Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – KID_DuK_2024

311384-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – KID_DuK_2024
OJ S 101/2024 27/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KID Magdeburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KID_DuK_2024
Beschreibung: Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer über die Lieferungen und Leistungen zur Erstellung und Umsetzung von Druck-, Kopier- und Scanworkflowkonzepten inkl. der Bereitstellung der Mietgeräte, insbesondere der Multifunktionsgeräte
Kennung des Verfahrens: 76dd9b8f-154a-4dc4-8793-1a92681188d6
Interne Kennung: KID_Druck-, Kopier- und Scanworkflowkonzepte_2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird im Wege eines "Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb" gem. § 17 Abs. 1 Vergabeverordnung (VgV) vergeben. Das Verhandlungsverfahren ist gem. § 119 Abs. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit § 14 Abs. 3 VgV zulässig, da der Auftrag konzeptionelle Lösungen erfasst und der Auftrag nicht ohne vorherige Verhandlungen vergeben werden kann.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30100000 Büromaschinen, Büromaterial und Zubehör, außer Computern, Druckern und Möbeln
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Sitz des jew. Endkunden des Auftraggebers, vgl. Leistungsbeschreibung
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 15 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 15 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSHSB7 Der angegebene Auftragswert stellt den maximalen Auftragswert dar. Mindestabnahmen werden nicht zugesichert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KID_DuK_2024
Beschreibung: Die KID beabsichtigt, für sich, die Landeshauptstadt Magdeburg und für die Mitglieder der KITU und deren Bedarf, im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb eine Rahmenvereinbarung über die Lieferungen und Leistungen zur Erstellung und Umsetzung von Druck-, Kopier- und Scanworkflowkonzepten abzuschließen. Auf Grundlage dieser Rahmenvereinbarung werden sodann Einzelprojektverträge über kon-krete Leistungsinhalte geschlossen. Diese Rahmenvereinbarung bildet lediglich den rechtlichen Rahmen zum Abschluss dieser Einzelprojektverträge. Eine Abnahmeverpflichtung ergibt sich aus dem Rahmenvertrag nicht. Die Rahmenvereinbarung erfasst die in der Leistungsbeschreibung definierten Geräte, die in Leistungsklassen unterteilt sind, die die jeweils zwingenden und optionalen Kriterien zu er-füllen haben. Pro Leistungsklasse ist mit dem einzureichenden Angebot ein Mietpreis und ein pauschaler Klickpreis für einen Vollservice anzubieten. Das im jeweiligen Einzelprojektvertrag beauftragte Druck-, Kopier- und Scanworkflowkonzept ist ohne zusätzliche Vergütung zu erstellen. Die Kosten für die damit verbundene Beratungsleistung ist in die Preispositionen des Preisblattes einzukalkulieren. Die in der Leis-tungsbeschreibung erfassten Mietgeräte sind - je nach zum Einsatz kommender Leistungs-klasse - zu den angebotenen Konditionen mietweise zur Verfügung zu stellen und instand zu halten. Die wesentlichen Leistungsinhalte sind der "Leistungsbeschreibung" sowie dem Kriterienkatalog zu entnehmen.
Interne Kennung: KID_Druck-, Kopier- und Scanworkflowkonzepte_2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30100000 Büromaschinen, Büromaterial und Zubehör, außer Computern, Druckern und Möbeln
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Sitz des jew. Endkunden des Auftraggebers, vgl. Leistungsbeschreibung
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung und Kriterienkatalog
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB (Formblatt F3); b) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für sonstige Schäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssumme der Haftpflichtversicherung für Personen-schäden muss 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mindestens 1,0 Mio. EUR betragen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versiche-rungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versi-cherungsvertrages schriftlich bestätigt. c) Aktueller Handelsregisterauszug oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die ver-gleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen. d) Bewerbergemeinschaftserklärung nebst Angabe der Haftung (Formblatt F2), sofern eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird. e) Erklärungen zur Zahlung des Mindestlohns und Vertragserklärungen gem. §§ 11 ff. TVergG LSA (Formblatt F6)

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: (2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Formblatt F9), soweit vorhanden. b) Vorlage von Jahresabschlüssen oder Bilanzen des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre, soweit vorhanden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Personalbestand etc. (Formblatt F1) b) Eigenerklärung zu erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei (3) Jahre des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft bzw. einbezogener Drittunter-nehmen, auf deren Eignung sich der Bieter bezieht, unter Angabe von: - Leistungsinhalt und Leistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer, - Leistungszeitraum Die Referenzen müssen sich auf die abgeschlossenen, in den letzten drei (3) Jahren erbrachten Leistungen beziehen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, die aa) einerseits die Erstellung von Konzepten zur Optimierung des Workflows und zum optimalen Einsatz von Multifunktionsgeräten und bb) die sich an die Konzepterstellung anschließende Lieferung von Multifunktionsge-räten als Miet- oder Leasinggerät an einen Vertragspartner mit mindestens drei unterschiedlichen Standorten in einem Mindestvolumen in Höhe von 150.000,00 EURO netto zum Gegenstand haben und mit einem Service- und/oder Wartungs-vertrag über mindestens 12 Monate verknüpft waren. Mindestanforderung sind mindestens zwei abgeschlossene Referenzen aus den letz-ten drei Geschäftsjahren, die aa) einerseits die Erstellung von Konzepten zur Optimierung des Workflows und zum optimalen Einsatz von Multifunktionsgeräten und bb) die sich an die Konzepterstellung anschließende Lieferung von Multifunktionsgerä-ten als Miet- oder Leasinggerät zum Gegenstand haben und mit einem Service- und/oder Wartungsvertrag über mindestens 12 Monate verknüpft waren, an ei-nen Vertragspartner mit mindestens drei unterschiedlichen Standorten in einem Mindestvolumen in Höhe von 150.000,00 EURO netto erstrecken. Eine abgeschlossene Belieferung in der Höhe des Mindestvolumens innerhalb eines Rahmenvertrages zählt ebenso wie ein einmaliger Mietvertrag als eine abgeschlossene Referenz. d) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanis-men entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist ent-behrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitglied-staaten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. e) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorla-ge einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung er-bracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkredi-tierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemein-schaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird mit den o.g. Erklärungsinhalten akzeptiert, die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Auswahlkriterien
Beschreibung: Im Teilnahmewettbewerb werden diejenigen geeigneten Bewerber / Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Angebotsabgabe und damit zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei (3) Bieter beschränkt. Es dürfen maximal sechs Referenzen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Jede eingereichte Referenz wird anhand folgender Kriterien bewertet: Kriterium: Punkte: 10.1. Abgeschlossene Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur In-tegration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur eines öf-fentlichen Auftraggebers im Sinn des § 99 GWB mit mehr als drei (3) Standorten mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mehr als 24 Monate mit einem bereits erfüllten Gesamtauftragsvolumen von mehr als 200.000,- EURO netto 15 Punkte 10.2 Abgeschlossene Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur In-tegration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur eines öf-fentlichen Auftraggebers im Sinn des § 99 GWB mit mind. drei (3) Standorten mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mehr als 12 Monate mit einem bereits erfüllten Gesamtauftragsvolumen von mind. 200.000,- EURO netto 13 Punkte 10.3 Abgeschlossene Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur In-tegration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur eines öf-fentlichen Auftraggebers im Sinn des § 99 GWB mit mind. zwei (2) Standorten mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mind. als 12 Monate mit einem bereits erfüllten Gesamtauftragsvolumen von mind. 100.000,- EURO netto 10 Punkte 10.4. Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur Integration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur einer Universität oder Hoch-schule, die das ERP-System HIS einsetzt, mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mehr als 12 Monaten 5 Punkte 10.5. Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur Integration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur eines Krankenhauses in öffentlicher/kommunaler Trägerschaft mitsamt Umsetzung und War-tungsvertrag über mehr als 12 Monaten 5 Punkte 10.6. Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur Integration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur einer kommunalen Gebietskörperschaft mit mehr als 2500 Beschäftigten mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mehr als 24 Monaten 5 Punkte 10.7. Referenz über die Erstellung eines Konzeptes zur Integration von Multifunktionslösungen in die IT-Infrastruktur einer kommunalen Gebietskörperschaft mit weniger als 1000 Beschäftigten mitsamt Umsetzung und Wartungsvertrag über mindestens als 24 Monaten 5 Punkte Die Punktzahlen aller Einzelreferenzen werden addiert. Die drei (3) Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe ausge-wählt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (dezimal, genau): 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis gem. Preisblatt
Beschreibung: Der Angebotspreis ermittelt sich aus dem Gesamtpreis des ausgefüllten Preisblattes. Der Anbieter des preisgünstigsten Angebotes erhält die maximale Punktzahl 30 Punk-te. Die übrigen Anbieter erhalten in Proportionalität zum Angebotspreis entsprechen-de Wertungspunkte gem. folgender Formel: Angebotspreis dividiert durch Bestpreis multipliziert mit 30 %. Bei der Preisbildung werden folgende Mengen je Leistungsklasse berücksichtigt: Leistungsklas-se Beschreibung Prognose LK1 Arbeitsplatzdrucker s/w 2.250 LK2 Arbeitsplatzdrucker Farbe 675 LK3 Arbeitsplatz MFP s/w 1.650 LK4 Arbeitsplatz MFP Farbe 2.025 LK5 Abteilungs-MFP 35ppm s/w 375 LK6 Abteilungs-MFP 45ppm s/w 300 LK7 Abteilungs-MFP 25ppm Farbe 900 LK8 Abteilungs-MFP 35ppm Farbe 375 LK9 Abteilungs-MFP 45ppm Farbe 150 LK10 Abteilungs-MFP 55ppm Farbe 75 LK 11 Barcode / Etikettendrucker 450
Fester Wert (insgesamt): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Leistung unterteilt sich in vier Unterkriterien: 6.2.1. Bewertungspunkte gem. Kriterienkatalog: 25 %; 6.2.2. Servicekonzept: 5 %; 6.2.3. Digitalisierungskonzept / Beratung: 10 % 6.2.4. Umsetzungskonzept der Szenarien: 30 %
Fester Wert (insgesamt): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHSB7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHSB7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Digitale Öffnung durch Vergabestelle
Zusätzliche Informationen: Vergabestelle, keine Bieter
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erklärungen zur Zahlung des Mindestlohns und Vertragserklärungen gem. §§ 11 ff. TVergG LSA (Formblatt F6)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: gem. Ergebnis der Vertragsverhandlungen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KID Magdeburg GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KID Magdeburg GmbH
Registrierungsnummer: DE200598130
Postanschrift: Alter Markt 15  
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: HLP. Dr. Alexandra Losch
Telefon: 05112629380
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 242444b0-228e-4704-83f9-aab308e7a319
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2  
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-1529
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39c894ef-ee54-4f3b-9279-7885f8e9ad34 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/05/2024 10:49:27 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 311384-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2024
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2024