Unterwasser Gilder Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/04-50708

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Ort: Geesthacht
NUTS-Code: DEF06 Herzogtum Lauenburg
Postleitzahl: 21502
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
Telefon: +49 4152870
Fax: +49 415287-1750
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hereon.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlich geförderte Forschungseinrichtung in privatrechtlicher Rechtsform
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Werkstoff- und Küstenforschung, Biomaterialforschung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Unterwasser Gilder

Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/04-50708
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Leistungsbeschreibung

Es sollen insgesamt drei Glider für das Helmholtz-Zentrum Hereon beschafft werden, alle drei Unterwasser Glider haben die gleichen unten beschriebene Konfiguration.

Grundkonfiguration

Die Grundkonfiguration der Unterwasser Glider (Glider) besteht jeweils aus (die Angaben gelten immer für alle drei Glider):

- der Antrieb des Gliders erfolgt mit Hilfe eines Auftriebsmotors, dieser muss eine absolute Volumenänderung von etwa +/- 400 ml bei einem Fahrzeuggewicht (außerhalb des Wassers) von etwa 50 - 80 kg erreicht werden können

- das Fahrtprofil des Gliders muss durch Umwandlung eines Teiles der vertikalen Geschwindigkeit in horizontale Geschwindigkeit mit Hilfe von Flügeln, die vom Hereon-Personal leicht nach Maß angefertigt werden können, bestimmt werden können.

- der Auftriebsmotor muss für eine maximale Betriebstiefe von 200 m ausgelegt sein

- der Gilder muss so konstruiert sein, dass der Auftriebsmotor durch einen Auftriebsmotor ersetzt werden kann, der für eine Tiefe von maximal 1000 m ausgelegt ist )falls ein solcher Auftriebsmotor in Zukunft angeschafft werden soll)

- der Glider mit einem Höhenmesser ausgestattet sein, um Kollisionen mit dem Meeresboden zu vermeiden

- mit einem Stroboskoplicht oder einem anderen Warnlicht ausgestattet sein, um die Schifffahrt zu warnen, wenn der Glider an der Oberfläche ist

- es muss über das Iridium-Satellitenkommunikationssystem RUDICS digital kommuniziert werden können

- die Glider müssen über ein zusätzliches Funksystem digital kommunizieren können, dieses muss auf kurze Entfernungen von 1000 m bis maximal 1500 m funktionieren

- mit Software für eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Steuerung des Gliders über ein satelliten- oder funkgestütztes Kommunikationssystem ausgestattet sein

- der Glider muss kompatibel mit einem Microrider-Turbulenzpaket von Rockland Scientific sein, so dass die Mikrotemperaturstruktur und die Scherungssonden physisch vor dem Rumpf des Gliders platziert sind, um Störungen durch Nachlaufeffekte zu minimieren.

- Der Glider muss mit einem vorhandenen Teledyne RDI ADCP mit Phased-Array-Schallwandler kompatibel sein

- Der Glider muss mit einem zusätzlichen Antriebssystem in Form eines Propellers, welcher bei nicht Nutzung eingeklappt wird ausgestattet werden können

- über die Satellitenverbindung muss das Hereon-Personal den Glider programmieren können (Wegpunkte, Tauchparameter, Probenparameter usw.)

- der Glider muss modular erweiterbar sein für zusätzliche, ggf. einfache, kundenspezifische Sensoren

- es soll passender Transportbehälter für den Glider im Lieferumfang enthalten sein

Energiekonfiguration

Das Energiesystem des Gliders muss

- die Verwendung von speziell angefertigten Batteriepacks ermöglichen, die von Hereon-Personal gewartet werden können, um eine maximale Ausdauer zu erreichen; diese speziell angefertigten Batteriepacks müssen mindestens etwa 15 MJ enthalten können, was etwa z.B. 400 C-Zellen-Lithium-Primärbatterien der Firma SAFT entspricht

- Es soll über ein zusätzliches wiederaufladbares Batteriesystem für Test- oder Kurzzeiteinsätze verfügen, mit einen Energiespeicher von mindestens etwa 8 MJ

- Beide Systeme kommen aber nicht zeitgleich zum Einsatz, es wird immer nur eins von beiden benutzt

Sensor-Konfiguration

Die Sensorkonfiguration des Gliders muss ausfolgenden Komponenten bestehen:

- Je eine gepumpten CTD mit einer Abtastrate von 1 Hz (Seabird GPCTD oder mindestens gleichwertig)

- ein Sensor für Fluoreszenz bei 470/695 nm (0-40 ug/l) und Trübung bei 700 nm (0-100NTU); z.B.: WetLabs oder mindestens gleichwertig.

- 1x Stück Aandareaa Optode 4831 Sauerstoffsensor oder mindestens gleichwertig

- 1x Stück Teledyne RDI Pathfinder DVL 600 kHz, mit aktiviertem Profilierungsmodus oder mindestens gleichwertig

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 916 060.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF06 Herzogtum Lauenburg
Hauptort der Ausführung:

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH Max-Planck-Straße 1 21502 Geesthacht

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Präambel

Die Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Hereon) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 18 Mitgliedseinrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Die Aufwendungen des Hereon werden zu 90% vom Bund (BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung) und zu 10% von den vier Konsortialländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Brandenburg) finanziert.

Die satzungsmäßige Aufgabe der Gesellschaft ist es, im multidisziplinären Verbund Forschung und Entwicklung, insbesondere auf den Gebieten der Materialforschung, der Küsten-, Klima- und Umweltforschung sowie der regenerativen Medizin zu betreiben.

Leistungsbeschreibung

Es sollen insgesamt drei Glider für das Helmholtz-Zentrum Hereon beschafft werden, alle drei Unterwasser Glider haben die gleichen unten beschriebene Konfiguration.

Grundkonfiguration

Die Grundkonfiguration der Unterwasser Glider (Glider) besteht jeweils aus (die Angaben gelten immer für alle drei Glider):

- der Antrieb des Gliders erfolgt mit Hilfe eines Auftriebsmotors, dieser muss, eine absolute Volumenänderung von etwa +/- 400 ml bei einem Fahrzeuggewicht (außerhalb des Wassers) von etwa 50 - 80 kg erreicht werden können

- das Fahrtprofil des Gliders muss durch Umwandlung eines Teiles der vertikalen Geschwindigkeit in horizontale Geschwindigkeit mit Hilfe von Flügeln, die vom Hereon-Personal leicht nach Maß angefertigt werden können, bestimmt werden können.

- der Auftriebsmotor muss für eine maximale Betriebstiefe von 200 m ausgelegt sein

- der Gilder muss so konstruiert sein, dass der Auftriebsmotor durch einen Auftriebsmotor ersetzt werden kann, der für eine Tiefe von maximal 1000 m ausgelegt ist )falls ein solcher Auftriebsmotor in Zukunft angeschafft werden soll)

- der Glider mit einem Höhenmesser ausgestattet sein, um Kollisionen mit dem Meeresboden zu vermeiden

- mit einem Stroboskoplicht oder einem anderen Warnlicht ausgestattet sein, um die Schifffahrt zu warnen, wenn der Glider an der Oberfläche ist

- es muss über das Iridium-Satellitenkommunikationssystem RUDICS digital kommuniziert werden können

- die Glider müssen über ein zusätzliches Funksystem digital kommunizieren können, dieses muss auf kurze Entfernungen von 1000 m bis maximal 1500 m funktionieren

- mit Software für eine webbasierte Benutzeroberfläche zur Steuerung des Gliders über ein satelliten- oder funkgestütztes Kommunikationssystem ausgestattet sein

- der Glider muss kompatible mit einem Microrider-Turbulenzpaket von Rockland Scientific sein, so dass die Mikrotemperaturstruktur und die Scherungssonden physisch vor dem Rumpf des Gliders platziert sind, um Störungen durch Nachlaufeffekte zu minimieren.

- Der Glider muss mit einem vorhandenen Teledyne RDI ADCP mit Phased-Array-Schallwandler kompatibel sein

- Der Glider muss mit einem zusätzlichen Antriebssystem in Form eines Propellers, welcher bei nicht Nutzung eingeklappt wird ausgestattet werden können

- über die Satellitenverbindung muss das Hereon-Personal den Glider programmieren können (Wegpunkte, Tauchparameter, Probenparameter usw.)

- der Glider muss modular erweiterbar sein für zusätzliche, ggf. einfache, kundenspezifische Sensoren

- es soll passender Transportbehälter für den Glider im Lieferumfang enthalten sein

Energiekonfiguration

Das Energiesystem des Gliders muss

- die Verwendung von speziell angefertigten Batteriepacks ermöglichen, die von Hereon-Personal gewartet werden können, um eine maximale Ausdauer zu erreichen; diese speziell angefertigten Batteriepacks müssen mindestens etwa 15 MJ enthalten können, was etwa z.B. 400 C-Zellen-Lithium-Primärbatterien der Firma SAFT entspricht

- Es soll über ein zusätzliches wiederaufladbares Batteriesystem für Test- oder Kurzzeiteinsätze verfügen, mit einen Energiespeicher von mindestens etwa 8 MJ

- Beide Systeme kommen aber nicht zeitgleich zum Einsatz, es wird immer nur eins von beiden benutzt

Sensor-Konfiguration

Die Sensorkonfiguration des Gliders muss ausfolgenden Komponenten bestehen:

- Je eine gepumpten CTD mit einer Abtastrate von 1 Hz (Seabird GPCTD oder mindestens gleichwertig)

- ein Sensor für Fluoreszenz bei 470/695 nm (0-40 ug/l) und Trübung bei 700 nm (0-100NTU); z.B.: WetLabs oder mindestens gleichwertig.

- 1x Stück Aandareaa Optode 4831 Sauerstoffsensor oder mindestens gleichwertig

- 1x Stück Teledyne RDI Pathfinder DVL 600 kHz, mit aktiviertem Profilierungsmodus oder mindestens gleichwertig

Da die Unterwasser Glider untereinander kompatibel und die Messdaten vergleichbar sein müssen sein müssen, müssen alle drei Unterwasser Glider als Gesamtpacket angeboten werden..

Aufgrund von besonderen Projektbedingungen dürfen zwei der drei Glider erst ab dem 02.04.2024 geliefert werden. Der andere Glider darf so schnell wie möglich geliefert werden. Alle drei Unterwasser Glider müssen bis spätestens 30.04.204 geliefert sein.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

101088555

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 141-451979
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Auftragsvergabe J. Bornhöft Industriegeräte GmbH

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
29/08/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: J. Bornhöft Industriegeräte GmbH
Postanschrift: Wellseedamm 3
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24145
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 4312370950
Internet-Adresse: http://www.bornhoeft.de
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 916 060.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXU1YYDY1EX3TCK6

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Postanschrift: Max-Planck-Straße 1
Ort: Geesthacht
Postleitzahl: 21502
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 415287870
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

- § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

- Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/09/2023

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Damp
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr