Deutschland - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia), Monitoring-Durchgang 2024-2026

1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia), Monitoring-Durchgang 2024-2026
Beschreibung: Ziel der Leistung ist die Umsetzung der im Monitoringkonzept für die Amphibien- und Reptilienarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie (RANA 2010) beschriebenen Erfassungsarbeiten sowie die Bewertung der Erhaltungszustände der Populationen dieser Arten im Land Sachsen-Anhalt.
Kennung des Verfahrens: 01cd9973-0172-4a57-8446-b8fab7cc73c7
Interne Kennung: 43.151-02-2023
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Leistungsbeschreibung
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06116
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv- § 15 VgV - Offenes Verfahren
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia), Monitoring
Beschreibung: Mit der ausgeschriebenen Leistung werden die naturschutzfachlichen Grundlagen für die Erstellung des nationalen Berichtes zum Erhaltungszustand der o. g. Arten des Landes Sachsen-Anhalt an die Bundesrepublik Deutschland gelegt. Dieser Bericht dient damit auch der Erfüllung der Berichtspflichten der FFH-Richtlinie an die Europäische Union. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Durchführung des FFH-Stichprobenmonitorings für die Amphibienarten Rotbauchunke, Kreuzkröte, Laubfrosch, Knoblauchkröte, Wechselkröte, Geburtshelferkröte. Moorfrosch, Kleiner Wasserfrosch und Kammmolch sowie die Reptilienarten Glattnatter und Zauneidechse im Land Sachsen-Anhalt in den Monitoringjahren 2024, 2025 und 2026. Im Rahmen des FFH-Monitorings sind insgesamt 144 Monitoringflächen (im Folgenden auch STPE = Stichprobeneinheiten) zu bearbeiten, wovon 124 Flächen auf die Gruppe der Amphibien und 20 Flächen auf die Gruppe der Reptilien entfallen (vgl. Abb. 1). Innerhalb der Monitoringflächen für die Amphibien sind je nach Art und Gebiet Einzelgewässer, mehrere Kleingewässer oder Gewässerkomplexe zu untersuchen (vgl. Tab. 1). Details zur Abgrenzung der STPE finden sich in Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung. Weitere Informationen zu den STPE und den jeweils enthaltenen Kartier-Gewässern sind in Anlage 2 (Unterpunkt „Aktuelle Ergebnisse“) einzusehen. Im Rahmen der Leistungserbringung sind alle in Anlage 2 dargestellten Gewässer analog zu den vorigen Monitoringdurchgängen zu untersuchen. Sollten die zu erfassenden Gewässer in ausgewählten STPE nicht mehr zur Kartierung geeignet sein (z. B. ausgetrocknete Kleingewässer/Flutrinnen, Hauptteil der Population in anderen Gewässern etc.), sind – sofern vorhanden – alternative Kartiergewässer innerhalb der STPE-Abgrenzung zu untersuchen, die zur Bewertung des Erhaltungszustandes der jeweiligen Art geeignet sind. Sollten sich in dynamischen Lebensräumen (z. B. Auen, Abbaugruben) Änderungen in Bezug auf die vorhandenen Gewässer ergeben (Anzahl, Lage und Ausdehnung), ist eine Aktualisierung der vom AG bereitgestellten shape-Datei der Monitoringgewässer vorzunehmen. 6. Eignungskriterien für die Vergabe der Leistungen • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind alle Bearbeiter mit einschlägiger herpetologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Lurchen und Kriechtieren sowie die Bewertung von Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln. • Organisatorisches Konzept Zum Nachweis wird ein organisatorisches Konzept verlangt, dem verbindlich zu entnehmen ist, welche Personen in welcher Tätigkeit (Projektleitung/-koordination, Erfasser, Auswertung/Berichte etc.) in die Bearbeitung des Projektes involviert sein sollen. Dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht beizufügen, welche eine verbindliche Zuordnung von Erfassern zu den jeweiligen STPE der versch. Arten in den jeweiligen Jahren enthält. In Ermangelung eines hier ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats entnehmen Sie bitte weitere Inhalte wie Untersuchungsmethodik, Dokumentation und Datenhaltung, Berichte, Sonstige Festlegungen, durch den AG zur Verfügung gestellte Unterlagen, Literatur, Anlagen zur Leistungsbeschreibung --> der Anlage 01 - Leistungsbeschreibung!
Interne Kennung: 43.151-02-2023
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Leistungsbeschreibung
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-02-01+01:00
Enddatum: 2026-12-11+01:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung
Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung
Beschreibung: - siehe Anlage 13 "Erläuterungen Zuschlagskriterien"
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Organisation, die die Zahlung ausführt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
6. Ergebnisse
Wert aller im Rahmen dieses Verfahrens vergebenen Aufträge: 250,970.4EUR
6.1 Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4 Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 250,970.4EUR
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Registrierungsnummer: 15-1803-07
Postanschrift: Reideburger Straße 47
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06116
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 40042b85-2aea-4471-ae2c-b0ad65d9eb97- 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-19+01:0011:15:32+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00773277-2023
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 245/2023
Datum der Veröffentlichung: 2023-12-20Z