Lieferung, Implementierung und Pflege einer Baumanagementsoftware einschließlich Datenmigration Referenznummer der Bekanntmachung: S43/26050-BMS

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06130
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://blsa.sachsen-anhalt.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung, Implementierung und Pflege einer Baumanagementsoftware einschließlich Datenmigration

Referenznummer der Bekanntmachung: S43/26050-BMS
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung, Implementierung und Pflege einer Baumanagementsoftware einschließlich Datenmigration

-Projektmanagement

-Baukostenplanung und -Kontrolle

-Terminsteuerung

-Auftragsbearbeitung

-E-Rechnungsbearbeitung

-Vergabe von freiberuflichen Leistungen

-Freigabefunktionalität

-Berichtswesen

-projektbezogener Schriftverkehr unter Anwendung der RLBau, der RBBau und des VHB

-ca. 400 Lizenzen

-Serverinstallation auf vom Auftraggeber bei Dataport bereitgestelltem Server

-Rechte- und Rollenkonzept

-Schnittstellen unter anderem zum Bund, wie DABV, DABVplus, eVKE.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1 205 100.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48331000 Projektmanagementsoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Otto-Hahn-Straße 1 + 1a

39106 Magdeburg

Deutschland

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt führt als öffentlicher Bauherr Bauprojekte für das Land Sachsen-Anhalt, den Bund und Dritte durch.

Die Baumanagementsoftware soll die einheitliche, effiziente Bearbeitung aller dafür notwendigen Vorgänge sicherstellen.

Folgende Hauptanforderungen sind zu erfüllen: Einfaches, logisches Bedienkonzept; durchgängige Verwendung aller Datenfelder; Terminsteuerung; Kostensteuerung; Erstellung und Buchung aller Aufträge, Verträge, Nachtragsvereinbarungen, Rechnungen, Einbehalte usw.; Doppelte und kameralistische Buchführung, Bearbeitung von E-Rechnungen; interne Freigabefunktion für Aufträge, Verträge, Rechnungen und andere Vorgänge; vollständiges Berichtswesen und Bauprojektschriftverkehr für den Landes- und Bundesbau mit den formalen Vorgaben der Richtlinien für die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt im Zuständigkeitsbereich der staatlichen Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung (RLBau), Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) und des Vergabehandbuches (VHB) einschließlich Bereitstellung der Muster und Formulare; Gewährleistungskontrolle, Abbildung der Vergabestatistikpflichten; Schnittstellen zum Bundesbau DABV, DABVPlus, eVKE, weitere Schnittstellen zu PIT-FM, Zeus u.a.;

Die Bauprojektmanagementsoftware ist zu liefern, notwenige Erweiterungen sind zu programmieren, notwenige kundenspezifische Anpassungen sind durchzuführen. Danach erfolgt die Installation auf von Dataport AöR bereitgestellten Servern, die Datenmigration, die Schulung, die Softwarepflege und der Support.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Kostenkriterium - Name: Preis Softwarebeschaffung / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Preis Softwarepflege / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Softwarequalität / Gewichtung: 50
Kostenkriterium - Name: Erfüllung optionale Anforderungen / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Konzepte / Gewichtung: 5
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Vergabestelle hat sich dazu entschlossen, hinsichtlich der Eignung Mindestkriterien aufzustellen, deren Nichterfüllung zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führt.

Im Einzelnen:

I. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Durchschnittlicher spezifischer Mindestjahresumsatz >= 300.000 EUR Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich IT-Dienstleistungen (in EUR brutto)

2. Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen zu erbringen.

II. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

1. Mindestbeschäftigtenzahl >= 4

2. Referenzleistung

Eine Mindestreferenz mit einem vergleichbaren Bauprojektmanagementsystem zur Abbildung der öffentlichen Auftraggeberfunktionen (Projektleitung und Projektsteuerung) mit Schnittstellen zum Bund (eVKE, DABV und DABVPlus).

Die Referenz ist mit Kundenkontaktangaben, Beschreibung der Bauprojektmanagementsoftware und des Schnittstellenumfanges für den Bundesbau und der Anzahl der Lizenzen (Anwender) zu beschreiben. Die Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.

Rückfragen (siehe Punkt VI.3 der Bekanntmachung) zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Vergabeplattform (www.evergabe-online.de) zu richten.

Als Teilnahmeantrag sind einzureichen:

1. Formloses Bewerbungsschreiben

2. Ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

a. Auszufüllen sind: Teil I, Teil II A, B, C, Teil III A, B, C, D, Teil IV A, B 1a) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, 2a) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, 3), 5), C 1b) für die letzten 5 Jahre, 2), 6), 8) für die letzten 3 Jahre, 9), 10), Teil VI in Textform

b. Hinweise: Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 Abs. 2 VgV ist die EEE für jedes Mitglied separat vorzulegen. Ebenso ist in den Fällen der Eignungsleihe nach § 47 VgV zu verfahren.

ODER

Nachweis der Eintragung in ein amtliches Verzeichnis (§ 49 Abs.8 VgV); Hinweise: Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 Abs. 2 VgV ist der Nachweis der Eintragung für jedes Mitglied separat zu führen. Ebenso ist in den Fällen der Eignungsleihe nach § 47 VgV zu verfahren.

3. Beschreibung der Referenz (vergleichbare Leistung)

4. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: mit Deckungssummen über mindestens 3 Mio. Euro für Personenschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen zu erbringen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 102-285264
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: S43/26050-BMS
Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung, Implementierung und Pflege einer Baumanagementsoftware einschließlich Datenmigration

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
12/12/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ottobrunn
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 205 100.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

a) Die einzureichenden Unterlagen sind elektronisch in Textform über die Vergabeplattform -siehe I.3) dieser Bekanntmachung - zu übermitteln und fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge sowie Angebote sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie rechtzeitig zur Teilnahmefrist bzw. zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform - siehe I.3) dieser Bekanntmachung - eingegangen sind. Das entsprechende Risiko tragen die Bewerber.

b) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge sowie Angebote werden nicht berücksichtigt und von der Wertung ausgeschlossen.

c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht.

d) Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird vorbehalten: Weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen.

e) Hinweis für Bewerber- / Bietergemeinschaften: Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber- / Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern in Textform abzugebende Erklärung („Erklärung bei Bewerbergemeinschaft“) einzureichen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Alle Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerber- / Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.

f) Enthält die Bekanntmachung Unklarheiten, Widersprüche oder nach Auffassung des Bewerbers Verstöße gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber die Vergabestelle unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.

g) Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu stellen.

Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 14.06.2022, bis 16:00 Uhr

Die eingegangenen Rückfragen nebst entsprechenden Antworten werden gesammelt und in anonymisierter Form auf der Vergabeplattform siehe I.3) - Kommunikation am 17.06.2022, ab 16:00 Uhr zur Verfügung gestellt. Registrierte Bewerber erhalten automatisch eine Mitteilung von der Vergabeplattform.

Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten, diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig ist, soweit

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://blsa.sachsen-anhalt.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/12/2022