Projekt "Silicon Junction" - Projektkoordinierung und -kommunikation Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-I-082

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Hasselbachstraße 4
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
E-Mail:
Telefon: +49 391-5670
Fax: +49 391-5676
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://mwl.sachsen-anhalt.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/?tid=c5fda7a0f80c8cabe1082bf25a6842f9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/?tid=c5fda7a0f80c8cabe1082bf25a6842f9
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://bieterportal.pd-g.e-va.eu/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projekt "Silicon Junction" - Projektkoordinierung und -kommunikation

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-I-082
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausgeschrieben wird die Projektkoordinierung und -kommunikation für die Entwicklung eines High-Tech Parks sowie die strategische Unterstützung beim Aufbau eines strukturpolitisch prägenden Mikroelektronik-Ökosystems.

Um die Umsetzung dieses zentralen Ziels in einer bestmöglichen Effizienz zu gewährleisten, benötigt die Stabsstelle Silicon Junction einen erfahrenen Projektkoordinator, der die übergeordnete Projektkoordination und das Projektmanagement für die landesseitige Begleitung des Prozesses der Erschließung und Entwicklung des High-Tech Parks übernimmt und den Projektfortschritt aktiv vorantreibt (Leistungsbaustein 1).

Das Land Sachsen-Anhalt hat durch die Großansiedlung der Intel Cooperation als zentralen Ankerinvestor zudem die einmalige Möglichkeit, auf den restlichen Flächen des High-Tech Parks ein Ökosystem aus Zulieferern, Start-ups und Forschung für hochtechnologische Innovationen im Bereich Mikroelektronik aufzubauen. Es soll ein Innovations- und Start-up-Campus entstehen, der sowohl Standort für Forschung, Fertigung und Vertrieb ist als auch die Innovationbasis für den Erfolg des High-Tech Parks sowie den sich hier ansiedelnden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bildet. Der zukünftige Projektkoordinator hat die Aufgabe, die Stabsstelle Silicon Junction mit strategischen Beratungsleistungen beim Aufbau dieses Innovations- und Start-up-Campus zu unterstützen (Leistungsbaustein 2).

Die Ansiedlung des Großkonzerns sowie die Entwicklung des High-Tech Parks, inklusive Aufbau eines strukturpolitisch prägenden Mikroelektronik-Ökosystems, werden tiefgreifende Veränderungen für das Land Sachsen-Anhalt mit sich bringen. Damit verbunden sind vielfältige Effekte auf Teilbereiche der Regionalentwicklung. Für die politischen Ebenen ist es von zentraler Bedeutung, diese Herausforderungen und Chancen in der Regionalentwicklung zu erkennen und sich derer annehmen zu können. Der zukünftige Projektkoordinator soll die Stabsstelle Silicon Junction daher mit weiteren strategischen Beratungsleistungen bei der Regionalentwicklung sowie der Darstellung der strukturpolitischen Effekte unterstützen (Leistungsbaustein 3).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79990000 Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Magdeburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Standardlos

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Auftragsdurchführungskonzept / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Konzept - Leistungsbaustein 1 / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Konzept - Leistungsbaustein 2 / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Konzept - Leistungsbaustein 3 / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Präsentationsleistung / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Gesamtangebotspreis / Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es ist eine dreimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate vorgesehen. So ist eine Maximallaufzeit des Vertrages von insgesamt 48 Monaten vorgesehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung : Einreichung eines Berufs- oder Handelsregisterauszuges

Vgl. Ziffer 4 der Anlage 1 "Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung". - Einreichung eines Berufs- oder Handelsregisterauszuges

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung durch eine Versicherungsbestätigung (oder einen vergleichbaren Nachweis).

Vgl. Ziffer 5.1 der Anlage 1 "Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung"

3. Umsatzangaben: Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten drei (3) Jahre.

Vgl. Ziffer 5.2 der Anlage 1 "Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung"

4. Umsatzangabe in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages: Durchschnittlicher Umsatz der letzten drei (3) Jahre in dem Bereich, der auftragsgegenständlich ist.

Vgl. Ziffer 5.2 der Anlage 1 "Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung"

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 2: Mindestdeckungssumme:

Personenschäden: 1.000.000,00 € (je Schadensfall)

Sach- und sonstige Schäden: 2.000.000,00 € (je Schadensfall)

zu Eignungskriterium 3: Mindestanforderung:

Durchschnittlicher Jahresumsatz 2.000.000,00 € .

zu Eignungskriterium 4: Mindestanforderung:

Durchschnittlicher Umsatz 500.000,00 €

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

5. Referenzen: Die Bieter haben die unter Ziffer 6. der Anlage 1 "Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung" geforderten Referenzangaben zu machen.

Es sind für die Leistungsbausteine 1-3 jeweils mindestens 2 Referenzprojekte seit Juni 2018 einzureichen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu Eignungskriterium 5: Es sind für die Leistungsbausteine 1-3 jeweils mindestens 2 vergleichbare Referenzprojekte seit Juni 2018 einzureichen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/10/2023
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/10/2023
Ortszeit: 13:05
Ort:

Magdeburg

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-514115
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/09/2023