5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. dieser Teilnahmeantrag ausgefüllt und unterzeichnet (Textform) (Hinweis: Bei Abgabe des Teilnahmeantrages durch eine Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag durch alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterzeichnen und die Hinweise im Formular Eigenerklärung der Eignung zu beachten.) 2. ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung des Teilnehmers (Formular UKH) (Textform) (Hinweis: bei einer Bewerber- / Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmer-einsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/ Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen) 3. ausgefüllte Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Formular UKH) (Textform) oder Nachweis über Präqualifizierung (Hinweis: bei einer Bewerber- / Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen) 4. im Bedarfsfall (Bewerber-/Bietergemeinschaft): ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung (Formular UKH); (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft in Textform zu unterzeichnen. Zusätzlich liegen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die ausgefüllten Anlagen wie oben genannt von Nr. 2 und Nr. 3 ausgefüllt vor) (Textform) 5. im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 6. im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 7. vollständig ausgefüllte Eignungsmatrix_Teilnahme in den Teilen „Titel“, „Hinweise“, „Eignung TNW“, „Bewertungskriterien TNW“, „Referenzen“ (Textform) 8. kurze Firmenpräsentation inkl. Angaben zu Firma, Kontaktadressen, Kontaktpersonen, Unternehmens-/ Unternehmensgruppenstruktur, Größe, jährlicher Umsatz, Standorte, durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl und Leistungsschwerpunkte (Die Kurzpräsentation ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 9. Eintragungs-/ Registernachweise für die natürliche / juristische Person - Nachweise entsprechend der zutreffenden Gesellschaftsform (Kammereintrag für Freiberufler, Partnerschaftsregister, Handelsregister, Gewerbe- oder Bundeszentralregister) mit Angaben zum Geschäftszweck und Auflistung der Gesellschafter und Vertretungsbefugnissen (nicht älter als 6 Monate) (in einfacher Kopie) 10. Eigenerklärung über den Gesamtnettoumsatz des Unternehmens in den drei abgeschlossenen Geschäftsjähren 2023, 2022, 2021 (getrennt aufgeschlüsselt nach den einzelnen Geschäftsjahren 2023, 2022, 2021) (in Textform) 11. Eigenerklärung zur Bestätigung, dass der Bewerber den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der vom Finanzamt erhobenen Steuern sowie der Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist. 12. Nachweis einer aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (in einfacher Kopie) Mindestanforderung: Mindestdeckungssummen je Einzelschaden für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR, Sachschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. EUR. Sollte der Bewerber derzeit nicht über die o.g. Deckungssummen verfügen, wird zusätzlich eine schriftliche Erklärung der Versicherung benötigt, die bestätigt, dass im Auftragsfall die Deckungssumme auf die genannten Beträge erhöht werden. 13. Bestätigung nach § 21 Abs. 5 KHSFV, dass der Bewerber die Anforderungen im Sinne des § 19 KHSFV erfüllt bzw. sich aktuell im Zertifizierungsprozess befindet und bis 31.07.2024 erfolgreich durchlaufen hat (Bestätigung durch Zertifizierungsstelle) 14. C5 Testat oder ein vergleichbares Zertifikat (in Kopie) (sofern der Bewerber Anbieter eines angebotenen Cloud-Services ist) 15. Eigenerklärung über den Netto-Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des geplanten Auftrages (Softwarelösungen Patientenaufklärung) in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 und 2023) 16. Nachweis Berufserfahrung im Bereich Klinikanwendungen (Eigenerklärung) 17. Angabe von 3 (drei) Referenzen für die angebotene Leistung im Arbeitsblatt "Referenzen" in der Eignungsmatrix Teilnahme Mindestanforderung: - Dedalus ORBIS als KIS wird genutzt Mindestangaben: - Name des Referenz-Klinikums inkl. Angaben zum Ansprechpartner - Bettenanzahl 18. wenn vorhanden: Nachweis einer gültigen Zertifizierung über ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 27001 oder eine vergleichbare Zertifizierung des Unternehmens (einfache Kopie)
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Struktur / Vertretungsbefugnisse laut Handelsregisterauszug Auszug aus vergleichbaren Register bzw. einer Genehmigungsbehörde
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber die Eintragungs-/ Registernachweise für die juristische Person - Nachweise entsprechend der zutreffenden Gesellschaftsform (Handelsregister, Gewerbe- oder Bundeszentralregister) mit Angaben zum Geschäftszweck und Auflistung der Gesellschafter und Vertretungsbefugnissen eingereicht hat. (nicht älter als 6 Monate) (in einfacher Kopie)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz
Beschreibung: Erfüllt, wenn eine Eigenerklärung über den Gesamtnettoumsatz des Unternehmens in den drei abgeschlossenen Geschäftsjähren 2023, 2022, 2021 (getrennt aufgeschlüsselt nach den einzelnen Geschäftsjahren 2023, 2022, 2021) eingereicht wurde.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Absicherung im Schadensfall
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber den Nachweis einer aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorgelegt hat (in einfacher Kopie); Mindestanforderung: Mindestdeckungssummen je Einzelschaden für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR, Sachschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und Vermögensschäden in Höhe von 3 Mio. EUR. Sollte der Bewerber derzeit nicht über die o.g. Deckungssummen verfügen, wird zusätzlich eine schriftliche Erklärung der Versicherung benötigt, die bestätigt, dass im Auftragsfall die Deckungssumme auf die genannten Beträge erhöht werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Zertifizierung
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber über eine Bestätigung nach § 21 Abs. 5 KHSFV verfügt, die Anforderungen im Sinne des § 19 KHSFV erfüllt bzw. sich aktuell im Zertifizierungsprozess befindet und bis 30.06.2025 erfolgreich durchlaufen hat (Bestätigung durch Zertifizierungsstelle notwendig).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Austausch medizinischer Daten
Beschreibung: Erfüllt, wenn beim Austausch medizinischer Daten vorhandene international anerkannte technische, syntaktische und semantische Standards – soweit verfügbar – zur Herstellung einer durchgehenden einrichtungsinternen und einrichtungsexternen Interoperabilität digitaler Dienste verwendet werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Schnittstellen (Fünftes Buch Sozialgesetzbuch)
Beschreibung: Erfüllt, wenn die Vorgaben zur Interoperabilität, die sich aus den Anforderungen an Schnittstellen in informationstechnischen Systemen nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch ergeben, berücksichtigt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Datensicherheit
Beschreibung: Erfüllt, wenn die Daten und sonstige Kommunikation (Serverstandort) ausschließlich im Geltungsbereich der DSGVO laufen und verbleiben. Benutzerdaten werden geschützt und verschlüsselt abgelegt. Passwörter dürfen nicht im Klartext gespeichert werden. Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze des Art. 5 Abs. 1 verantwortlich und muss deren Einhaltung nachweisen können (Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Dies gilt auch für den Fall einer Auftragsverarbeitung. Personenbezogene Daten sollen so verarbeitet werden, dass ihre Sicherheit und Vertraulichkeit hinreichend gewährleistet ist, wozu auch gehört, dass Unbefugte keinen Zugang zu den Daten haben und weder die Daten noch die Geräte, mit denen diese verarbeitet werden, benutzen können (Satz 12 des Erwägungsgrunds 39 zur Datenschutzgrundverordnung).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Datenschutzkonformität nach DS-GVO inkl. Schrems II
Beschreibung: Erfüllt, wenn sämtliche Daten konform mit dem EuGH-Urteil „Schrems II“ dokumentiert, gespeichert und verarbeitet werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Verschlüsselung
Beschreibung: Erfüllt, wenn eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Nutzergerät und Speicherinfrastruktur erfolgt und die Daten auf den Endgeräten verschlüsselt abgelegt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: kein Einsatz von Browser Plug-Ins
Beschreibung: Erfüllt, wenn kein Einsatz von speziellen Browser Plug-Ins erfolgt, um den Sicherheitsanforderungen innerhalb des UKH gerecht zu werden und um zusätzliche Installationen auf Client-Seite zu vermeiden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Informationssicherheit
Beschreibung: Erfüllt, wenn Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit nach dem jeweiligen Stand der Technik durchgehend berücksichtigt werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Einhaltung Stand der Technik und gesetzliche Vorgaben
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber die Einhaltung der einschlägigen (technischen) Richtlinien, Normen, Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen, insbesondere auch der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), des Datenschutzgrundverordnungsausfüllungsgesetzes Sachsen-Anhalt (DSAG LSA), des Krankenhausgesetzes Sachsen-Anhalt (KHG LSA) in der jeweils gültigen Fassung, garantiert.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: bei angebotenen Cloud-Services Sicherstellung der Informationssicherheit (C5-Testat oder vergleichbar)
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Anbieter eines angebotenen Cloud-Services ein C5-Testat oder ein vergleichbares Zertifikat vorweisen kann. Hinweis: Sollte kein Cloud-Service angeboten werden, entfällt dieses Kriterium.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz im Tätigkeitsbereich
Beschreibung: Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung über den Netto-Jahresumsatz im Bereich Klinikanwendungen in den abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022 und 2023 abzugeben. Die Punkte werden entsprechend der foldenden Staffel vergeben: Umsatz in 2022 und 2023 jeweils < 1 Mio. Euro = 0 Punkte Umsatz in 2022 und 2023 jeweils größer-gleich 1 Mio und < 2 Mio. Euro = 5 Punkte Umsatz in 2022 und 2023 jeweils größer-gleich 2 Mio. und < 3 Mio. Euro = 10 Punkte
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufserfahrung in den geforderten Tätigkeiten (Implementierung von Softwarelösungen) im Klinikumfeld
Beschreibung: Nachweis der Berufserfahrung in den geforderten Tätigkeiten (Implementierung von Softwarelösungen) im Klinikumfeld Der Bewerber, der mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Klinikanwendungen vorweisen kann, erhält 10 Punkte. Der Bieter der mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den geforderten Tätigkeiten nicht im Klinikumfeld, aber im beschriebenen Aufgabenumfeld vorweisen kann, erhält 5 Punkte. Hat der Bieter nicht ausreichend oder nur in nicht geforderten Tätigkeiten Berufserfahrungen werden 0 Punkte vergeben.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Auf dem Arbeitsblatt "Referenzen" in der Datei "Eignungsmatrix Teilnahme" sind 3 (drei) Referenzen für die angebotene Leistung anzugeben. Bewertet werden nur Klinikumsreferenzen mit den erforderlichen Mindestangaben (Name des Referenz-Klinikums, Ansprechpartner, Bettenanzahl) und bei denen Dedalus ORBIS als KIS genutzt wird (Mindestanforderung) Hinweis: Werden die vorgenannten Mindestangaben nicht angegeben / wird die vorgenannte Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird die Referenz nicht bewertet. Die Bewertung der Referenzen erfolgt nach den im Tabellenblatt "Referenzen" aufgeführten Kriterien und Wertungsmethoden. Pro Referenz ist eine Maximalpunktzahl von 25 Punkten möglich.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 75
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 27001
Beschreibung: Der Bewerber erhält 5 Punkte, wenn er eine gültige Zertifizierung über ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 27001 oder eine vergleichbare Zertifizierung des Unternehmens nachweist. Der Bewerber, der keine entsprechende Zertifizierung nachweist, erhält 0 Punkte.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Steuerkonformität
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber durch eine Eigenerklärung bestätigt, dass er den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der vom Finanzamt erhobenen Steuern sowie der Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebssystem
Beschreibung: Erfüllt, wenn ein aktuelles Betriebssystem installiert ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Updates
Beschreibung: Erfüllt, wenn der Bewerber die Updatefähigkeit der Software gewährleistet, solange diese am UKH genutzt wird, mindestens jedoch für 10 Jahre.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. (§ 56 Abs. 2 VgV) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (§ 56 Abs. 3 VgV)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)