1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Planungsleistungen für die Errichtung einer CO2-Verflüssigungsanlage im Kompostwerk Weißenfels • Leistungsbild Ingenieurbauwerke § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12 (Grundleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Besondere Leistungen, Objektliste) • Leistungsbild Technische Ausrüstung § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 (Grundleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Besondere Leistungen, Objektliste)
    
    
     Beschreibung: Am Standort Weißenfels wird die Umstellung der derzeitigen Nutzung des erzeugten Biogases durch Blockheizkraftwerke auf eine Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) und eine Biomethaneinspeiseanlage (BGEA) geplant. Die für die BGAA erforderliche Wärme soll durch eine Biomassefeuerungsanlage (BMFA) bereitgestellt werden. Für die beschriebenen Anlagen liegen bereits Genehmigungsbescheide vor und sie befinden sich in der Ausführungsplanung. Die Anlage soll weiterhin durch eine Kohlenstoffdioxid-verflüssigungsanlage (KVA) ergänzt werden. Hierbei soll das in der BGAA aus dem Biogas abgeschiedene CO2 verflüssigt und nutzbar gemacht werden. Derzeit werden eine Biomassefeuerungsanlage und eine Biogasaufbereitungsanlage für den Standort geplant, welche die Blockheizkraftwerke ablösen sollen. Die Biogasaufbereitungsanlage entfernt CO2 aus dem Rohbiogas und generiert so das CO2, welches durch die CO2-Verflüssigungsanlage als Produkt gewonnen werden soll, anstatt es wie üblich in die Atmosphäre zu entlassen. Um einen breiten Abnehmerkreis zu erhalten, soll das CO2 auf Lebensmittelqualität gemäß EIGA- Klassifizierung gereinigt werden. Das CO2 soll in Lagertanks zur Verladung in Tanklastzüge bereitgestellt werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 6925ae55-a6fb-4ec5-99b2-4dc90ce84162
    
    
     Interne Kennung: W-90 / 03 / 2024 (P)
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71323200 Planung von Werksanlagen, 71323000 Technische Planungsleistungen für industrielle Verfahren und Produktionsabläufe
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Johann-Reis-Straße 21  
     
     
      Stadt: Weißenfels
     
     
      Postleitzahl: 06667
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1. Die Kommunikation mit den Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften im Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes (evergabe-online). Die Kommunikation erfolgt elektronisch. Bewerber, welche sich nicht registriert haben, können während der Bewerbungsphase nicht über ev. Änderungen und Präzisierungen informiert werden. 2. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter der in der EU-weiten Bekanntmachung angegebenen Adresse der Vergabeplattform frei und uneingeschränkt zum Download bereit. 3. Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften haben zwingend den vorgebenen Bewerbungsbogen für die Erstellung des Teilnahmeantrags zu verwenden. 4. Die Bewerber*innen haben unter Beachtung des in der Bekanntmachung angegeben genannten Schlusstermins den Teilnahmeantrag in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit Hilfe elektronischer Mittel gemäß §10 der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (vergleiche § 53 Abs. 1 VgV) über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle einzureichen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind die Bieter*in und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, eindeutig zu benennen. 5. Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache abzufassen. 6. Im Fall der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag entweder von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder der bevollmächtigten Vertreter*in zu zeichnen. Sofern eine bevollmächtigte Vertreter*in die Bewerbung / das Angebot zeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft beizufügen. (Es gilt die Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs) 7. Es sollen nur die geforderten Erklärungen und Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Auf die Vorlage allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen oder sonstiger nicht geforderter Arbeitsproben ist zu verzichten. 8. Der öffentliche Auftraggeber kann die Bewerber*in oder Bieter*in unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§56 (2) VgV). Gegebenenfalls wird die Auftraggeberin hierfür eine relativ kurze Frist setzen. Ein Anspruch auf Nachforderung durch die Auftraggeberin, Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur solcher Erklärungen, Nachweise oder Unterlagen besteht nicht. 9. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass alle für die Erstellung des Teilnahmeantrages notwendigen Informationen in der Bekanntmachung sowie den Vergabeunterlagen veröffentlicht wurden. Sollten Unklarheiten bestehen, sind Bewerber-/ Bieterfragen ausschließlich über den Vergabemarktplatz an die Auftraggeber*in zu richten. Bewerberfragen sind spätestens 5 Kalendertage vor Ablauf des in der Bekanntmachung genannten Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge zu stellen. Sollte sich aus den Bewerber-/Bieterfragen und deren Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf für alle Bewerber/Bieter ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung auf der Vergabeplattform. 10. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die den Bewerber*innen in Teilnahmewettbewerb / Verhandlungsverfahren entstehen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Planungsleistungen für die Errichtung einer CO2-Verflüssigungsanlage im Kompostwerk Weißenfels • Leistungsbild Ingenieurbauwerke § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12 (Grundleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke, Besondere Leistungen, Objektliste) • Leistungsbild Technische Ausrüstung § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 (Grundleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, Besondere Leistungen, Objektliste)
    
    
     Beschreibung: Am Standort Weißenfels wird die Umstellung der derzeitigen Nutzung des erzeugten Biogases durch Blockheizkraftwerke auf eine Biogasaufbereitungsanlage (BGAA) und eine Biomethaneinspeiseanlage (BGEA) geplant. Die für die BGAA erforderliche Wärme soll durch eine Biomassefeuerungsanlage (BMFA) bereitgestellt werden. Für die beschriebenen Anlagen liegen bereits Genehmigungsbescheide vor und sie befinden sich in der Ausführungsplanung. Die Anlage soll weiterhin durch eine Kohlenstoffdioxid-verflüssigungsanlage (KVA) ergänzt werden. Hierbei soll das in der BGAA aus dem Biogas abgeschiedene CO2 verflüssigt und nutzbar gemacht werden. Derzeit werden eine Biomassefeuerungsanlage und eine Biogasaufbereitungsanlage für den Standort geplant, welche die Blockheizkraftwerke ablösen sollen. Die Biogasaufbereitungsanlage entfernt CO2 aus dem Rohbiogas und generiert so das CO2, welches durch die CO2-Verflüssigungsanlage als Produkt gewonnen werden soll, anstatt es wie üblich in die Atmosphäre zu entlassen. Um einen breiten Abnehmerkreis zu erhalten, soll das CO2 auf Lebensmittelqualität gemäß EIGA- Klassifizierung gereinigt werden. Das CO2 soll in Lagertanks zur Verladung in Tanklastzüge bereitgestellt werden.
    
    
     Interne Kennung: W-90 / 03 / 2024 (P)
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71323200 Planung von Werksanlagen
     
     
      Menge: 1
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Planungsleistungen werden Abschnittsweise beauftragt.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Johann-Reis-Straße 21  
     
     
      Stadt: Weißenfels
     
     
      Postleitzahl: 06667
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/10/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 01/02/2027
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Planungsleistungen werden Abschnittsweise beauftragt. Zuerst ist beabsichtigt die Leistungsphasen 1 bis 3 zu beauftragen. Nach entsprechender Fördermittelbeantragung und deren Genehmigung ist vorgesehen in Abschnitten die Leistungsphasen 4 ; 5 - 7 und 8 - 9 zu beauftragen. Sollte ein positiver Förderbescheid für das Projekt nicht in Aussicht gestellt werden, behält sich der Auftraggeber (im Folgenden AG genannt) das Recht vor, auf die weitere Durchführung der Maßnahme zu verzichten. In diesem Fall wäre der aus dieser Ausschreibung resultierende Auftrag mit Stufe 1 (LPH 1-3) beendet. Der AG behält sich ebenfalls das Recht vor, den Vertrag aus wichtigem Grund (z.B. negative Förderentscheidung, Änderung der Rahmenbedingungen in Bezug auf die Gesetzgebung, die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Projektes haben) nach jeder Leistungsphase zu kündigen. Der Auftragnehmer (im Folgenden AN genannt) ist nicht berechtigt, ein höheres Honorar zu verlangen, wenn der Auftrag in mehreren Phasen erteilt wird. Ebenso hat der AN keinen Anspruch auf Schadenersatz, wenn nachfolgende Leistungsphasen nicht beauftragt werden.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt oder Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und Richtlinie 89/48 /EWG des Rates gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV §43 Absatz 1 zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt oder Ingenieur“ berechtigt ist. Als Projektsprache während der gesamten Vertragslaufzeit gilt ausschließlich deutsch in Wort und Schrift.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 8: Honorar/Preis
      
      
       Beschreibung: Der Preis (in €, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in €, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkten normiert: − 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. − 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises. − Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. − Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Der Preis bleibt auch bei diesem Verfahren ein wichtiges Kriterium für den Auftraggeber. Der Auftraggeber erwartet hier ein Honorarangebot mit Aufschlüsselung der einzelnen Leistungsphasen, sowie die Aufführung aller Grundlagen, Besondern Leistungen und Nebenleistungen (sh. Hinweise zur Angebotser-stellung). Die angegebenen Stundensätze fließen mit dem jeweilig dreißzigfachen Wert in die Honorarwertermittlung ein. Es fließen alle angebotenen Summen in die Honorarermittlung ein (sh. Hinweise zur Angebotserstellung) und werden gewertet, selbst wenn diese optionalen Leistungen nicht beauftragt werden. Die einzelnen Leistungsbereiche werden in den Hinweisen zu der Angebotserstellung benannt. Die Honorarermittlung ist nachvollziehbar und nachrechenbar einzureichen.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 2: Projektabwicklung und Vorgehensweise
      
      
       Beschreibung: Projektabwicklung und Vorgehensweise / Gewichtung: 20 Der Bewerber hat eine schriftliche Einschätzung der Problemdarstellung der zu bearbeitenden Aufgabenstellung vornehmen und seine darauf abgestimmte Vorgehensweise bei der Erbringung der zuvergebenden Leistung darlegen. Aussage über das Bestehen von Kenntnissen der gültigen Vorschriften und Richtlinien für Verflüssigungsanlagen von Biogas. Hier kann die Veranschaulichung an einem Referenzobjekt erfolgen. - 0 Punkte: Das Erkennen der Aufgabenstellung und der sich ergebenden Projektanforderungen erfolgt nur oberflächlich - 1 Punkt: Die Aufgabenstellung und die sich ergebenden Projektanforderungen wurden so erkannt, dass die Projektziele erreichbar erscheinen - 2 Punkte: Die Aufgabenstellung und Projektanforderung wurde so erkannt, dass die Projektziele erreichbar erscheinen. Das geplante Vorgehen ist gut dargelegt. - 3 Punkte: Die Aufgabenstellung und Projektanforderung wurden so erkannt, dass die Projektziele sicher erreichbar erscheinen. Das geplante Vorgehen wurde umfassend dargelegt
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 3: Qualitätssicherung-Kostencontrolling
      
      
       Beschreibung: Qualitätssicherung-Kostencontrolling / Gewichtung: 15 Die Einhaltung des gesetzten Kostenrahmens hat eine sehr hohe Priorität. Der Bewerber hat schriftlich den geplanten Entwurfsablauf, in Bezug auf die Einhaltung der gestellten Anforderungen darzustellen. Nach Vorlage des zur Ausführung vorgesehenen Entwurfes ist der weitere Projektablauf in Bezug auf die Einhaltung des gesetzten Kostenrahmens darzustellen. Dabei spielen die Prüfungen und Bewertungen von Nachträgen und Nebenangeboten eine wesentliche Rolle. Der Bieter hat nachvollziehbar darzustellen, welche organisatorischen und methodischen Verfah-rensweisen er beabsichtigt anzuwenden, um zielgerichtet die Kostenkontrolle und –einhaltung zu gewährleisten. - 0 Punkte: Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle und des Nachtragsmanagements wurde nicht nachvollziehbar dargelegt - 1 Punkt: Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle und des Nachtragsmanagements ist im Wesentlichen und nachvollziehbar dargelegt - 2 Punkte: Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle erfolgt so, dass diese umfänglich und zielgerichtet vorgenommen wird. Der Qualitäts– und Kostenrahmens sowie das Nachtragsmanagement wird gut dargelegt - 3 Punkte: Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle ist optimal strukturiert, dass das Ziel der Einhal-tung des Qualitäts– und Kostenrahmens sowie des Nachtragsmanagment sicher zu erwarten ist.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 6: Präsenz der Objektüberwachung vor Ort
      
      
       Beschreibung: Präsenz der Objektüberwachung vor Ort / Gewichtung: 15 Die Bauausführung erfolgt auf Grund des Projektumfanges und der damit verbundenen Termindichte sehr komplex. Daher werden im Zuge der Bauausführung kurzfristige Aktions-, Reaktions- und Doku-mentationsfristen erwartet. Die örtliche Präsenz der Bauüberwachung ist durch eine repräsentativen Einsatzkoordinierung darzulegen. - 0 Punkte: Es wird durch den Bieter zugesichert, dass die Objektüberwachung vor Ort und die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche nach Bedarf erfolgt. - 1 Punkt: Es wird durch den Bieter zugesichert, dass, je nach Bautenstand (verfahrensrelewante;tragwerksrelevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens einmal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung. - 2 Punkte: Es wird durch den Bieter zugesichert, dass, je nach Bautenstand (verfahrensrelewante;tragwerksrelevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens zweimal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung. - 3 Punkte: Es wird durch den Bieter zugesichert, dass, je nach Bautenstand (verfahrensrelewante; tragwerksrelevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens viermal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung oder darüber hinaus
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 5: Erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten
      
      
       Beschreibung: Erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten / Gewichtung: 10 Der Projekterfolg ist in der Regel unmittelbar mit einer guten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Weiteren an der Planung des Gesamtvorhabens Beteiligten verbunden. Weiterhin ist die Kommunikation mit den prüfenden Behörden, den Fördermittelgebern und den Planern der entsprechenden Leistungsphasen erfolgsentscheidend. Dies ist durch den Bieter schriftlich darzustellen. - 0 Punkte: Zusammenarbeit so, dass das Projektziel nur unwahrscheinlich erreichbar erscheint - 1 Punkt: Zusammenarbeit so, dass das Projektziel erreichbar erscheint - 2 Punkte: Zusammenarbeit so, dass das Projektziel sicher erreichbar erscheint. Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern bzw. Prüfbehörden und den weiteren Beteiligten wurden aufgeführt - 3 Punkte: Zusammenarbeit so, dass das Projektziel sicher erreichbar erscheint. Die Möglichkeiten einer positiven Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern bzw. Prüfbehörden und den weiteren Beteiligten wurden plausibel erörtert und dargelegt.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 4: Terminsicherung
      
      
       Beschreibung: Terminsicherung / Gewichtung: 5 Der Bewerber hat schriftlich den geplanten Projektablauf zeitlich darstellen. Dabei sind insbesondere Erläuterungen wichtig, wie Erstellung von Zwischenberichten und wie bei Abweichen von der zeitlichen Abfolge (z.B. Ablaufstörungen) reagiert werden soll. Der Auftraggeber bewertet die Darstellung qualitativ im Hinblick darauf, ob erwartet werden kann, dass mit dieser Methodik der Endtermin erreicht werden kann. Es ist ein Nulllaufplan für die Termine Fertigstellung Planungsleistungen zu erstellen. Insbesondere Termine zur Fertigstellung Genehmigungsunterlagen, Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterla-gen sind zu benennen. - 0 Punkte: Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt oberflächlich; im Ergebnis ergibt sich, dass bei Ablaufstörungen die Einhaltung der Termine unwahrscheinlich erscheinen - 1 Punkt: Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt allgemein gehalten; im Ergebnis ergibt sich, dass bei Ablaufstörungen Maßnahmen ergriffen werden, die die Einhaltung der Termine als möglich erscheinen lassen - 2 Punkte: Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt strukturiert; im Ergebnis ergibt sich, dass bei möglichen Ablaufstörungen geeignete Maßnahmen ergriffen werden; die die Einhaltung der Termine sichern und das Projektziel erreichbar erscheint - 3 Punkte: Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt sehr detailliert strukturiert; im Ergebnis ergibt sich, dass bei möglichen Ablaufstörungen geeignete Maßnahmen ergriffen werden; die die Einhaltung der Termine sichern und das Projektziel sicher erreichbar erscheint
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 1: Kurze Vorstellung des Büros
      
      
       Beschreibung: Kurze Vorstellung des Büros / Gewichtung: 3 Der Bewerber hat in schriftlicher Form das Büro bzw. die Bietergemeinschaft vorstellen. Dabei ist die Struktur des Firmengeflechts erkennbar darzustellen. Weiterhin ist das Projektteam vorzu-stellen und die einzelnen Mitarbeiter mit ihrer verantwortlichen Funktion zu benennen. - 0 Punkte: Das Büro wurde nur sehr knapp vorgestellt. Das Firmengeflecht war nicht erkennbar. - 1 Punkt: Das Büro wurde nur sehr knapp vorgestellt. Dem Projektteam wurden nur oberflächlich Funktionen zugeordnet - 2 Punkte: Gute Vorstellung der Struktur und des Projektteams. Klare Strukturen erkennbar. Die Kompetenz der verantwortlichen Personen wurde dargelegt - 3 Punkte: Sehr gute Darstellung des Projektteams und der Firmengeflechts. Die Kompetenz der verantwortlichen Personen wurde an Hand persönlicher Referenzen und Erfahrungen nachgewiesen
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 3
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Kriterium 7: Qualität und Aussagekraft der Präsentation
      
      
       Beschreibung: Qualität und Aussagekraft der Präsentation / Gewichtung: 2 Hier erfolgt die Bewertung der eingereichten schriftlichen Projektdarstellung in Hinblick auf die Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und komplexen Darlegung der erwarteten projektspezifischen Ansätze. - 0 Punkte: Die Präsentation ist allgemein gehalten. Eine Struktur ist nicht erkennbar - 1 Punkt: Die Präsentation beinhaltet projektspezifische Ansätze. Eine grobe Struktur der Präsentation ist erkennbar - 2 Punkte: Die Präsentation ist auf das Projekt zugeschnitten und gibt die Punkte der Angebotsaufforderung im Wesentlichen wieder. Die Präsentation ist ausführlich strukturiert - 3 Punkte: Die Präsentation ist auf das Projekt zugeschnitten und beinhaltet Aussagen, welche den Inhalt der Angebotsaufforderung noch erweitern. Die Präsentation ist sehr ausführlich strukturiert
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
     
     
      Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
     
     
      Organisation, die die Zahlung ausführt: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
     
     
      Beschaffungsdienstleister: Burgenlandkreis
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 424 026,32 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG
     
     
      Unterauftragnehmer des Gewinners: 
      
       Offizielle Bezeichnung: pbo Ingenieurgesellschaft mbH
      
      
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: Angebot Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert der Ausschreibung: 424 026,32 EUR
     
     
      Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
     
     
      Rang in der Liste der Gewinner: 1
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Ja
      
      
       Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
       Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 2024/556
      
      
       Datum der Auswahl des Gewinners: 26/09/2024
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 25/10/2024
      
      
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15084-0000-36
    
    
     Postanschrift: Schönburger Straße 41  
    
    
     Stadt: Naumburg (Saale)
    
    
     Postleitzahl: 06618
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: 000
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
    
    
     Registrierungsnummer: t:0345 514-0
    
    
     Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2  
    
    
     Stadt: Halle (Saale)
    
    
     Postleitzahl: 06112
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 345 514-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd-AöR Görschen
    
    
     Registrierungsnummer: 15084341-0000-89
    
    
     Postanschrift: Südring 8a  
    
    
     Stadt: Mertendorf OT Görschen
    
    
     Postleitzahl: 06618
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49344452230
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
      Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
     
     
      Organisation, die die Zahlung ausführt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 6181 (AG Aachen)
    
    
     Postanschrift: Rehnus-Platz 3  
    
    
     Stadt: Holzwickede
    
    
     Postleitzahl: 59439
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Unna (DEA5C)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 2303 96 720-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Offizielle Bezeichnung: Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG
      
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
       Postanschrift: Rehnus-Platz 3
      
      
       Stadt: Holzwickede
      
      
       Postleitzahl: 59439
      
      
       Land, Gliederung (NUTS): DEA5C
      
      
       Land: Deutschland
      
      
      
       Telefon: +49 2303 96 720-0
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: pbo Ingenieurgesellschaft mbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: HRA 3340 (AG Hamm)
    
    
     Postanschrift: Alfonsstraße 44  
    
    
     Stadt: Aachen
    
    
     Postleitzahl: 52070
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Städteregion Aachen (DEA2D)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 241 97 88 9-16
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Unterauftragnehmer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 28cfbadc-9b45-4e89-a301-fe68b75ad540 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 693732-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 222/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/11/2024