Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Los 3 Generalplanung Schloß mit Brandschutz LP 1-3 einschl. Baugrunduntersuchung

71949-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Los 3 Generalplanung Schloß mit Brandschutz LP 1-3 einschl. Baugrunduntersuchung
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Los 3 Generalplanung Schloß mit Brandschutz LP 1-3 einschl. Baugrunduntersuchung
Beschreibung: Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 3 (HOA 2021) unter Berücksichtigung Denkmalschutz, Bauforschung und Archäologie a) Objektplanung Gebäude b) Technische Ausrüstung - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen - Wärmeversorgungsanlagen - Lufttechnische Anlagen - Stark- und Niederstromanlagen - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen - Förderanlagen c) Tragwerksplanung d) Objektplanung Freianlagen e) Brandschutzkonzept (AHO neuste Fassung) f) Wärmeschutz und Energiebilanzierung g) Vermessungsleistung (Lage- und Höhenplan im Bestand) h) Sämtliche Untersuchungen des Gebäudebestandes, inkl. Baugrunduntersuchung
Kennung des Verfahrens: 65c9f089-f617-4bbd-b749-8b79a28a9d15
Interne Kennung: 01/InnoSchloß/M005820052/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Roßla
Postleitzahl: 06536
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, an vorgesehenen Stellen zu unterzeichnen und ggf. zu stempeln, wieder auf die e-Vergabeplattform hochzuladen und abzusenden. Angebote, die schriftlich, per E-Mail, per einfacher Nachricht über die Vergabeplattform oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Das Angebot muss aus dem vom Auftraggeber übersandten Bewerbungsbogen, den weiteren unter C) genannten Unterlagen aus dem Formblatt 631 EU und vom Bieter vollständig auszufüllenden Honorarabrechnungsblatt bestehen und innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Formularfeld jedoch anzugeben. Der Bewerbungsbogen ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Es ist ausschließlich dieser vorgesehene Bewerbungsbogen zu verwenden. Informationen zum Zugang zu Unterlagen und sonstige Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterladen wollen, benutzen Sie bitte den angegebenen Link von https://www.evergabe.de/.... Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig regelmäßig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit werden Sie über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet). Bieter, die sich nicht freiwillig registrieren, müssen sich selbstständig auf der Vergabeplattform über Änderungen zu den Vergabeunterlagen informieren. Das Risiko ein nicht aktuelleres Angebot einzureichen aufgrund veralteter Vergabeunterlagen, trägt der Bieter. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich anzufordern. Diese sind über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Werden die geforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die e-Vergabeplattform. Fragen der Bewerber sind über die e-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der e-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Auskünfte werden in der Regel bis zu sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet. Die Kommunikation im Vergabeverfahren ist nur elektronisch zulässig. Die Beantwortung von Bieterfragen durch die Vergabestelle präzisiert - falls erforderlich - die Vergabeunterlagen. Die Bieter haben die anonymisierten veröffentlichten Antworten auf die Bieterfragen bei der Angebotserstellung zu berücksichtigen. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Referenzprojekte des Nachunternehmers sind zugelassen. Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Zur Wertung wird nur eine der drei einzureichenden Referenzen gewichtet. Der Bieter bzw. Bewerber bestimmt die zu bewertende Referenz selbst und überträgt die Auswahlreferenz in den nachstehenden Bewerbungsbogen. Die Bewertung dieser Referenz beeinflusst den Zuschlag zu 40 v.H.. Das Gesamthonorar fällt somit mit 60 v. H. ins Gewicht. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Sonstige besondere Bedingungen: Bewerber oder Bewerbergemeinschaften welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer (FB 236) nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen. Die Vergabestelle wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister Bundesamt für Justiz (§ 150a GewO) und/oder aus dem Wettbewerbsregister Bundeskartellamt (§ 6 WRegG) anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Alle Unterlagen, das Angebot, die Kommunikation und die Ortstermine sind in deutscher Sprache zu erstellen und zu führen. Ortsbesichtigungen sind während der Angebotsphase nach Terminabsprache möglich. Ansprechpartner: Herr Goldschmidt, Tel.: +49 3464/535 5131, E-Mail: lars.goldschmidt@lkmsh.de Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Weiter Hinweise entnehmen Sie bitte den beigefügten "Ergänzenden Hinweisen zum Verfahrensablauf".
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Los 3 Generalplanung Schloß mit Brandschutz LP 1-3 einschl. Baugrunduntersuchung
Beschreibung: a) Objektplanung Gebäude b) Technische Ausrüstung - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, - Wärmeversorgungsanlagen - Lufttechnische Anlagen - Stark- und Niederstromanlagen - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen - Förderanlagen c) Tragwerksplanung d) Objektplanung Freianlagen e) Brandschutzkonzept f) Wärmeschutz und Energiebilanzierung g) Vermessungsleistung (Lage- und Höhenplan im Bestand) h) Sämtliche Untersuchungen des Gebäudebestandes, inkl. Baugrunduntersuchung
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Roßla
Postleitzahl: 06536
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, 1) Ortsbesichtigungen sind während der Angebotsphase nach Terminabsprache möglich. Ansprechpartner: Herr Goldschmidt; Tel. +49 3464/535 5131; E-Mail: lars.goldschmidt@lkmsh.de 2) Die Einhaltung von festen Terminen hat hohe Priorität bei der Entwicklung des Bauvorhabens und der Erbringung der Planungsleistungen durch den Auftragnehmer. Insofern vereinbaren die Parteien als Gesamtfertigstellungstermin für den Abschluss der Leistungen den 30.09.2025. Die Unterlage zur baufachlichen Prüfung Zuwendungsgeber (Z-Bau) muss spätestens bis zum 26.05.2025 vorliegen. Die Fertigstellung der Lph. 3 bei etwaigen Nachforderungen im Rahmen der baufachlichen Prüfung durch den Zuwendungsgeber muss bis zum 31.08.2025 abgeschlossen werden. In jedem Fall ist der Auftragnehmer verpflichtet, seine für die Ausführung des Vorhabens erforderlichen Leistungen so rechtzeitig zu erbringen, dass die genannten Termine, insbesondere der Gesamtfertigstellungstermin, nicht gefährdet oder überschritten werden. Dies hat der Auftragnehmer unter Berücksichtigung der erforderlichen Prüfungs- und Freigabezeiten sicherzustellen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: 1) Dem Angebot ist als Anlage eine Kopie aus dem Handels-bzw. Berufsregister des Staates, in dem das Unternehmen niedergelassen ist und soweit es dort eingetragen ist oder ein vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufsausübung, beizulegen (z.B. Nachweis zur Kammermitgliedschaft, Nachweis über Mitgliedschaft in der Ingenieur- oder Architektenkammer). 2) Beim Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. 3) Zum Nachweis der Eignung ist die Einheitliche Europäische Eigenerklärung bzw. Formblatt 124 LD bzw. eine Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente mit dem Angebot einzureichen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle Vorlage dieser Unterlagen vom Bieter und ggf. Nachunternehmer und ggf. Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt, Berufsgenossenschaft, tarifliche Sozialkasse, Gewerbeanmeldung, HR-Auszug, ggf. Handwerksrolle, ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Fbl. 236)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung nach § 45 Abs. (1) Nr. 1. gem. VgV - Erklärung zum Gesamtumsatz des Leistungserbringers für Planungsleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (2021 - 2023). 2) Das Unternehmen hat zu erklären, dass es über eine bestehende Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung verfügt und dass ggf. im Auftragsfalle ein entsprechender Versicherungsvertrag (Versicherungsschutz muss alle Schäden, auch mittelbare und Drittschäden sowie Vor- und Spätschäden je Einzelschadensfall bis zur Höhe der wie folgt vereinbarten Deckungssumme umfassen: für Personenschäden 2 Mio. EUR , für Sach- und Vermögensschäden 2 Mio. EUR / Deckungssummen müssen in jedem Jahr 2-fach zur Verfügung stehen) geschlossen wird. Der Vordruck Eigenerklärung liegt den Vergabeunterlagen bei.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Gefordert werden 3 geeignete Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen. Mindestens 1 Referenzprojekt muss im Zeitraum ab dem 1.1.2015 realisiert worden sein und die Lph. 8 gem. HOAI spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung abgeschlossen sein. Davon: Mindestens ein Projekt aus dem Bereich Denkmalschutz mit Projektkosten von mindestens >= 1.000.000 EUR. 1 Referenz muss in den Bewerbungsbogen übertragen werden. Diese wird gewertet und bepunktet. 2) Angaben der projektverantwortlichen Person (Projektleiter, mit Ausbildung als Architekt mit Zusatzqualifikation in der Denkmalpflege mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Denkmalschutzbereich) und ihres Stellvertreters 3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Ausreichende Darstellung, dass über die gesamte Projektlaufzeit ausreichende Kapazitäten der entsprechenden Fachkompetenzen zur Verfügung stehen. 4) Kurze schriftliche Vorstellung des Projektteams mit Angabe der Berufserfahrung 5) Mindestanforderung: Im Zeitraum 2024, 2023, 2022 muss der Bewerber durchschnittlich mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter (einschließlich Führungskraft o.ä. verfügt haben. Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (2022, 2023, 2024) ist einzureichen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzprojekte 1 - 3
Beschreibung: Bieter bestimmt 1 Referenzprojekt selbst, welches in die Wertung einfließt
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich anzufordern. Auskünfte werden bis zu sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Angebote sind fristgemäß und vollständig, nur elektronisch unter https://www.evergabe.de/... einzureichen. Die Vergabeunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, an vorgesehenen Stellen zu unterzeichnen und ggf. zu stempeln, wieder auf die Plattform hochzuladen und abzusenden. Angebote, die schriftlich, per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Informationen zum Zugang zu Unterlagen und Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterladen wollen, benutzen Sie bitte den angegebenen Link von https://www.evergabe.de/.... Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig regelmäßig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit werden Sie über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet). Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Sonstige besondere Bedingungen: Bewerber oder Bewerbergemeinschaften welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Stellen Sie eigenverantwortlich sicher, dass Ihre Angaben zur Datenübermittlung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) entsprechen und deren Grundsätze eingehalten werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 GWB). Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er Informations- und Wartefristen missachtet oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne das es gesetzlich gestattet war, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU veröffentlicht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mansfeld-Südharz
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Mansfeld-Südharz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz
Registrierungsnummer: 15087-0000-52
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle - Amt für Recht und Vergabe
Telefon: +49 3464535-2237
Fax: +49 3464535-2290
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15087000053
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73fabaf3-07c3-43ac-833d-c65f8e974164 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 10:23:14 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 71949-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025