Einführung des Digitalen Posteingangs in der Stadt Chemnitz, Beschaffung zentrale Scanstelle Referenznummer der Bekanntmachung: 10/18/22/019

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Chemnitz
NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 09111
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.chemnitz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17f2ad3a11f-7d8a40b8377becbc
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einführung des Digitalen Posteingangs in der Stadt Chemnitz, Beschaffung zentrale Scanstelle

Referenznummer der Bekanntmachung: 10/18/22/019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Einführung des Digitalen Posteingangs in der Stadt Chemnitz, Beschaffung zentrale Scanstelle

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
48310000 Dokumentenerstellungssoftwarepaket
50323000 Wartung und Reparatur von Computerperipheriegeräten
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Stadt Chemnitz

Amt für Informationsverarbeitung

Markt 1

09106 Chemnitz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadtverwaltung Chemnitz plant die Einführung eines zentralen digitalen Posteingangs, in der die analoge Eingangspost gescannt und dann in digitaler Form verteilt wird.

In der vorliegenden Ausschreibung wird ein AN gesucht, der die dafür benötigte Hardware und Software liefert, einrichtet, wartet und bei Bedarf an geänderte Anforderungen anpasst.

Ausführungsfristen sowie Vertragslaufzeit sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Weitere Fristen siehe dazu EVB-IT Systemvertrag

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Unterlagen werden entsprechend der zu den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix Eignungsprüfung.pdf bewertet. Die Bewertung wird durch die Projektgruppe bestehend aus Mitarbeitern des Hauptamtes der Stadtverwaltung Chemnitz und Mitarbeitern des Amtes für Informationsverarbeitung durchgeführt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

- Tagessatz für zusätzliche Schulungen und Workshops

(Leistungsverzeichnis Pos. 2.4),

- Tagessatz IT-Entwicklung (Leistungsverzeichnis Pos. 2.7)

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Folgende Unterlagen sind durch den Bieter mit dem Angebot einzureichen:

- Technisches Angebotsschreiben mit den Teilen

* Systemanforderungen an den Scan-PC (Bitte geben Sie in Ihrem Angebot mit Bezug zu Kapitel 3.1.2.1 der Leistungsbeschreibung an, welche Hardwareanforderungen der vom Auftraggeber beigestellte PC erfüllen muss. Wird keine gesonderte Anlage beigefügt geht der AG davon aus, dass ein Standard-Arbeitsplatz zur Aufgabenerfüllung ausreicht. Erläutern Sie bei abweichendem Bedarf insbesondere die Anforderungen an folgende Ausstattungsmerkmale:

- Anzahl an Prozessorkernen

- Kapazität und Art des oder der Massenspeichergeräte (SSDs und/oder Festplatten)

- Anzahl und genauer Typ der Monitoranschlüsse (z.B. 1x HDMI 2.0)

- USB-Schnittstellen (Anzahl und genauer Typ (z.B. 3x USB 2.0, 1x USB 3.1 Gen 1))

- Anzahl der Gb-Ethernet-Schnittstellen

- Evtl. weitere Anforderungen),

* Ausführungen zur KG1 Kriterium B 1.1 (Statistiken),

* Ausführungen zur KG2 Kriterium B1.2 (Systemanforderungen der Workflow-Software),

* Ausführungen zur KG2 Kriterium B 1.1 (Konfigurations- und Datenbank-Backup/-Restore),

* Ausführungen zur KG2 Kriterium B1.2 (Einspielen von Updates),

* Ausführungen zur KG3 Kriterium B1.1 (Rollen und Rechte),

* Ausführungen zur KG3 Kriterium A 1.1 (Lösungsbeschreibung),

- Beschreibung des REST-API,

- Projektmanagement-Konzept lt. Abs. 4.1 (Projektmanagement) der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 des EVB-IT Systemvertrages)

Die Angebote werden durch eine Jury aus Mitgliedern des Hauptamtes und des Amtes für Informationsverarbeitung ausgewertet.

Mit Abgabe des Angebotes kann der Auftragnehmer Verhandlungsvorschläge zu den Anforderungen einreichen. Folgende Gliederung ist möglich, wird jedoch in den Vergabeunterlagen nicht in der Form abgefordert:

1. Gegenstand des Verhandlungsvorschlags

2. Referenz in den Vergabeunterlagen

3. Inhalt des Verhandlungsvorschlags

4. Darstellung des Änderungsbedarfs in den Vergabeunterlagen

5. funktionale Verbesserung, Hinweis zur technischen Machbarkeit oder Einsparpotential in Euro

Es besteht kein Anspruch auf Berücksichtigung und Annahme der Änderungsvorschläge durch den Auftraggeber.

ACHTUNG:

Die Angebotsabgabe sowie die komplette Kommunikation im Vergabeverfahren ist nur elektronisch zulässig.

Die Abgabe eines Papierangebotes führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zum Nachweis der Eignung sind mit Teilnahmeantrag einzureichen::

- vollständig ausgefüllte Fragebogen zur Eignungsprüfung,

- vollständig ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung für alle Unternehmen in Offenen Verfahren sowie die darin bestätigte und erfüllten Anforderungen mit folgenden Angaben:

*Umsatz des Unternehmens (Angabe des durchschnittlichen Netto-Jahresumsatzes des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Dieser muss mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen. Bieter müssen dies nachweisen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Unternehmen, die weniger als 3 Geschäftsjahre existieren, müssen nur Angaben zu ihren bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren machen.),

*vergleichbaren Umsatz (Angabe des durchschnittlichen Netto-Jahresumsatzes des Unternehmens für gleichartige Leistungen im Tätigkeitsbereich "Digitale Poststellen" der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Dieser muss mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen. Bieter müssen dies nachweisen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Unternehmen, die weniger als 3 Geschäftsjahre existieren, müssen nur Angaben

zu ihren bereits abgeschlossenen Geschäftsjahren machen.),

*zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Ich/wir erkläre(n) für mein/unser Unternehmen als Bieter, dass der Bieter über eine bestehende Berufs-/bzw.Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden, Sach- und Personenschäden in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR je

Schadensereignis verfügt bzw. - soweit die aktuelle Deckungssummeniedriger ist - dass ich/wir von meinem/unseren Versicherungsgeber die Zusage habe(n), die Deckungssummeauf die geforderte Summe erhöhen zu können und dass ich/wir diese Erhöhung im Zuschlagsfall bzw. vor Zuschlagserteilung auf Anforderung des Auftraggebers vornehmen werde(n).);

*zu vergleichbare Leistungen (Es sind vollständige Informationen zu mindestens 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Projekten aus den letzten 5 Jahren

einzureichen. Vom Bieter wird die Bereitschaft gefordert, auf Verlangen der Vergabestelle einen Ansprechpartner des Referenzkunden (Name, Vorname, Funktion, Mail, Telefonnummer) zu nennen. Die Benennung eines Ansprechpartners des Bieters (z.B. Vertriebsbeauftragter) reicht nicht aus. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebotes führen. Die Referenzen sind dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie den in der Vergabeunterlage genannten Rahmenbedingungen zum Auftragsgegenstand entsprechen, insbesondere wenn sie: - 1 Referenzprojekte "Digitalisierung von analoger Eingangspost" bei kommunalen Einrichtungen mit einer der Stadtverwaltung Chemnitz vergleichbaren Größe und Komplexität, - 1 Referenzprojekt mit OPEX Falcon-Scannern beinhalten (Das Projekt kann identisch mit einem der vorgenannten sein.), - 1 Referenzprojekt, in dem ersetzendes Scannen nach TR RESISCAN umgesetzt wurde (Das Projekt kann identisch mit einem der vorgenannten sein.) umfassen.);

*zu Arbeitskräften )Angaben der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren);

*zum Berufsregister;

*zu Insolvenzverfahren und Liquidation;

*Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit alsBewerber in Frage stellt;

*Angaben zu früheren Verfehlungen lt. §124 Abs 1 Nummer 7 GWB i.V.m. § 42 VgV;

* zur Zahlung von Steuern und Abgaben;

*Angaben zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung lt. §123 Abs 4 Nummer 1GWB i.V.m. § 42 VgV;

*Verpflichtung zur Zahlungvon Mindestlohn;

*Erklärung zur Vermeidung ausbeuterischer Kinderarbeit sowie

*Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)).

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind zum Nachweis der Eignung entsprechend der o. g. Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen: - Gewerbeanmeldung,

Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer, - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine

Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG, - eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der für mich zuständigen Berufsgenossenschaft, - die Zahl der in den letzten drei

abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal angeben, - Nachweis Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

siehe Punkte III 1.1) und III 1.3)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Es wird eine detailliertere Beschreibung eines Referenzprojektes anhand des Formblattes Referenzprojekt mit Teilnahmeantrag gefordert.

Sollten Nachunternehmer zum Einsatz kommen, ist mit Angebotsabgabe ein Verzeichnis der Nachunternehmer (Formblatt 235) einzureichen. Die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), die "Verpflichtungserklärung zur Einhaltung

des gesetzlichen Mindestlohnes" sowie die "Eigenerklärung zur Eignung in Öffentlichen Ausschreibungen" muss auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch den Nachunternehmer, vollständig ausgefüllt und unterschrieben, nachgereicht werden.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/04/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/04/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/09/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

ACHTUNG:

Die Angebotsabgabe sowie die komplette Kommunikation im Vergabeverfahren ist nur elektronisch zulässig.

Die Abgabe eines Papierangebotes führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

RECHTSBEHELFBELEHRUNG EU-Vergaben:

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; derAblauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Chemnitz
Postleitzahl: 09120
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/03/2022

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz