A14, VKE 2.1, Planungsleistungen für den Neubau der Bauwerke 85A+91A (Los 1), 86A+87A+92A (Los 2) und der Amphibienbauwerke 15.1+20-26 (Los 3) im Zuge der A14 Referenznummer der Bekanntmachung: A1460600432-3

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost
Postanschrift: Magdeburger Straße 51
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 34594099549
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189aa4b434e-118e3258fe5a2e49
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

A14, VKE 2.1, Planungsleistungen für den Neubau der Bauwerke 85A+91A (Los 1), 86A+87A+92A (Los 2) und der Amphibienbauwerke 15.1+20-26 (Los 3) im Zuge der A14

Referenznummer der Bekanntmachung: A1460600432-3
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lückenschluss BAB14 Magdeburg-Wittenberge-Schwerin, VKE2.1, AS Stendal-Mitte (L15) bis AS Osterburg (L13), Objektplanung Ingenieurbau (Lph 1-6), Tragwerksplanung (Lph 2-6) für den Neubau der Bauwerke 85A, 86A, 87A, 91A und 92A sowie der Amphibienbauwerke 15.1, 20 bis 26

Der Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen 1992/1993 beinhaltete unter anderem die Verlängerung der BAB14 von der BAB2 nördlich von Magdeburg über Salzwedel in Richtung Lüneburg als Maßnahme des Weiteren Bedarfs.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 097 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

A14, VKE 2.1, Los 1: Planungsleistungen für Neubau BW 85A und 91A im Zuge der A14

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322300 Planungsleistungen für Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0D Stendal
Hauptort der Ausführung:

39576 Stendal

39606 Osterburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

BW 85A (ASB 3236 585) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 13+545,895

BW 91A (ASB 3236 590) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 16+806,043

.

Das Bauwerk 85A, welches die zukünftige Neubaustrecke der BAB14 am Bau-km 13+545,895 quert, die den Wirtschaftsweg 3.1 sowie den Graben Nr. 3 851 011 überführt und gleichzeitig der Fledermaus-, Otter- und Wildquerung dient, soll als integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 10,50 m, einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 81,62 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 91A, welches den Graben Nr. S029 am Bau-km 16+806,043 überführt und gleichzeitig der Otterquerung dient, soll als integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 7,50 m, einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 64,83 gon errichtet werden.

.

Alle Überbauten sollen als Stahlbetontragwerke auf der Grundlage eines vorliegenden Gestaltungskonzeptes errichtet werden. Die Bemessung erfolgt nach DIN EN 1991-2 in Verbindung mit dem Allgemeinen Rundschreiben (ARS) 22/2012.

Der Übergang von den Bauwerken zum Straßendamm erfolgt durch die Anordnung von Schrägflügeln.

.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind:

• Objektplanung Ingenieurbau (Leistungen der Leistungsphasen 1-6),

• Tragwerksplanung (Leistungen der Leistungsphasen 2-6) und

.

Folgende Besondere / Zusätzliche Leistungen sind auszuführen:

• Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen: Die Planung des Traggerüstes einschließlich Gründung im Zuge der Leistungsphase 3 ist Bestandteil der Planung.

• Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

• Erstellung eines Baufeldplanes mit Darstellung:

- der Baugruben, Verbauten, Bodenverbesserungen im Hinterfüllbereich, Dammvorschüttungen, Einleitstellen für Wasserhaltung,

- der Baufeldgrenzen für das Bauwerk,

- der Baufeldzufahrten,

- Anlagen Dritter, Grunderwerbsgrenzen, Baustraßen der Gesamtmaßnahme

• Abstimmung mit dem für die Planung der Schutzwand beauftragten Planer zu Art und Lage der Verankerung

• Erstellen von Bestandszeichnungen und Bestandsübersichtszeichnungen entsprechend ZTV-ING

• Statisch-konstruktive Bemessung der Verankerung von Schutzwänden

• Bemessung nach STANAG 2021 für MLC

.

Die gemäß AKVS ermittelten Baukosten betragen:

BW 85A: 1,875 Mio. EUR brutto

BW 91A: 1,789 Mio. EUR brutto

.

Folgende Bauzeiten sind geplant:

BW 85A: 09.04.2025 bis 13.04.2026

BW 91A: 10.07.2025 bis 14.07.2026

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzen des Projektleiters / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Ingenieurbauwerke / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Tragwerksplaner / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 35,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 295 440.36 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 15/09/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

A14, VKE 2.1, Los 2: Planungsleistungen für Neubau BW 86A, 87A und 92A im Zuge der A14

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322300 Planungsleistungen für Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0D Stendal
Hauptort der Ausführung:

39576 Stendal

39606 Osterburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

BW 86A (ASB 3236 586) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 14+230,000

BW 87A (ASB 3336 587) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 15+172,429

BW 92A (ASB 3236 676) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 17+207,405

.

Das Bauwerk 86A kreuzt die zukünftige BAB 14 am Bau-km 14+230,000, überführt den Graben Nr. 3 851 002 und erfüllt gleichzeitig die Otterquerungsfunktion. Es soll als integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 6,90 m, einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Die Brücke, welche den Graben Nr. 3 851 000 am Bau-km 15+172,429 überquert und gleichzeitig der Fledermaus-, Otter-, Amphibien- und Wildquerung dient, soll als integrales Einfeld-Bauwerk 87A mit einer lichten Weite von ≥ 10,50 m, einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 88,03 gon ausgeführt werden.

.

Die Brücke, welche den Wirtschaftsweg W7 Erxleben am Bau-km 17+207,405 überquert und gleichzeitig der Fledermaus- und Wildquerung dient, soll als integrales Einfeld-Bauwerk 92A mit einer lichten Weite von ≥ 15,00 m einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 90,89 gon ausgeführt werden.

.

Alle Überbauten sollen als Stahlbetontragwerke auf der Grundlage eines vorliegenden Gestaltungskonzeptes errichtet werden. Die Bemessung erfolgt nach DIN EN 1991-2 in Verbindung mit dem Allgemeinen Rundschreiben (ARS) 22/2012.

Der Übergang von den Bauwerken zum Straßendamm erfolgt durch die Anordnung von Schrägflügeln.

.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind:

• Objektplanung Ingenieurbau (Leistungen der Leistungsphasen 1-6),

• Tragwerksplanung (Leistungen der Leistungsphasen 2-6) und

.

Folgende Besondere / Zusätzliche Leistungen sind auszuführen:

• Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen: Die Planung des Traggerüstes einschließlich Gründung im Zuge der Leistungsphase 3 ist Bestandteil der Planung.

• Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

• Erstellung eines Baufeldplanes mit Darstellung:

- der Baugruben, Verbauten, Bodenverbesserungen im Hinterfüllbereich, Dammvorschüttungen, Einleitstellen für Wasserhaltung,

- der Baufeldgrenzen für das Bauwerk,

- der Baufeldzufahrten,

- Anlagen Dritter, Grunderwerbsgrenzen, Baustraßen der Gesamtmaßnahme

• Abstimmung mit dem für die Planung der Schutzwand beauftragten Planer zu Art und Lage der Verankerung

• Erstellen von Bestandszeichnungen und Bestandsübersichtszeichnungen entsprechend ZTV-ING

• Statisch-konstruktive Bemessung der Verankerung von Schutzwänden

• Bemessung nach STANAG 2021 für MLC

.

Die gemäß AKVS ermittelten Baukosten betragen

BW 86A: 1,354 Mio. EUR brutto

BW 87A: 1,688 Mio. EUR brutto

BW 92A: 1,959 Mio. EUR brutto

.

Folgende Bauzeiten sind geplant:

BW 86A: 26.05.2025 bis 28.05.2026

BW 87A: 26.05.2025 bis 28.05.2026

BW 92A: 26.08.2025 bis 29.09.2026

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzen des Projektleiters / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Ingenieurbauwerke / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Tragwerksplaner / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 35,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 414 181.73 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 01/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

A14, VKE 2.1, Los 3: Planungsleistungen für Neubau ABW 15.1 und 20 bis 26 im Zuge der A14

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322300 Planungsleistungen für Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0D Stendal
Hauptort der Ausführung:

39576 Stendal

39606 Osterburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

ABW 15.1 (ASB 3236 715) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 12+155,000

ABW 20 (ASB 3236 782) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 13+676,000

ABW 21 (ASB 3236 784) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 13+811,000

ABW 22 (ASB 3236 786) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 13+946,000

ABW 23 (ASB 3236 788) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 15+312,000

ABW 24 (ASB 3236 790) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 17+036,000

ABW 25 (ASB 3236 792) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 17+352,000

ABW 26 (ASB 3236 794) i. Zuge d. BAB14 Bau-km 17+482,000

.

Das Bauwerk 15.1 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 12+155,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von 28,60 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 20 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 13+676,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 39,72 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 21 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 13+811,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 37,81 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 22 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 13+946,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 36,40 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 23 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 15+312,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 30,96 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 24 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 17+036,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 41,18 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 25 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 17+352,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 49,24 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Das Bauwerk 26 kreuzt die zukünftige BAB 14 beim Bau-km 17+482,000 und dient als Amphibienquerungshilfe. Es soll als überschüttetes integrales Einfeld-Bauwerk mit einer lichten Weite von ≥ 2,50 m, einer Nutzbreite von ca. 47,61 m und einem Kreuzungswinkel von 100,00 gon ausgeführt werden.

.

Alle Bauwerke sollen als integrale Bauwerke ausgeführt werden. Die Bemessung erfolgt nach DIN EN 1991-2 in Verbindung mit dem Allgemeinen Rundschreiben (ARS) 22/2012.

Die Amphibienbauwerke 20 bis 26 werden mit unterschiedlicher Mächtigkeit überschüttet. Der Übergang von den Bauwerken zum Straßendamm erfolgt durch die Anordnung von Schrägflügeln.

.

Gegenstand dieser Ausschreibung sind:

• Objektplanung Ingenieurbau (Leistungen der Leistungsphasen 1-6),

• Tragwerksplanung (Leistungen der Leistungsphasen 2-6) und

.

Folgende Besondere / Zusätzliche Leistungen sind auszuführen:

• Detaillierte Planung von Bauphasen bei besonderen Anforderungen: Die Planung des Traggerüstes einschließlich Gründung im Zuge der Leistungsphase 3 ist Bestandteil der Planung.

• Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

• Erstellung eines Baufeldplanes mit Darstellung:

- der Baugruben, Verbauten, Bodenverbesserungen im Hinterfüllbereich, Dammvorschüttungen, Einleitstellen für Wasserhaltung,

- der Baufeldgrenzen für das Bauwerk,

- der Baufeldzufahrten,

- Anlagen Dritter, Grunderwerbsgrenzen, Baustraßen der Gesamtmaßnahme

• Erstellung von Achsen und Gradienten für alle Amphibienbauwerke

• Erstellen von Bestandszeichnungen und Bestandsübersichtszeichnungen entsprechend ZTV-ING

• Bemessung nach STANAG 2021 für MLC

.

Die gemäß AKVS ermittelten Baukosten betragen:

ABW 15.1: 0,436 Mio EUR brutto

ABW 20: 0,596 Mio EUR brutto

ABW 21: 0,567 Mio EUR brutto

ABW 22: 0,546 Mio EUR brutto

ABW 23: 0,464 Mio EUR brutto

ABW 24: 0,617 Mio EUR brutto

ABW 25: 0,738 Mio EUR brutto

ABW 26: 0,714 Mio EUR brutto

.

Folgende Bauzeiten sind geplant:

BW 15.1: 09.04.2024 bis 10.02.2026

BW 20, 21, 22: 09.04.2024 bis 12.03.2026

BW 23: 10.07.2025 bis 13.05.2026

BW 24, 25, 26: 10.07.2025 bis 14.07.2026

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Referenzen des Projektleiters / Gewichtung: 25,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Objektplaner Ingenieurbauwerke / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Tragwerksplaner / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 35,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 387 705.79 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 30/09/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.)

In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.

.

Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die Präqualifikation von

Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation, Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die im AVPQ/PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können.

Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise.

.

Befähigung zur Berufsausführung:

Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines Staates, oder soweit er dazu nicht verpflichtet ist, die Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Organisation

-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)"

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Nachweis, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.

- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren.

-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)"

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

-Versicherungsschutz:

Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio. € gegeben ist.

Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen.

.

- Gesamtjahresumsatz und Umsatz des Bieters im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Referenzen des Bieters: Ausführung von Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

-> Nachweis mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung Eignung (Eignungskriterien)"

- berufliche Befähigung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und für die Qualität der Leistung verantwortlich sind

- Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei abgeschlossenen Jahren

-> Nachweis mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung Eignung (Eignungskriterien)"

- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen, falls zutreffend: Nachweis mittels Angabe im Vordruck: "EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer" und ggf. "Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe)" sowie ggf. entsprechende Erklärungen des Nachunternehmers zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindeststandard zu den Referenzen des Bieters:

• Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke (mind. Lph 3 oder 5) und Tragwerksplanung (mind. Lph 3 oder 4) für den Neubau bzw. Ersatzneubau von Brücken wurden erfolgreich erbracht

• Die Leistung muss in den letzten 10 Jahren (ab 2013) vollständig erbracht worden sein.

.

.Mindeststandard zu den technischen Fachkräften:

• Der Projektleiter muss über eine Berufserfahrung mit der Projektleitung der Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für den Neubau bzw. Ersatzneubau einer Brücke verfügen.

• Die Objektplaner Ingenieurbauwerke müssen über Erfahrungen mit der Objektplanung von Ingenieurbauwerken (mind. Lph 3 oder 5) für den Neubau bzw. Ersatzneubau einer Brücke verfügen.

• Die Tragwerksplaner müssen über Erfahrungen mit der Tragwerksplanung (mind. Lph 3 oder 4) für den Neubau bzw. Ersatzneubau einer Brücke verfügen.

-> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Gewichtung Eigenerklärung Zuschlagskriterien"

.

Mindeststandard zu Qualitätssicherung:

.

Mindeststandard Anzahl der Beschäftigten:

mind. 3 Objektplaner Ingenieurbauwerke und mind. 2 Tragwerksplaner jeweils mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung gebunden

• Die im Angebot für das Los 1 benannten Fachkräfte dürfen nicht personenidentisch sein mit den benannten Personen in den Angeboten für die Lose 2 und 3.

• Die im Angebot für das Los 2 benannten Fachkräfte dürfen nicht personenidentisch sein mit den benannten Personen in den Angeboten für die Lose 1 und 3.

• Die im Angebot für das Los 3 benannten Fachkräfte dürfen nicht personenidentisch sein mit den benannten Personen in den Angeboten für die Lose 1 und 2.

.

Mindeststandards zu den Leistungen anderer Unternehmen:

Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1, Nr. 1 bis 10 GWB sowie § 123 Abs. 4, Nr. 1 GWB vorliegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/09/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/09/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/08/2023