibung: Derzeit: Allee 3, 06493 Harzgerode Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW täglich 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0007
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Los 8: Standort Thale
Beschreibung: Derzeit: Karl-Marx-Straße 32, 06502 Thale Für die Notfallrettung werden vorgehalten: • 1 RTW täglich 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr • 1 RTW täglich 07:00 Uhr bis 23:00 Uhr Für die qualifizierte Patientenbeförderung werden vorgehalten: • 1 KTW Mo. – Fr. 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Im erweiterten Rettungsdienst: Bezüglich des Leistungsumfangs im erweiterten Rettungsdienst wird auf Ziffer 6 Leistungsbeschreibung (Anlage 1) verwiesen.
Interne Kennung: 0008
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2034
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Unternehmensdarstellung Darstellung des Unternehmens oder des Unternehmensteils, der für die Leistungserbringung vorgesehen ist, mit mindestens folgenden Angaben (maximal 2 DIN A4 Seiten): • Inhaber • Gesellschaftsform • Hauptgeschäftsbereich • Organisationsstruktur • Betriebsstätten Zudem ist das Formblatt „Bieterdatenblatt“ (Anlage 3) vollständig auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. 2) Nachweis Gemeinnützigkeit Es ist nachzuweisen, dass es sich bei dem Bieter um eine gemeinnützige Organisation oder Vereinigung im Sinne von § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB handelt. Hierzu ist durch den Bieter nachzuweisen, dass es sich bei ihm um eine Organisation oder Vereinigung handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert, um ihr Ziel zu erreichen. Dieser Nachweis ist durch • Vorlage des aktuellen Bescheides über die Einhaltung der Voraussetzungen nach § 52 AO des zuständigen Finanzamtes und • durch Vorlage seiner Satzung oder seines Gesellschaftsvertrages zu erbringen. 3) Mitwirkung im Katastrophenschutz Darüber hinaus hat der Bieter einen gültigen Nachweis der Katastrophenschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt über die Zustimmung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz nach § 12 Abs. 2 KatSG LSA vorzulegen. 4) Eigenerklärung Beleg über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Auszug aus dem Gewerbezentralregister Erklärung des Bieters in Zusammenhang mit den Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB entsprechend (Formblatt „Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen“ (Anlage 4)). HINWEIS: Der Aufgabenträger wird in Bezug auf den jeweils für die Genehmigung vorgesehenen Bieter als Beleg für die Eignung in das Gewerbezentralregister einsehen und entsprechende Auszüge veranlassen. Dies gilt für die gesetzlichen Vertreter des Bieters und für die Personen, die der Bieter als Geschäftsführer einzusetzen beabsichtigt. 5) Auszug aus dem Bundeszentralregister Aktueller Auszug (nicht älter als sechs Monate vor dem Ende der Frist zur Abgabe des Angebots) aus dem Bundeszentralregister gemäß § 30 Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Unternehmer als natürliche Person, bei einer juristischen Person für den gesetzlichen Vertreter (bspw. Vorstand eines Vereins, Geschäftsführer einer gGmbH etc.) und zudem in beiden Fällen für die zur Führung der Geschäfte bestellte Person (bspw. Leiter Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter etc). Sofern ein solcher Auszug bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorliegt, reicht auch die Antragsbestätigung oder ein vergleichbarer Nachweis über die Antragstellung auf einen Auszug aus dem BZR zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart „O“) gemäß § 30 Abs. 5 BZRG aus. Wird ein Auszug gemäß Belegart „O“ beantragt, so ist zu veranlassen, dass der Nachweis an den Landkreis Harz – Eigenbetrieb Rettungsdienst zu übersenden ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Umsatznachweis Sofern verfügbar, Angabe des Gesamtumsatzes (EUR netto), sowie des Umsatzes der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (EUR netto), jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt „Umsatznachweis“ in Anlage 5). 2) Haftpflichtversicherung Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 4 RettDG LSA) über den gesamten Genehmigungszeitraum, beginnend spätestens zum 01.01.2026, für die Rückgriffshaftung des Eigenbetriebs Rettungsdienst bei Schäden, für welche der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Rahmen der Amtshaftung in Anspruch genommen wird, mit einer Mindestdeckungssumme von 5 Mio. EUR bei Personenschäden und 3 Mio. EUR für Sachschäden, bei einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsfall und Jahr • durch Vorlage einer bestehenden Versicherungspolice mit den genannten Mindestdeckungssummen oder • durch die Bestätigung eines Versicherers über dessen grundsätzliche Bereitschaft, im Falle der Genehmigungserteilung eine solche Versicherung mit den genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bieter abzuschließen und über den gesamten Genehmigungszeitraum aufrechtzuerhalten.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Fachliche Eignung des Führungspersonals: Nachweis, dass die für die Durchführung des Rettungsdienstes verantwortlichen Personen fachlich geeignet sind (Erklärung über bestandene Eignungsprüfung zur Führung eines Rettungsdienstunternehmens oder über eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Rettungsdienstunternehmen). 2) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung des Regelrettungsdienstes als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung der ihm zu übertragenden Leistungen im Regelrettungsdienst in dem jeweiligen Los gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 2 Nr. 3 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 3) Konzept der ordnungsgemäßen und dauerhaften Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen als Nachweis, dass aufgrund der von dem Bieter zu schaffenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen eine ordnungsgemäße und dauerhafte Durchführung bei der Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen im Umfang des jeweiligen Loses gewährleistet ist (vgl. § 13 Abs. 3 Nr. 1 RettDG LSA). Der Nachweis soll dabei insbesondere die in den Vergabeunterlagen aufgeführten Punkte beinhalten. 4) Referenz Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen in der öffentlichen Notfallrettung und der qualifizierten Patientenbeförderung, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz Notfallrettung“ in Anlage 6 auszufüllen. 5) Referenz erweiterter Rettungsdienst (Leistungsfähigkeit für den Massenanfall an Verletzten oder Erkrankten) Mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über ausgeführte Beauftragungen mit Leistungen im erweiterten Rettungsdienst, die nach Art und Umfang mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind. Der Referenzauftrag bzw. dessen Beendigung darf im Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Hierzu ist das Formblatt „Referenz erweiterter Rettungsdienst“ in Anlage 7 auszufüllen. 6) Eigenerklärung beanstandungslose Mitwirkung Eigenerklärung über die bisherige, beanstandungslose Mitwirkung im Rettungsdienst innerhalb der letzten fünf (5) Jahre vor der beabsichtigten Genehmigungserteilung. Alternativ hat der Bieter sämtliche Beanstandungen in Bezug auf seine Mitwirkung im Rettungsdienst in diesem Zeitraum unter Angabe des Ortes, Datums, Auftraggebers und kurzer inhaltlicher Beschreibung der Beanstandung zu nennen. Dies ist im Formblatt „Erklärung zur beanstandungslosen Mitwirkung“ in Anlage 8 darzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Leistungspreis
Gewichtung (Punkte, genau): 40

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Qualität: Konzept für die Durchführung des Rettungsdienstes
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/03/2025 12:00:00 (UTC)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige und/oder verspätet eingereichte Angebote und/oder Änderungen oder Ergänzungen an den Unterlagen zu diesem Angebotsverfahren können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Eigenbetrieb Rettungsdienst behält sich vor, fehlende Unterlagen (Angaben, Erklärungen und Nachweise) nachzufordern. Dies gilt nicht für fehlende Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Erklärung zur tarifgerechten Vergütung (Formblatt) 2) Selbstschuldnerische Bankbürgschaft gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen mit folgenden Höchstbeträgen: Los 1: 150.000 EUR, Los 2: 400.000 EUR, Los 3: 120.000 EUR, Los 4: 120.000 EUR, Los 5: 350.000 EUR, Los 6: 150.000 EUR, Los 7: 150.000 EUR, Los 8: 150.000 EUR. Zum Nachweis hat der Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Erklärung vorzulegen, aus der hervorgeht, dass ein Kreditinstitut oder Kreditversicherer bereit ist, im Zuschlagsfall und vor Auftragserteilung eine den genannten Anforderungen entsprechende selbstschuldnerische Bankbürgschaft einzugehen. 3)Personal: Der Bieter ist verpflichtet, bei der Durchführung des Regelrettungsdienstes im Umfang von 90 % der Personalstunden nur solches Personal einzusetzen, welches mindestens 19,0 Stunden pro Woche ausschließlich für Rettungsdienstleistungen des Bieters im Rettungsdienstbereich des Landkreises Harz eingesetzt wird. 4) Erklärung zu Russlandsanktionen (Formblatt)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Magdeburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Harz
Registrierungsnummer: 11389
Postanschrift: Bahnhofstraße 39
Stadt: Wernigerode
Postleitzahl: 38855
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3943557511
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Magdeburg
Registrierungsnummer: 2feec683-5a41-49e2-880a-36d2638ba54c
Postanschrift: Breiter Weg 203 - 206
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3916060
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 95fb3aa9-6141-4e9e-8325-ac2024541667 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 19
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/02/2025 08:12:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 92315-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025