Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanung LP 5-9 für den Neubau und Umbau im Bestand einer ZNA im Klinikum Magdeburg

768537-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Generalplanung LP 5-9 für den Neubau und Umbau im Bestand einer ZNA im Klinikum Magdeburg
OJ S 244/2024 16/12/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungKLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelGeneralplanung LP 5-9 für den Neubau und Umbau im Bestand einer ZNA im Klinikum Magdeburg
BeschreibungIm Klinikum Magdeburg muss die Zentrale Notaufnahme neu organisiert werden, um eine qualitativ hochwertige und flächendeckende pandemieresilliente Gesundheitsversorgung zu ermöglichen: Dazu soll ein Neubau (4.400 m² BGF) errichtet und anschließend die bestehende Notaufnahme (1.800 m² BGF) im laufenden Betrieb umgebaut werden. Die Kosten der Kostenschätzung KG 200-700 belaufen sich auf brutto 37,5 Mio. € Das Notfallzentrum soll fünf Bereiche miteinander verbinden und eine umfassende Notfallversorgung (Stufe 3 mit Vorhaltung eines Hubschrauberlandeplatzes) beinhalten: 1. Errichtung der Zentrale Notaufnahme mit Ersteinschätzung der Patienten – im Neubau 2. Infektionsabteilung mit 24 Betten – im Neubau 3. Beobachtungsstation mit 9 Betten (gemäß G-BA-Richtlinien) – im Bestand 4. Sektorübergreifende Versorgung in einem Ambulanzbereich – im Bestand 5. Ambulantes Operieren – im Bestand Aufgrund der Dringlichkeit der Maßnahme (begrenzter Zeitraum zur Nutzung von Fördermitteln) wurde 2024 eine Generalplanung LP 1-4 freihändig vergeben, um die Durchführbarkeit der medizinischen Zielstellung und deren Finanzierbarkeit zu prüfen. Die daraus resultierende EW Bau wird aktuell erarbeitet. In Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber werden nunmehr die noch verbleibenden Leistungen der LP 5-9 europaweit wiederum als Generalplanung ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrensb0ec6a9e-200d-460f-ad16-49bb9b45131e
Interne KennungKMD_ZNA_GP_5bis9
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
PostanschriftBirkenallee 34  
StadtMageburg
Postleitzahl39130
Land, Gliederung (NUTS)Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
LandDeutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.3 300 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann1
Auftragsbedingungen
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Der Bieter muss eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Teilnahmeantrag einreichen.
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
Titel: Generalplanung LP 5-9 für den Neubau und Umbau im Bestand einer ZNA im Klinikum Magdeburg
Beschreibung: Objektplanung Gebäude HOAI Teil 3 Abschnitt 1 § 34 LP 5-9 Freianlagenplanung HOAI Teil 3 Abschnitt 2 § 39 LP 5-9 Tragwerksplanung HOAI Teil 4 Abschnitt 1 § 51 LP 5-6 Planung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 bis 8 incl. Medizintechnik HOAI § 55, LP 5-9 Bauphysik ab einschließlich Ausführungsplanung Die Beauftragung erfolgt zunächst nur mit LP 5+6 für den Neubau. Der Auftraggeber wird die weiteren Leistungen stufen- und abschnittsweise beauftragen. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Interne Kennung: KMD_ZNA_GP_5bis9
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: In Abhängigkeit von der Mittelbereitstellung kann sich die Ausführungszeit verlängern
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Birkenallee 34  
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39130
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns02/06/2025
Enddatum der Laufzeit31/12/2035
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.3 300 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesenja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnunga) Nachweis Berufshaftpflicht b) Eigenerklärung zurwirtschaftlichen Verknüpfung c) Umsatz netto der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit der ausgeschriebenen Planungsleistung d) Anzahl des fest angestellten Personals in den Jahren 2022 bis 2024; bei Nachunternehmern Formblatt 236 VHB - Verpflichtungserklärung. Details siehe Formblatt zum Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform
Beschreibunga) Nachweis Berufshaftpflicht: Der Bewerber muss den Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung führen (z.B. durch Vorlage der Kopie der Versicherungsurkunde). Der Auftraggeber fordert im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von je 3 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Sofern eine Haftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme besteht, muss die Bereitschaft erklärt werden, im Auftragsfall die Deckungssummen wie gefordert zu erhöhen. Mindeststandards Personal: Anzahl des fest angestellten Personals (incl. Büroinhaber, wenn er selbst plant) in den Jahren 2023 und 2024 jeweils Objektplanung Gebäude: mindestens 5 Architekten/Ingenieure Medizintechnikplanung: mindestens 3 qualifizierte Mitarbeiter
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)50

Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
Bezeichnunga) Berufsqualifikation des vorgesehenen Personals b) keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB c) Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 d) Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestlohnzahlung gem. TVergG LSA e) Falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung
BeschreibungDer Bewerber muss für den Teilnahmeantrag für die Objektplanung Gebäude und die Medizintechnik-Planung den Nachweis führen, dass sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für die fachliche Eignung des restlichen zu benennenden Planungsteams ist er selbst verantwortlich. Für die Objektplanung Gebäude: Der Projektleiter und der Entwurfsverfasser müssen über die Qualifikation „Architekt“ oder „Ingenieur mit Bauvorlageberechtigung“ und mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen. Sie müssen in dem Referenzprojekt, das die Mindestanforderung erfüllt, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr tätig gewesen sein. Die Qualifikation ist durch die Mitgliedsnummer der Architektenkammer oder die Nummer des Eintrages in die Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieure der Ingenieurkammer nachzuweisen. Der Objektüberwacher muss über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss (mindestens Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss in der Studienrichtung Architektur, Bauingenieurwe-sen, Wirtschaftsingenieur Bau oder einer vergleichbaren Studienrichtung) verfügen, nachgewiesen durch die Kopie der entsprechenden Urkunde der Bildungseinrichtung. Für die Medizintechnikplanung AG 7: Projektleiter und Objektüberwacher müssen über einen Studienabschluss und mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen. Zum Nachweis ist eine Kopie der entsprechenden Urkunde der Bildungseinrichtung vorzulegen. Sie müssen in dem Referenzprojekt, das die Mindestanforderung erfüllt, über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr tätig gewesen sein.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BezeichnungEs können insgesamt bis zu drei vergleichbare Referenzprojekte, deren Inbetriebnahme nach dem 01.01.2014 lag oder die noch im Bau befindlich sind, für die Punktwertung benannt werden. Vergleichbar sind ausschließlich Krankenhausprojekte (Akutkrankenhäuser, keine Rehakliniken, medi-zinische Versorgungszentren o.ä). Ein Referenzprojekt muss die unten aufgeführten Mindeststandards erfüllen.
BeschreibungMindeststandard für ein Referenzprojekt: Zum Nachweis der fachlichen Qualifikation des Bewerbers muss ein Krankenhausprojekt mit Neubau und Umbauanteil unter laufendem Betrieb mit Investitionskosten KG 200-700 >= 20 Mio. € brutto benannt werden, das zwischen dem 01.01.2014 und dem 31.12.2024 in Betrieb genommen wurde oder bis zur LP 7 abgeschlossen wurde. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 5-8 HOAI § 34 Objektplanung Gebäude sowie Medizintechnikplanung von den bewerbenden Büros erbracht worden sein bzw. noch erbracht werden. Der Auftraggeber muss im Sinne des GWB öffentlicher Auftraggeber gewesen sein. Die vorgegebenen Termine und Kosten müssen eingehalten worden sein bzw. die aktuellen Kosten müssen im Budget liegen (Eigenerklärung des Bewerbers erforderlich).
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)50

Kriterium
ArtSonstiges
BezeichnungAuswahl zum Verhandlungsverfahren:
BeschreibungBewerberauswahl: 1. geforderte Erklärungen und ausgefülltes Formblatt müssen vorliegen; 2. Mindeststandards Personal, Referenz müssen erfüllt sein; 3. Punktwertung der Referenzprojekte ergibt Rangfolge. Der Auftraggeber will mit 3 Bewerbern verhandeln. Bei Punktgleichheit entscheidet der höhere Wert der Technischen Leistungsfähigkeit. Besteht dann immer noch Punktgleichheit, wird die Zahl auf bis zu 5 erhöht. Ist auch danach keine eindeutige Rangfolge gegeben, entscheidet das Los.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Technischer Wert der Planung
Fester Wert (insgesamt)30

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation des Planungs- und Bauprozesses
Fester Wert (insgesamt)10

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kostensicherheit
Fester Wert (insgesamt)10

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personal und Präsentation
Fester Wert (insgesamt)25

Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar und Vertragskonditionen
Fester Wert (insgesamt)25
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E83955661
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E83955661
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende RechtsformBewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin verweist auf § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
ÜberprüfungsstelleLandesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. Vergabekammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtKLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitetKLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
TED eSenderDatenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer: USt-IdNr. DE 257184876
Postanschrift: Birkenallee 34  
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39130
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Technik
Telefon: +49 391 7910
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. Vergabekammer
Registrierungsnummer: keine
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2  
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-1529
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a58380f1-42c8-47fe-ad7c-1d11576cfd20 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/12/2024 08:37:35 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 768537-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 244/2024
Datum der Veröffentlichung: 16/12/2024