Datenaustausch und SAP-Systemanpassung _ IT-Realisierung FlexCare Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-405-01-03-0703

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 25
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung Einkauf / Vergabestelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.mvbnet.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1892f68c014-2a94c80fccb49697
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Datenaustausch und SAP-Systemanpassung _ IT-Realisierung FlexCare

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-405-01-03-0703
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Datenaustausch und SAP-Systemanpassung _ IT-Realisierung FlexCare

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
Hauptort der Ausführung:

AE / EBI Otto-von-Guericke-Straße 39104 Magdeburg Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Datenaustausch und SAP-Systemanpassung _ IT-Realisierung FlexCare

Mit der Beschaffung (https://www.mvbnet.de/aktuelles/flexity/) der ab 2024 in

Magdeburg erwarteteten Niederflurstraßenbahnen NGT10D (Flexity) wurde ein

Betreibervertrag zur Durchführung der Instandhaltungsarbeiten und ein

Ersatzteilversorgungsvertrag mit dem Hersteller Alstom geschlossen. Mit diesen

Verträgen ist die weitgehende automatisierte Verarbeitung des Datenaustausches

zwischen den SAP-Systemen des Straßenbahnherstellers und dem SAP-System

der MVB erforderlich geworden. Ziel der Ausschreibung ist es, einen IT-Partner zu

finden der die Umsetzung der Prozesse im SAP R3 und den Datenaustausch

zwischen der Alstom MVB seitig realisiert.

Zwischen den SAP-System muss eine Middleware als Mappingsystem zum Einsatz

kommen (Arbeitsbereich 1) und gleichzeitig sind die SAP-seitigen Prozesse im MVB

SAP-System so anzupassen, dass zwischen den logistischen und kaufmännischen

Prozessen sowie den Instandhaltungsprozessen ein interner automatisierter Prozess

mit Belegflüssen und Freigabestatus etabliert wird (Arbeitsbereich 2).

In einem vorgelagerten und teilweise parallel ablaufenden Projekt wird eine mobile

Instandhaltungslösung eingeführt. Bestandteil dieses Projektes ist es so nah am SAP

Standard wie möglich die Prozesse im SAP R3 auszuprägen und die mobile

Instandhaltung im Prozess zu unterstützen. Die Einführung einer mobilen

Instandhaltung ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.

Die Gesamtleistung beinhaltet zwei Arbeitsbereiche, die als fachlich

zusammenhängend ausgeschrieben sind und gemeinsam umgesetzt werden

müssen. Koordinierungen zwischen den beiden Arbeitsbereichen sind im Angebot

einzupreisen. Die fachlichen Anfordungen der beiden Arbeitsbereiche werden in Prozessen beschrieben. Zum Projektstart ist ein Kick-off mit allen am Projekt

Beteiligten durchzuführen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2024
Ende: 31/03/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Eigenerklärung zum Nachweis der beruflichen Qualifikation (Ausbildungs- und Befähigungsnachweise) der für die Leistungserbringung verantwortlichen Personen

- Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, ferner, dass keine Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1) vorliegen, ferner, dass das Unternehmen und/oder dessen Organe nicht auf der "Anti-Terror-Liste" geführt werden

- Formblätter des Landesvergabegesetztes Sachsen-Anhalt

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung zum Eignungsnachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit

- Nachunternehmernachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) tatsächlich zur Verfügung stehen.

- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §123 und §124 GWB vorliegen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung zum Eignungsnachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

- Nachunternehmernachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel (technische und berufliche Leistungsfähigkeit) tatsächlich zur Verfügung stehen.

A1.1

Haben Sie oder Ihr Projektpartner Erfahrung mit SAP-Projekten zur Anpassung von SAP-Prozessen? Bitte entsprechende Dokumente anfügen!

A1.2

Haben Sie Erfahrung mit der Einführung und Anpassung einer Middleware? Bitte entsprechende Dokumente anfügen!

A1.3

Ist die Einführung und Einrichtung einer Middleware sowie die Einrichtung von SAP® R/3-Prozessen von Ihnen als Leistung aus einer Hand möglich? A1.4

Können Sie zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine zukünftige Migration auf SAP® S/4HANA bestätigen? Gibt es einen Arbeitsstand? Bitte die entsprechenden Dokumente anfügen.

A2.1

"Steht ein Projektleiter mit Entscheidungsbefugnis als ständiger Ansprechpartner bereit? Bitte nennen Sie Qualifikation und Name." A2.2

Welche Mitarbeiter mit Name und Qualifikation stehen bereit? Bitte hier benennen! A2.3

Steht eine Vertretungsregelung unter den Personen aus Punkt A2.2 zur Verfügung? A2.4

Alle Mitarbeitende für das Projekt sind am Kick-off anwesend. Wir bitten um Bestätigung (entsprechend Punkt A2.1 und A2.2). A2.5

Ist Ihre Projektsprache Deutsch?

A2.6

Ist Ihre Supportsprache Deutsch?

A2.7

Können Sie einen Supportsystem für Anfragen mit Reaktionszeiten sicherstellen?

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Für den Teilnahmewettbewerb sind Erklärungen, Nachweise, Referenzen, Zertifikate etc. vom Bewerber selbst zu erstellen (in Form von Eigenerklärungen). Sofern vorhanden, können die beigefügten Formblätter des Auftraggebers genutzt werden.Die Kommunikation zwischen Auftraggeber und den Bewerbern / Bietern erfolgt während des gesamten Verfahrens ausschließlich über das Vergabeportal des Auftraggebers.

Mitteilungen des Auftraggebers an die Bewerber / Bieter gelten als zugegangen, wenn diese im Vergabeportal eingestellt werden. Alle Bewerber / Bieter sind daher gehalten, im eigenen Interesse, regelmäßig im Vergabeportal nach Mitteilungen des Auftraggebers zu schauen, insbesondere 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Hinweise auf etwaige Unklarheiten sind bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist ausschließlich über das o. g. Vergabeportal an den Auftraggeber zu richten. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Abschlagszahlungen der für die nachgewiesenen Leistungen zustehenden Vergütung.

Hierfür kann ein Zahlungsplan vereinbart werden.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

gesamtschuldnerisch haftend

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/08/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/08/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftraggeber hat die Möglichkeit der Vergabe auf das Erstangebot ohne in Verhandlungen einzutreten! Grundlage: SektVO § 15 Abs. (4). Der Auftraggeber kann im Verhandlungsverfahren den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten, wenn er sich diese Möglichkeit in der Auftragsbekanntmachung oder in der Aufforderung zur Interessensbestätigung vorbehalten hat.

Die Bieter haben die Vergabeunterlagen nach Erhalt unverzüglich durchzuarbeiten und zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen, die dem Bieter übergeben wurden Unklarheiten oder verstoßen nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die MVB hierauf unverzüglich hin.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str.
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/07/2023