Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung eines Instandhaltungs - Managementsystems bei der Halleschen Verkehrs-AG

318968-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung eines Instandhaltungs - Managementsystems bei der Halleschen Verkehrs-AG
OJ S 104/2024 30/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung eines Instandhaltungs - Managementsystems bei der Halleschen Verkehrs-AG
Beschreibung: Die HAVAG plant das Instandhaltungsmanagement zu digitalisieren und damit zu optimieren. Hierzu soll ein Instandhaltungs-Managementsystem (welches unter dem Arbeitstitel RWSnext geführt wird) für den Fuhrpark (Bus/Bahn/PKW/LKW) beschafft werden, welches ebenfalls die Infrastruktur-Anlagen umfasst.
Kennung des Verfahrens: 47025393-ff92-4e96-97ce-5946a220c4e5
Interne Kennung: A 2024/05
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: a) Der kostenlose frei zugängliche Download der Unterlagen ist zur ersten Ansicht. b) Unter Verweis auf § 10 SektVO weist die Auftraggeberin explizit darauf hin, dass die Einreichung des Teilnahmeantrags und soweit ein Bewerber im Laufe des Verfahrens zur Angebotsabgabe aufgefordert wird, ausschließlich über das Portal evergabe-online.de zu erfolgen hat. Hierfür ist eine Registrierung auf dem Portal notwendig. Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Papier (per Post), per E-Mail, per FAX sind nicht zulässig und können nicht berücksichtigt werden. c) Noch nicht bei www.evergabe-online.de registrierte Teilnehmer haben eigenverantwortlich während des Verfahrens dafür Sorge zu tragen, dass sie sich über etwaige Änderungen der Unterlagen bzw. sonstige Informationen über das Portal informieren. d) Anfragen sind möglichst über das Portal: evergabe-online.de an die Auftraggeberin zu richten. Es erfolgt keine mündliche Beantwortung von Fragen. e) Die von der Auftraggeberin ausgereichten Unterlagen sind zu verwenden. f) Unterlagen sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. g) Die mit gegenständlicher Veröffentlichung abrufbaren Vergabeunterlagen werden zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Angebotsabgabe eventuell noch weiter konkretisiert. Die mit Bekanntmachung veröffentlichten Vergabeunterlagen sind als Grundlage zu sehen, interessierten Unternehmen eine Entscheidung über die Teilnahme zu ermöglichen. h) Soweit eine rechtsverbindliche Unterschrift gefordert wird, ist diese durch den Vertretungsberechtigen des Bewerbers zu leisten. Handelt es sich bei dem Unterzeichner nicht um den aus öffentlichen Registern wie z. B. dem im Handelsregister benannten Vertretungsberechtigen ist die Unterschriftsbefugnis mittels gesonderter Vollmacht nachzuweisen. Allgemeiner Hinweis: bei elektronischen Vergabeverfahren ersetzt die Textform die händische Unterschrift (Angabe des Namens des Vertretungsberechtigten). In der Unterschriftszeile ist der Name des Bewerbers und die Person anzugeben, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt. i) Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben, dass gilt auch für Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften sowie für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. j) Bei Bewerbergemeinschaften sind die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu benennen. (B2). Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied folgende Unterlagen einzureichen: B3 Vertraulichkeitserklärung B4 Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate) B5 Eigenerklärung Eignung LD B6 Eigenerklärung Zuverlässigkeit B6.1 Eigenerklärung Sanktionen B7 Mindestlohn B8 Versicherungsnachweis B9 Bankauskunft k) Kosten für die Erstellung der Unterlagen werden nicht erstattet. l) Die Teilnahme von Bewerbern/Bietern an der Öffnung der Teilnahmeanträge /Angeboten ist ausgeschlossen. m) Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende, unvollständige und/oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen. n) Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalterdaneben weitere Ausschlussgründe, welche sich aus den Teilnahme- /und Vergabeunterlagen ergeben, insbesondere Anlage B6 Eigenerklärung Zuverlässigkeit, Anlage B6.1 Eigenerklärung Sanktionen, Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: z. B. Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, fehlender ausgefüllter und rechtsverbindlich unterschriebener Teilnahmeantrag (B1 Basisangaben, Teilnahmeantrag)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung eines Instandhaltungs-Managementsystems bei der Halleschen Verkehrs-AG
Beschreibung: Die Hallesche Verkehrs-AG beabsichtigt die Ablösung der bestehenden Softwarelösung des Anlagenmanagements in den Jahren 2025 bis vsl. 2026/2027. Es soll eine umfassende Standard-Softwarelösung zur Planung, Steuerung und Überwachung der Instandhaltungsmaßnahme an Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen der Bereiche Fahrzeugwirtschaft und Infrastruktur beschafft werden, welche alle notwendigen Prozesse zur optimalen Resourcenplanung, Ausführung und Dokumentation der Instandhaltungsmaßnahmen inkl. notwendiger Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen (z.B. SAP und Dispositionsprogrammen) beinhaltet. Die zu beschaffende Software löst das vorhandene System ab und schafft die Voraussetzungen zur weiteren Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen, wie z.B. Arbeiten mit mobilen Endgeräten, Material- und Kapazitätsplanung, Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen entsprechend betrieblicher und gesetzlicher Vorgaben. Dies Software ist zum Einsatz in den Bereichen Fahrzeugwirtschaft/ Fuhrparkmanagement, sowie Infrastruktur (u.a. Hochbauten, Infrastrukturen für Schienenfahrzeuge, Maschinen und Anlagen) vollumfänglich einsetzbar und bindet weitere Unternehmensbereiche der HAVAG mit ein. Die Einführung des Instandhaltungsmanagementsystems hat in 2 Stufen ab 2025 (1. Stufe) bis 2026/2027 (2. Stufe) zu erfolgen.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Modul Infrastruktur und Anlagenmanagement
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Besonders geeignet für Softwareentwickler
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Bankauskunft nicht älter als 2 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge. Inhaltlich muss die Bankauskunft eine Aussage darüber zulassen, dass die finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers zur Durchführung des Auftrages besteht. Es soll folgender Inhalt hervorgehen: Art und Dauer der Geschäftsbeziehung und Geschäfts- und Zahlungsverhalten des Unternehmens. b) Angabe zum Umsatz unter Verwendung Anlage B5 Eigenerklärung Eignung LD c) der AG behält sich vor, Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzufordern
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angaben zu Mitarbeitern, Referenzen
Beschreibung: a) Angaben zu Mitarbeiter (verantwortlicher IT-Projektleiter) mit den nach B15 geforderten Informationen (Angaben zur Person, Erfahrung mit Instandhaltungsmanagementsystem im ÖPNV-Bereich als verantwortlicher Projektleiter, Angabe zu Eigenschaften eines Instandhaltungsmanagementsystem im ÖPNV-Bereich, welches durch den verantwortlichen Projektleiter betreut wurde). b) Eigenerklärung über vergleichbare Referenzprojekte in den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich kurzer Projektbeschreibung unter Angabe der in B16 aufgeführten Punkte. Vergleichbarkeit wird angenommen, wenn : - bei allen Referenzen die folgenden Leistungsbereiche umfasst sind: Softwareentwicklung Instandhaltungsmanagement/Bereich Werkstatt für ÖPNV Fahrzeuge/Schienenfahrzeuge/ Sonderfahrzeuge - es sich um Referenz/en handelt, deren Leistung innerhalb der letzten 5 Kalenderjahre (2019, 2020, 2021, 2022, 2023) abgeschlossen wurden (Abnahme ist erfolgt). - des Weiteren sind nachfolgende Punkte (Ziffer 4 a) bis f) der Anlage B16) mittels der eingereichten Referenzen vollständig nachzuweisen, wobei diese nicht zwingend in jeder vorgelegten Referenz erfüllt sein müssen. 4a) Anbindung für Schnittstellen <- - > SAP und / oder SAP S4 HANA 4b) Anbindung zu Schnittstellen < - - > Betriebshofmanagement 4c) Anbindung zu Schnittstellen > - - Werkstatt Messgeräte 4d) Softwareentwicklung zur Nutzung auf mobilen Endgeräten 4e) Integration eines Formulars, berichte, Statistikwesens 4f) Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes / Nutzerverwaltung - Der Punkt 5 der Anlage B16 (Wartung und Support) muss in einer der vorgelegten Referenzen erfüllt sein. Werden nur nicht vergleichbare Referenzen vorgelegt bzw. nicht alle o. g. Kriterien in der geforderten Art und Weise erfüllt, führt dieses zur Nichtberücksichtigung des Bewerbers im weiteren Verfahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: a) Vertraulichkeitserklärung (B3) b) aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge), Kopie ausreichend, einzureichen als B4; c) B5 Eigenerklärung Eignung LD d) B6 Eigenerklärung Zuverlässigkeit e) B6.1 Eigenerklärung Sanktionen f) B7 Mindestlohn g) B8 Versicherungsnachweis h) Beabsichtigt der Bewerber (Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft) im Auftragsfall die Hinzuziehung von Nachunternehmern und/oder möchte sich der Bewerber zum Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit auf die Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen berufen, so hat er bereits in seinem Teilnahmeantrag anzugeben, welche Leistungsbereiche von diesen Nachunternehmern übernommen werden sollen; ferner sind die vorgesehenen Nachunternehmer zu benennen. Des Weiteren wird die rechtsverbindliche Erklärung der benannten Nachunternehmer über deren Zusicherung, im Falle der Beauftragung des Bewerbers die erklärten Nachunternehmerleistungen zu erbringen gefordert (B11 und B12). Der Auftraggeber behält sich vor, Nachweise hinsichtlich des Nachauftragnehmers hinsichtlich dessen Leistungsfähigkeit zu fordern. Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 50 % Angebotspreis

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 30 % Erfüllungsgrad Lastenheft

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 20% wertende Teststellung; zu vorstehenden Kriterien siehe auch Dokument C2 Bewertung Angebote-Zuschlagskriterien
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=550018
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Kautionen oder Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung, Mindestdeckungssumme über je mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und für Sach- und Vermögensschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen jeweils zweifach maximiert im Versicherungsjahr für die gesamte Vertragsdauer,nicht älter als 6 Monate maßgeblich ist der benannte Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge Erklärung zur Erhöhung bei Bedarf im Auftragsfall ist ausreichend. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Deckungssumme von allen Mitgliedern vorzuweisen, zu kennzeichnen als B8
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/07/2024 11:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verträge auf Basis EVB-IT (Werk- und Pflegevertrag), BGB, VOL/B
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: * gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, * Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmenantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen, unter Angabe der Rechtsform, * zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft muss eine ausdrückliche schriftliche Erklärung im Original mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder benannt werden sowie dasjenige Mitglied, welches die Gemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Diese Gemeinschaftserklärung muss von sämtlichen ihrer Mitglieder rechtsverbindlich im Original unterzeichnet werden und im Original vorliegen (B2). Allgemeiner Hinweis: bei elektronischen Vergabeverfahren ersetzt die Textform die händische Unterschrift (Angabe des Namens des Vertretungsberechtigten). In der Unterschriftszeile ist der Name des Bewerbers und die Person anzugeben, die die Erklärung für das Unternehmen abgibt.
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungen werden elektronisch geleistet.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen:Hinweis auf § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft
Registrierungsnummer: DE 139 601 469
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: V//VS
Telefon: +49 345-5815115
Fax: +49 345-5815129
Internetadresse: http://www.havag.com
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2  
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06130
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9e1f127a-9f1a-45f2-ada1-e627f89f92ef - 20
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 318968-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 104/2024
Datum der Veröffentlichung: 30/05/2024