Neubau Sporthalle mit Bürgertreff - Grundschule Wellsee; Generalunternehmer für Erstellung Neubau Sporthalle Referenznummer der Bekanntmachung: 60.4.933.22

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kiel.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYCZ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kiel.de/ausschreibungen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYCZ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Sporthalle mit Bürgertreff - Grundschule Wellsee; Generalunternehmer für Erstellung Neubau Sporthalle

Referenznummer der Bekanntmachung: 60.4.933.22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212225 Bau von Sporthallen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Neubau Sporthalle mit Bürgertreff Grundschule Wellsee

Generalunternehmer für Erstellung Sporthalle

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Liselotte-Herrmann-Straße 15 24145 Kiel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Landeshauptstadt Kiel beabsichtigt den Neubau einer Sporthalle mit Bürgertreff in Kiel-Wellsee.

Die Ausführungsplanung und der Neubau dieses Gebäudes sowie der Außenanlagen sollen in einem Verhandlungsverfahren auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung an einen Generalunternehmer vergeben werden. Der Generalunternehmer wird mit der gebrauchs- und schlüsselfertigen Errichtung ab Leistungsphase 5 HOAI beauftragt. Grundlage für die Beauftragung sind die bereits vorliegenden bauseitigen Planungsunterlagen der Leistungsphasen 2 bis 4 HOAI.

Geplant ist der Neubau einer 2-Feld-Sporthalle für 60 Sportler mit einem Bürgertreff für bis zu 110 Besucher nebst Außenanlagen und dessen Anbindung an die verkehrliche und technische

Infrastruktur. Die Sporthalle soll in erster Linie für den Schulsport, weiterhin auch für den Vereinssport genutzt werden. Der Bürgertreff soll als Begegnungsort dienen. Es ist geplant, das Gebäude entlang der Liselotte-Hermann-Straße, 24145 Kiel-Wellsee in Nord-Süd-Achse auszurichten. Insbesondere sind zu errichten:

- eine zweiteilige Sporthalle mit einem Gerätetrakt und einem Umkleidetrakt

- ein Bürgertreff

- ein gemeinsamer Eingangsbereich mit Sanitätseinrichtungen

Vorgesehen ist eine Bruttogrundfläche von rund 2.016 qm.

Das Gebäude hat den KfW-55 Standard zu erfüllen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2023
Ende: 01/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind nach Öffnung der Teilnahmeanträge die folgenden Unterlagen/Angaben/Nachweise vorzulegen:

- entsprechender Nachweis, dass der Architekt bauvorlageberechtigt ist, d.h. Mitglied der der Architekten- und/oder Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren europäischen Einrichtung ist

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

Es ist das Bewerberformular mit den dort enthaltenen Angaben zum Bewerber sowie den dortigen Eigenerklärungen abzugeben.

Für die Eignungsprüfung sind folgende Angaben zur Eignung erforderlich:

- Objektplanung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für die Objektplanung der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. Übernahme der Lph 3 HOAI und mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Objektplanungsleistungen mit mindestens der Übernahme der Lph 3-5 HOAI und mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Hochbauprojekte (16,8%%)

- Anzahl der Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Architekten und Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (7,2%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (6%)

- Fachplanung Technische Ausrüstung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für die TGA Planung der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. Übernahme der Lph 3 HOAI und mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Planung TGA mit mindestens der Übernahme der Lph 3-5 HOAI und mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter TGA Planungen vergleichbarer Hochbauprojekte (5,6%)

- Anzahl der Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2,4%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2%)

- Leistungsbereich Bauen

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für Bauvorhaben der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Bauvorhaben mit mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen..

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Hochbauprojekte (22,4%)

- durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (9,6%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (8%)

- Leistungsbereich Generalunternehmererfahrung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für Generalunternehmer-Projekte der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Generalunternehmer-Projekte mit mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Als Generalunternehmerprojekte werden Projekte verstanden, bei denen mind. die Lph 3-5 HOA für alle erforderlichen Planungsleistungen sowie der Komplettbauleistung (KGr 200-500 nach DIN 276) übernommen wurden.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Generalunternehmer Hochbauprojekte (20%)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

Es ist das Bewerberformular mit den dort enthaltenen Angaben zum Bewerber sowie den dortigen Eigenerklärungen abzugeben.

Für die Eignungsprüfung sind folgende Angaben zur Eignung erforderlich:

- Objektplanung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für die Objektplanung der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. Übernahme der Lph 3 HOAI und mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Objektplanungsleistungen mit mindestens der Übernahme der Lph 3-5 HOAI und mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Hochbauprojekte (16,8%%)

- Anzahl der Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Architekten und Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (7,2%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (6%)

- Fachplanung Technische Ausrüstung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für die TGA Planung der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. Übernahme der Lph 3 HOAI und mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Planung TGA mit mindestens der Übernahme der Lph 3-5 HOAI und mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter TGA Planungen vergleichbarer Hochbauprojekte (5,6%)

- Anzahl der Mitarbeiter (durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (2,4%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2%)

- Leistungsbereich Bauen

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für Bauvorhaben der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Bauvorhaben mit mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Die geforderten Erfahrungen sind durch Referenzprojekte zu belegen..

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Hochbauprojekte (22,4%)

- durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre (9,6%)

- Durchm. Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (8%)

- Leistungsbereich Generalunternehmererfahrung

o Mindestanforderung:

Eine vergleichbare Referenz für Generalunternehmer-Projekte der letzten 7 abgeschlossenen Kalenderjahre mit mind. 4.000 m2 BGF für Neubau Sport- und Freizeitzentren für alle weiteren Referenzen gilt: Generalunternehmer-Projekte mit mindestens 1.000 m2 BGF für Neubau von Sport- und Freizeitzentren. Als Generalunternehmerprojekte werden Projekte verstanden, bei denen mind. die Lph 3-5 HOA für alle erforderlichen Planungsleistungen sowie der Komplettbauleistung (KGr 200-500 nach DIN 276) übernommen wurden.

o Weitere Angaben:

- Anzahl durchgeführter vergleichbarer Generalunternehmer Hochbauprojekte (20%)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/07/2022
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/08/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche "Kommunikation" ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www.dtvp.de/ erforderlich.

Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de/ausschreibungen

Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche "Kommunikation", elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 07.07.2022 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.

Beschränkung der Zahl der Bewerber, die nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden (§ 51 VgV):

Geplante Mindestzahl: 3

Geplante Höchstzahl: 3

Auswahlkriterien für die Begrenzung:

s. Eignungsmatrix

Nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die folgenden Zuschlagskriterien für die Angebote der aus dem Teilnahmewettbewerb erfolgreich hervorgegangenen Bieter gelten:

Preis - 70 %

Qualität - 30 %

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6CYYCZ

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.

Dort heißt es:

"Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor

Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht

innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB

bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,

nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur

Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,

nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe

gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge

nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach

§ 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt."

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/06/2022

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr