Baumaßnahmen der Bundeswehr / GNUEElb-Havel-Kaserne, Havelberg, WE-Nr.: 04103Neubau Unterkunftsgebäude 100 im Standard 1.1.5, Geb. Nr. 158BM-Nr.: 721 01 577 00

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2009/81/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39014
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 391567
Fax: [gelöscht]

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)
Verteidigung

Sonstige: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.htmI?id=161766 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.htmI?id=161766

I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Baumaßnahmen der Bundeswehr / GNUEElb-Havel-Kaserne, Havelberg, WE-Nr.: 04103Neubau Unterkunftsgebäude 100 im Standard 1.1.5, Geb. Nr. 158BM-Nr.: 721 01 577 00
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 17: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Elb-Havel-Kaserne 39539 Havelberg

NUTS-Code DEE0D Stendal

II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Objektplanung Gebäude gemäß HOAI §34 ab der Leistungsphase 2 zum Neubau eines 3-geschossigen Unterkunftsgebäudes U 100 Unterkunftsgebäudes im Standard 1.1.5.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Das Vorhaben umfasst den Neubau eines Unterkunftsgebäudes 100 im Standard 1.1.5 zur Unterbringung von 100 Soldaten. Die Bauunterlage Teil I-IV ist erstellt und die Grundlagenermittlung LPH 1 abgeschlossen.Es ist beabsichtigt dafür die Planungs- und Ingenieurleistungen zur Objektplanung Gebäude gemäß §34 HOAI für die LP 2 in einer ersten Stufe und optional die weiteren Leistungsphasen bis zur LPH 8 in weiteren Stufen zu vergeben.Die Baumaßnahme soll als sogenanntes „Wirkprojekt“ in der Methode BIM geplant und errichtet werden. Weiterhin kommen die Energiefestlegungen für klimaneutrale Neu-/Erweiterungsbauten des Bundes - „Vorbildfunktion Bundesgebäude für Energieeffizienz“ vom 26. August 2021 (82012-12/10-11) des BMVg zur Anwendung (EGB).Für die Planung und Realisierung sollen nachfolgende Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben werden:LOS 1 - Vergabe der Objektplanung GebäudeLOS 4 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Anlagengruppen 1-3)LOS 5 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Anlagengruppen 4-5)LOS 6 - Vergabe der Technischen Ausrüstungsplanung (Anlagengruppe 8)Und nachfolgende Leistungen im nicht offenen Verfahren vergeben werden:LOS 2 - Vergabe der Objektplanung Ingenieurbauwerke und VerkehrsanlagenLOS 3 - Vergabe der TragwerksplanungBaukosten (brutto) gemäß Kostenschätzung:KG 300: 4.500.000,00 €KG 400: 2.600.000,00 €KG 500: 1.250.000,00
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.1 beschriebenen Leistungen in weiteren Stufen bis zur LP 8. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht.
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 7.8.2023. Abschluss 20.12.2023

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Siehe III.1.4)
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Keine
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Siehe III.3.1)
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung, insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft mit den Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall.Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die objektbezogene Versicherung garantiert wird. Die Erklärung der Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.Der Auftraggeber behält eine Sicherheit in Höhe von 5% gemäß §12 Allgemeine Vertragsbestimmungen von jeder Rechnung ein. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.Sämtliche Planungsunterlagen sind in deutscher Sprache anzufertigen.Bei Weiterbeauftragung der Bauüberwachung ist die schnelle Erreichbarkeit bzw. die ständige Präsenz vor Ort sicherzustellen.Es werden keine Aufträge an Unternehmen vergeben, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko stammen oder die Personen aus diesen Ländern bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzen.
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage

Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1.1. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 123 GWB nicht vorliegen.1.2. Erklärung, dass Ausschlusskriterien nach § 124 GWB nicht zutreffen.1.3. Nachweis der Berufszulassung gemäß § 25 VSVgV durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedstaates, in dem der Architekt / Ingenieur tätig ist.1.4. Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Beschäftigten bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahme einsetzt, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko, die auf der Staatenliste stehen stammen:Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan), Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien), Armenien (Republik Armenien), Aserbaidschan (Republik Aserbaidschan), Belarus (Belarussische Republik), China (Volksrepublik China), ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong,ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau, Georgien, Irak (Republik Irak), Iran (Islamische Republik Iran), Kasachstan (Republik Kasachstan), Kirgisistan (Kirgisische Republik), Korea (Demokratische Volksrepublik Korea), Kuba (Republik Kuba), Laos (Demokratische Volksrepublik Laos), Libanon (Libanesische Republik), Libyen, Moldau (Republik Moldau), Pakistan (Islamische Republik Pakistan), Russische Föderation, Sudan (Republik Sudan), Syrien (Arabische Republik Syrien), Tadschikistan (Republik Tadschikistan), Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan (Republik Usbekistan), Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam).Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die genannten Nachweise einzeln zu erbringen.

Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß §26 (1) 1 VSVgV Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung entsprechend III.1.4
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: ausgefüllter Bewerbungsbogen u.a. mit den folgenden Angaben und Anlagen:- Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt EU-Eigenerklärung zur Eignung gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.1 - Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.2- Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.3 - Bewerbererklärung zu wirtschaftl. Verknüpfung mit Anderen gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.4 - Angaben zur Bewerbergemeinschaft gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.5 - Leistungen Dritter (Nachunternehmer), Eignungsleihe gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.6 - Nachweis der Anzahl an Beschäftigten und Ingenieuren gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 1.7 - mindestens 5 Architekten oder Ingenieure- Eigenerklärungen zu Sanktionen gegen Russland Ziffer 1.9- Angaben zu Referenzprojekten gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 2 - Angaben zum Projektteam gemäß Bewerbungsbogen Ziffer 3Bei beabsichtigter Vergabe von Leistungsanteilen an Unterauftragnehmer ist ein Nachweis zu erbringen, dass die für die Auftragserteilung erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).

Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber— A) Angaben zu Büroreferenzen,— B) Angaben zum Projektteam.A) Büroreferenzen:Es ist ein Referenzprojekt zur Objektplanung Gebäude nachzuweisen, dass die Mindeststandards erfüllt. Werden diese Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird das Referenzprojekt nicht berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers. In einer Referenzliste können maximal 3 weitere Referenzen angegeben werden, deren Mindestanforderungen auch unten in den Mindeststandards beschrieben werden. Werden die Anforderungen an die Projekte der Referenzliste nicht erfüllt, wird das entsprechende Referenzprojekt nicht in der Wertung berücksichtigt. B) Projektteam:Im Bewerbungsbogen sind jeweils die Personen für die Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, BIM-Fachkoordination und BIM-Gesamtkoordination mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium) sowie eines vergleichbaren persönlichen Referenzprojektes anzugeben. Die Mindestanforderungen an das persönliche Referenzprojekt sind unten in den Mindeststandards beschrieben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Abschluss nach.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen: A) Mindestanforderungen an BÜROREFERENZEN:A.1. Allgemeine Forderungen:Es ist zwingend ein Referenzprojekt zur Objektplanung Gebäude zu benennen und es können bis zu drei weitere Referenzprojekte angegeben werden Bei allen Referenzprojekten wird gefordert, dass diese realisiert wurden, d.h. die Inbetriebnahme / Fertigstellung erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2012 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages. Außerdem wird zu allen Referenzen eine Projektbeschreibung (in Wort und Bild, max. vier DIN A4 Seiten lang) gefordert.A.2. Mindestanforderung Referenzprojekt Neubau einer Bundesbaumaßnahme:- Es handelt es sich um den Neubau einer Bundesbaumaßnahme.- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 34 erbracht. - Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto.A.3. Anforderungen an Referenzprojektliste:- Es handelt es sich um Baumaßnahmen für temporäres Wohnen wie z.B. (aber nicht ausschließlich):o Hotels o Bettenhäusero Herbergeno Unterkunftsgebäude der Bundeswehr und Polizei- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 34 zu den Leistungsphasen 2-8 erbracht. - Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto.B) Mindestanforderungen an das PROJEKTTEAM:B.1. Allgemeine Forderungen:Es wird erwartet, dass das Projektteam aus mindestens drei Personen besteht. Mindestanforderungen bestehen an die Berufserfahrung im Fachbereich, Qualifikationsnachweise und den Nachweis geeigneter vergleichbarer persönlicher Referenzprojekte für die Personen der Projektleitung und stellvertretender Projektleitung. Die Büroreferenzen können bei entsprechender Eignung auch als persönliche Referenz genannt werden. Auch hier gilt bei allen Referenzprojekten, dass eine Projektbeschreibung vorliegen muss und dass die Realisierung der geplanten Baumaßnahme erfolgt ist, d.h. die Inbetriebnahme / Nutzungsfreigabe erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2012 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages.Mindestanforderung an die benannten Teammitglieder sind: - Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines techn. Studiums als Master, Dipl.-Ing., oder Bachelor,- Die Personen für die BIM-Koordination müssen einen Qualifikationsnachweis in Form eines Ausbildungsnachweises zum BIM-Manager/Koordinator nachweisen,- Vorlage eines Lebenslaufes,- Berufserfahrung der Person für die Projektleitung von mindestens 5 Jahren und mind. 3 Jahren bei der Person für die stellvertretende Projektleitung und den Personen für die BIM-Koordination,- Angabe von persönlichen Referenzen des Projektleiters und stellv. Projektleiters.B.2. Mindestanforderung an die Referenz der Person für die Projektleitung:- Es handelt es sich um den Neubau einer Bundesbaumaßnahme.- Die hier genannte Person war für die PL oder stv.PL beim Projekt verantwortlich.- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 34 zu den LP 2-8 von der Person selbst erbracht- Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto.B.3. Mindestanforderung an die Referenz der Person für die stellvertretende Projektleitung:- Es handelt es sich um den Neubau einer Bundesbaumaßnahme.- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 34 zu den LP 2-8 von der Person selbst erbracht- Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto.

Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards

III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Rechts - oder Verwaltungsvorschrift:Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-Staaten zum Tage der Bekanntmachung ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortliche zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gemäß des zum Zeitpunkt der Bekanntmachung gültigen Ingenieurgesetzes Sachsen-Anhalt befugt und nach der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt für diese Fachplanung berechtigt sind oder natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften eines anderen Mitgliedsstaates, welche nach den dort geltenden Bestimmungen übermindestens die gleichen Anforderungen verfügen.Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Mitgliedsstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Fachlichen Anforderungen (als Architekt, Ingenieur), wer ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt gemäß den angegebenen Referenzen. Es wird bei einem Referenzprojekt der erbrachte Leistungsumfang, die Bauwerkskosten und die Art der Baumaßnahme bewertet. Weiterhin wird in einer Referenzliste die Anzahl vergleichbaren Referenzprojekten gewertet. Bei der ersten Referenz werden maximal 8 Punkte und bei der Referenzliste maximal 3 Punkte (Insgesamt 11 Punkte für die Büroreferenzen) vergeben. Für das Projektteam werden die Personen der Projektleitung und stellvertretender Projektleitung jeweils mit 3 Punkten für die Berufserfahrung und einer vergleichbaren persönlichen Referenz und die Personen für die BIM-Gesamtkoordination und BIM- Fachkoordination mit jeweils 4 Punkten für die Berufserfahrung (insgesamt 14 Punkte für das Projektteam) bewertet. Eine Musterbewertung (mit maximal erreichbarer Punktzahl) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Dort als auch im Bewerbungsbogen sind auch die Anforderungen an die Referenzen und das Projektteam sowie weitere Unterkriterien detailliert beschrieben. Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis 5 beschränkt. Kann die Auswahl aufgrund Punktgleichheit nicht erfolgen, werden die Plätze der punktgleichen Bewerber ausgelost.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
EHK-U100-Los1-OBP-2023
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
20.3.2023 - 09:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
24.4.2023
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
Sonstige

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu übermitteln und fristgerecht einzureichen.Teilnahmeanträge sowie Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform(www.evergabe-online.de) eingegangen sind. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerber.Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie Angebote werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen. Nicht rechtsverbindlich unterschriebene Teilnahmeanträge werden ebenfalls nicht berücksichtigt.Etwaige Fragen zum Verfahren sind ausschließlich über die oben genannte Kontaktstelle bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen.Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.Es werden keine Aufträge an Unternehmen vergeben, die aus Ländern mit besonderem Sicherheitsrisiko (ZDv 2/30) stammen oder Personen aus diesen Ländern beschäftigt (gem. III.2.1 Abs. 1.4).Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39108
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
9.2.2023