1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: gesonderte Beratung und Betreuung (gBB) nach dem Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG LSA)
    
    
     Beschreibung: gesonderte Beratung und Betreuung (gBB) nach dem Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG LSA)
    
    
     Kennung des Verfahrens: f4c4fba2-3175-4864-8212-bdfc7358fb52
    
    
     Interne Kennung: O 147/24 L
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: soziale Dienstleistungen i.S.v. Abschnitt 3 VgV
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Landkreis Wittenberg, bevorzugt im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg
     
     
      Postleitzahl: 06886
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 069 346,67 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Anfragen sind grundsätzlich über die Vergabeplattform eVergabe.de zu stellen. Für die Beantwortung der Fragen behält sich die ausschreibende Stelle 4 Werktage vor. Die ausschreibende Stelle ist verpflichtet, zusätzlich angeforderte Informationen zu den Vergabeunterlagen und zum Anschreiben bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu erteilen. Damit können zusätzliche Informationen (Bieteranfragen) bis spätestens 15.01.2025, 11:00 Uhr angefordert werden.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gem. § 122 ff. GWB sowie weitere Ausschlussgründe nach den übrigen nationalen Vorschriften
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: gesonderte Beratung und Betreuung (gBB) nach dem Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AufnG LSA)
    
    
     Beschreibung: Der Landkreis Wittenberg beauftragt den Auftragnehmer mit insgesamt bis zu 4 Beraterstellen zur gesonderten Beratung und Betreuung. Davon fallen 3 Beraterstellen auf die im Landkreis Wittenberg dezentral in Wohnungen und 1 Beraterstelle auf die zentral in Übergangswohnheimen untergebrachten folgenden Personenkreise: - nicht dauerhaft bleibeberechtigte Personen insbesondere in einem Familienverband nach § 1 Abs. 1 Nr. 5- 8 AufnG und allein reisende Frauen nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 - 8 AufnG - insbesondere nicht dauerhaft bleibeberechtigte Einzelpersonen nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 - 8 AufnG - Personen und Familien nach § 1 Abs. 1 Nr. 1-4 AufnG - rechtmäßig und auf Dauer in Sachsen-Anhalt lebende Ausländerinnen und Ausländer, die nicht unter § 1 Abs. 1 fallen, können im Rahmen verfügbarer Kapazitäten in die Beratung und Betreuung einbezogen werden. Die gesonderte Beratung und Betreuung ist außerhalb sowie innerhalb von Gemeinschaftsunterkünften durchzuführen. Sie soll Personen nach § 1 Abs.1 Zif. 1 - 4 AufnG den Einstieg in das berufliche, kulturelle und soziale Leben in der BRD erleichtern. Ferner soll die gesonderte Beratung und Betreuung Personen nach § 1 Abs.1 Zif. 5- 8 AufnG in die Lage versetzen, sich in dem für sie fremden Lebens- und Kulturbereich der BRD zurechtzufinden und ihr Leben selbstständig zu gestalten. Ausreisepflichtigen Personen sind zur Vermeidung einer Abschiebung auf die freiwillige Ausreise unter Inanspruchnahme von Rückkehrhilfen, z. B. nach dem REAG- und GARP- Programm, hinzuweisen. Die Mittel für die v.g. Leistung sind aktuell noch nicht gesichert, somit steht die Leistung unter dem Vorbehalt des tatsächlich bestätigten Landeshaushaltes.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85312300 Orientierungs- und Beratungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Landkreis Wittenberg, bevorzugt im Stadtgebiet Lutherstadt Wittenberg
     
     
      Postleitzahl: 06886
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/03/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 069 346,67 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
     
     
      Beschreibung: Laufzeit dieses Vertrages bis 31.12.2028. Erneute Veröffentlichung voraussichtlich im Quartal I/2028.
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, Mit dem Angebot ist außerdem vorzulegen: Konzept: - Darstellung der Arbeitsweise und Zielstellungen bei der Umsetzung der gBB (Einzelfälle, Gruppen- und Netzwerkarbeit, Beratungsinhalte) - Darlegung der bisherigen Erfahrungen mit der gBB Finanzierungsplan: - Darstellung der Personalkosten und personalbezogenen Sachkosten in Jahresscheiben - Erklärung, inwieweit und für welche Zeiträume das angebotene Konzept der gBB über sonstige öffentliche Mittel aufgrund freiwilliger Leistungen finanziert werden soll Über der preislich insgesamt möglichen Höchstgrenze inkl. Sachkosten, für alle Beraterstellen zusammen, liegende Angebote werden nicht gewertet. Werden die "Anforderungen zur Leistungserbringung" nicht erfüllt und die geforderten Unterlagen nicht ein bzw. nachgereicht, führt dies zum Ausschluss des Angebotes.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: 1. Durch die Bieter/Bietergemeinschaft sind folgende Nachweise/Erklärungen (in den Vergabeunterlagen enthalten) mit dem Angebot vorzulegen: - Formblatt Beratungsstelle mit Angaben zur örtlichen Lage der Beratungsstelle - Formblatt Bietererklärung mit Angaben, ob derzeit eine Finanzierung zur gBB aufgrund freiwilliger Leistungen des Landes erfolgt - Formblatt Personal mit Angaben, ob das einzusetzende Personal bereits vorhanden ist. Folgenden fachlichen und persönlichen Anforderungsmerkmalen soll das Personal entsprechen: -Berufsausbildung... Sozialarbeiter/-in mit staatlicher Anerkennung sowie Sozialpädagoge/-in oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung Personen, die diesen beruflichen Qualifikationen nicht entsprechen, können als Berater/-in eingesetzt werden, wenn sie mindestens drei Jahre in einem regulären Beschäftigungsverhältnis einer Stelle der gesonderten Beratung und Betreuung, der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer oder des Jugendmigrationsdienstes des Bundes tätig waren, die letzte Beschäftigung nicht länger als drei Jahre zurückliegt und sie sich vertraglich verpflichten, in geeigneter Weise aus-, fort- und weiterzubilden. -Kenntnisse... Kenntnisse in mindestens einer erforderlichen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Arabische Sprachen) Kenntnisse in den zu beratenden und betreuenden Personen betreffenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften (Asylbewerberleistungsgesetz; Aufnahmegesetz; Sozialgesetzbuch Zweites und Zwölftes Buch) Kenntnisse in der allgemeinen Verwaltungspraxis und bei Verwaltungsverfahren -Führerschein... Fahrerlaubnis Klasse B -Anforderungen an persönliche und soziale Kompetenzen... ausgeprägte Sozialkompetenz; Engagement, Flexibilität, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft; eigenständige, zuverlässige und gründliche Arbeitsweise Falls Personal bereits bei Angebotsabgabe vorhanden sind die entsprechenden Qualifikationsnachweise beizufügen. Für den Fall, dass das vorgesehene Personal zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht eingestellt/vorhanden ist: - Benennung des Personals bis 30.01.2025 oder entsprechend gesonderter Absprache mit dem Auftraggeber sowie Vorlage der entsprechenden Nachweise gemäß "Formblatt Personal". Körperschaften und gemeinnützige Vereine haben zusätzlich folgende Nachweise mit dem Angebot einzureichen (falls dem Auftraggeber nicht bereits aus anderen Vergabeverfahren vorliegend): - Nachweis der Gemeinnützigkeit (Freistellungsbescheid zur Körperschafts- und Gewerbesteuer) - Auszug aus dem Vereinsregister bzw. Gesellschaftervertrag 2. Folgende Informationen sind weiterhin zu beachten: 2.1. Der Bieter hat seinem Angebot noch folgende Erklärungen (in den Vergabeunterlagen enthalten) beizufügen: - Eigenerklärung nach GWB zu §§ 123 und 124 GWB - Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit nach TVergG LSA - Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (Russland-Sanktionen) Auf Verlangen ist einzureichen: - Eigenerklärung - Informationen zum Bieter (in den Vergabeunterlagen enthalten). 2.2. Bietergemeinschaften haben eine unterschriebene Erklärung zur Bietergemeinschaft sowie die unter "Eignung zur Berufsausübung", Punkt 2.1 aufgeführten Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Benennung der Mitglieder der Bietergemeinschaft hat bereits mit dem Angebot zu erfolgen. Ein entsprechendes Formular kann bei der Vergabestelle angefordert werden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: siehe Punkt "Eignung zur Berufsausübung"
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: siehe Punkt "Eignung zur Berufsausübung"
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzeption
      
      
       Beschreibung: Darlegung Erfahrungen sowie Arbeitsweise
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisatorische Voraussetzungen
      
      
       Beschreibung: örtliche Lage sowie welche Art von Träger
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Beratungsstunden je Beraterstelle / je Woche
      
      
       Beschreibung: Voraussetzung: Einhaltung der max. Preisobergrenze
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 22/01/2025 12:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt im Rahmen von § 56 VgV.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Geforderte Sicherheiten: keine 2) Rechtsform der Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit: 1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; 3. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; und 4. der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt hat (siehe insoweit auch § 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Wittenberg
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg_ID [gelöscht]
    
    
     Postanschrift: Breitscheidstraße 3  
    
    
     Stadt: Lutherstadt Wittenberg
    
    
     Postleitzahl: 06886
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
    
    
     Registrierungsnummer: t:03455141536
    
    
     Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2  
    
    
     Stadt: Halle (Saale)
    
    
     Postleitzahl: 06112
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: PROCEDURE
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0000
    
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a8543e27-7315-457c-8cc6-2af16cc63234 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 20
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/01/2025 08:59:57 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 32689-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 11/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 16/01/2025