Kreativagentur (04/MA/2021)

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]18
Fax: [gelöscht]83
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ikk-classic.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b5b41018-ec92-49f0-9927-799c4738b5c2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b5b41018-ec92-49f0-9927-799c4738b5c2
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kreativagentur (04/MA/2021)

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

In der Kommunikation und Werbung setzt die Auftraggeberin auf einen breiten Media-Mix. Nahezu alle Mediengattungen (z.B. Anzeigen, Broschüren, Plakate, TV, Kino, Radio, Online-Werbung) kamen und kommen dabei zum Einsatz. Die Auftraggeberin sucht eine Leadagentur (Kreativagentur), welche die verschiedenen Kommunikationsaufgaben für unterschiedliche Zielgruppen im Zusammenhang und Wechselspiel strategisch betreut sowie operativ umsetzt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79413000 Marketing-Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

In der Kommunikation und Werbung setzt die Auftraggeberin auf einen breiten Media-Mix. Nahezu alle Mediengattungen (z.B. Anzeigen, Broschüren, Plakate, TV, Kino, Radio, Online-Werbung) kamen und kommen dabei zum Einsatz. Die Auftraggeberin sucht eine Leadagentur (Kreativagentur), welche die verschiedenen Kommunikationsaufgaben für unterschiedliche Zielgruppen im Zusammenhang und Wechselspiel strategisch betreut sowie operativ umsetzt.

Gegenstand der zu vergebenden Agenturleistung sind sowohl Beratungsleistungen hinsichtlich der Markenkommunikation in verschiedenen Zielgruppen, des Corporate Designs und des Employer Brandings, als auch daraus abgeleitete Betreuungs- und Umsetzungsarbeiten, welche von der Auftraggeberin beauftragt werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 31/05/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Auftraggeberin ist viermal berechtigt, den Vertrag um 1 Jahr zu verlängern, längstens bis zum 31.05.2028, sofern die Auftraggeberin 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit das Vertragsverhältnis schriftlich verlängert.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Soweit Bewerbungen von mehr als drei geeigneten Bewerbern eingehen, erfolgt die Auswahl derjenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach folgenden Auswahlkriterien:

1. Qualität der Referenz Marken-Kampagne = 30% Gewichtung

Die Qualität dieser Referenz wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:

a. strategischer Planungsansatz: 25%,

b. Kreation und Umsetzungsqualität: 50%,

c. Integrierte Medienumsetzungen: 25%

2. Qualität der Referenz Lead-Kampagne = 40% Gewichtung

Die Qualität dieser Referenz wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:

a. strategischer Planungsansatz: 25%,

b. Kreation und Umsetzungsqualität: 40%,

c. Kanal-Mix / Aktivierungsansatz: 35%

3. Qualität der Referenz Literatur= 15% Gewichtung

Die Qualität dieser Referenz wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:

a. Gestaltungskonzept: 40%,

b. Design-Klammer: 30%,

c. Textklammer: 30%

4. Qualität der Referenz Interne Kommunikation= 15% Gewichtung

Die Qualität dieser Referenz wird anhand folgender Unterkriterien bewertet:

a. strategischer Planungsansatz: 25%,

b. Kreation und Umsetzungsqualität: 40%,

c. Ideen /Einsatz interner Kommunikationskanäle: 35%

Der Auftragnehmer nimmt dabei eine vergleichende Qualitätsbewertung (Skala: 6 Punkte = herausragend / 5 Punkte = sehr gut / 4 Punkte = gut / 3 Punkte = durchschnittlich / 2 Punkte = ausreichend / 1 Punkt = mangelhaft) für die jeweiligen Unterkriterien (a./b./c.) mit der aufgeführten Gewichtung vor.

Dabei werden die jeweils ermittelten Bewertungspunkte pro Unterkriterium (a./b./c.) mit der mitgeteilten Gewichtung multipliziert und die daraus resultierenden Punktzahlen addiert. Die sich daraus ergebenden Gesamtpunkte werden dann durch 100 dividiert. Die sich daraus ergebenden Werte werden mit der aufgeführten Gewichtung pro Referenz (1./2./3./4.) multipliziert und die daraus ermittelten Punkte aller vier Referenzen werden zu einer Gesamtsumme addiert.

Die drei Bewerber, die die meisten Punkte erreicht haben (Rang 1-3), werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Falls nach diesen anzuwendenden Kriterien ein Punktegleichstand bei mehreren Bewerbern vorliegt, erfolgt eine Auswahl nach Losentscheid.

Die Bewerber haben die maßgeblichen Referenzen, die bei der Bewertung am Maßstab der vorstehenden Auswahlkriterien zugrunde gelegt werden sollen, in dem Dokument „Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen (38) “ zu benennen. Berücksichtigt werden nur Referenzen, die die entsprechenden Mindestanforderungen erfüllen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:

>>Ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, aus dem sich die Eintragung des Teilnehmers nach Maßgabe der EU ergibt (im Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Teilnahmeantrag nicht älter als sechs Monate).

>>Eine Erklärung des Teilnehmers darüber, dass keine Ausschlussgründe, insbesondere nach §§ 123, 124 GWB, vorliegen (Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (35)) .

Teilnehmergemeinschaften haben die vorgenannte Unterlage mit dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen. Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist diese Unterlage ebenfalls mit dem Angebot einzureichen. Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die o.g. Unterlagen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, so muss die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Eigenerklärung des Bewerbers über die in den Jahren 2018, 2019 und 2020 erzielten Gesamtumsätze sowie über die in den Jahren 2018, 2019 und 2020 mit vergleichbaren Leistungen erzielten Umsätze (Eigenerklärung Umsatz (37))vorzulegen. Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der Jahre 2018, 2019, 2020 (addierter Gesamtumsatz 2018, 2019, 2020 geteilt durch drei) muss mindestens 4,0 Mio. EUR betragen.

Teilnehmergemeinschaften haben die vorgenannte Unterlage mit dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen. Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche

Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, ist diese Unterlage ebenfalls mit dem Angebot einzureichen. Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die o.g. Unterlagen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, so muss die Eigenerklärung Umsatz von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der Jahre 2018, 2019, 2020 (addierter Gesamtumsatz 2018, 2019, 2020 geteilt durch drei) muss mindestens 4,0 Mio. EUR betragen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Teilnahmeantrag sind vorzulegen:

>> Eine Unternehmensdarstellung, in der der Teilnehmer, seine Erfahrungen im Aufgabengebiet u. das zur Verfügung stehende Personal darstellt. Folgende Unternehmensdaten müssen enthalten sein: Angabe deutscher Standorte, Angabe durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre in Deutschland, aktuelle Kundenliste und aktuelle Mitarbeiterzahl am Standort, der für die Bewerbung vorgesehen ist. Die Darstellung soll max. 35 Seiten umfassen.

>> Eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge aus den Jahren 2018 bis 2020 (EE Referenzen (38)). Zu jeder benannten Referenz sind anzugeben: konkrete Leistung, angefertigte Werbe/Kommunikationsmittel, der Auftraggeber+ Anschrift, Ansprechpartner u. Tel-Nr.. Anzugeben ist auch, ob die Leistung als Hauptauftragnehmer, als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft oder als Nachauftragnehmer erbracht wurde sowie Leistungsort, Leistungszeitraum, Branche, die im eigenen Betrieb erbrachten Leistungen u. das betreute Etatvolumen. Die Referenzen sind in diesem Dokument kurz zu beschreiben. Neben dieser Eigenerklärung ist eine ausführliche Beschreibung der Referenzen incl. Bildmaterial als pdF-Datei(max. 15 Seiten je Referenz) einzureichen. Aus allen Angaben zu den Referenzen muss die Erfüllung der u.g. Mindestanforderungen ersichtlich sein. Bei der Beschreibung der Referenzen ist auf folgende Punkte einzugehen:

a) Markenkampagne:strategischer Planungsansatz, Kreation+ Umsetzungsqualität, integrierte Medienumsetzungen

b)Lead-Kampagne: strategischer Planungsansatz, Kreation und Umsetzungsqualität, Kanal-Mix/Aktivierungsansatz

c)Referenz Literatur: Gestaltungskonzept, Designklammer Textklammer

d)Referenz Interne Kommunikation: strategischer Planungsansatz, Kreation+ Umsetzungsqualität, Ideen/Einsatz interner Kommunikations-Kanäle.

>>Eigenerklärung Projektteam ist beizufügen: Eine Eigenerklärung über die Qualifikation des Projektteams, in der der Projektleiter, der Projektassistent sowie die weiteren Mitglieder des für die Leistung verantwortlichen Projektteams zu benennen sind. Eine Darstellung der geplanten Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams. Alle Aufgabenbereiche (Projektleiter, Projektassistent, Beratung / Strategie, Art, Text, Film/Fernsehen/Funk, Produktion, Online/SocialMedia, Reinzeichnung, Programmierung) müssen durch jeweils einen für das Projekt verantwortlichen Experten abgedeckt sein. Die weiteren Mitglieder des für die Leistung verantwortlichen Projektteams sind einem der folgenden Bereiche zuzuordnen: Beratung Strategie, Kreation, Text, Film/Fernsehen/Funk, Print, Online/ Social Media, Reinzeichnung und Programmierung. Es ist jeweils anzugeben, über welche fachliche Qualifikation und über welche Berufserfahrung das jeweilige Mitglied des Projektteams verfügt. Außerdem ist zu bestätigen, dass das jeweilige Mitglied des Projektteams die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrscht.

Teilnehmergemeinschaften haben die vorgenannten Unterlagen mit dem Angebot für jedes Mitglied der Teilnehmergemeinschaft gesondert beizufügen. Von Unternehmen, deren Kapazitäten ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV in Anspruch nehmen will, sind die o.g. Unterlagen ebenfalls mit dem Angebot einzureichen. Von als Unterauftragnehmer vorgesehenen Unternehmen ist die o.g. Unterlagen erst auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Beruft sich ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmergemeinschaft zugleich gemäß § 47 VgV auf die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, so müssen vorgenannte Unterlagen von diesem Unterauftragnehmer jedoch bereits mit Angebotsabgabe abgegeben werden ( § 36 Abs. 1 S.§ VgV).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Für die Referenzen gelten folgende Mindestanforderungen (Ausschlusskriterium):

1. Es ist ein Referenzauftrag aus den letzten drei Kalenderjahren anzugeben, der eine Marken-Kampagne (Kampagnenstrategie, Umsetzungsqualität) aus der Dienstleistungsbranche, vorzugsweise in der gesetzlichen Krankenversicherung, im Gesundheitswesen, in der privaten Versicherungswirtschaft oder für einen öffentlichen Auftraggeber umfasst.

2. Es ist ein Referenzauftrag aus den letzten drei Kalenderjahren anzugeben, der eine Lead-Kampagne (Kampagnenstrategie, Kanal-Mix, Aktivierungsansatz) aus der Dienstleistungsbranche, vorzugsweise in der gesetzlichen Krankenversicherung, im Gesundheitswesen, in der privaten Versicherungswirtschaft oder für einen öffentlichen Auftraggeber umfasst.

3. Es ist ein Referenzauftrag aus den letzten drei Kalenderjahren aus dem Bereich Literatur einzureichen. Der Auftrag muss folgende Leistungen umfassen: Gestaltungskonzept, Entwicklung und Umsetzung einer einheitlichen Design- und Text-Gestaltungsklammer trotz Umsetzung verschiedenster Print-Werbemittel.

4. Es ist ein Referenzauftrag aus den letzten drei Kalenderjahren aus dem Bereich der internen Kommunikation (z.B. Marken-Relaunch, Produkteinführung, Stärkung des Arbeitgeber-Images, etc.) des Auftraggebers einzureichen. Die Referenz soll auch den Mix / Einsatz interner Kommunikationskanäle aufzeigen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/09/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

>Verfahrenssprache ist deutsch.

>Es gilt deutsches Recht.

> Rechtsform der Teilnehmer- / Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Ein Angebot von Teilnehmergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt "Erklärung der Teilnehmergemeinschaft" ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:

1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;

2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens

bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/08/2021

Wähle einen Ort aus Sachsen

Adorf/Vogtl
Altenberg
Amtsberg
Annaberg-Buchholz
Arnsdorf
Arzberg
Aue
Aue-Bad Schlema
Auerbach
Augustusburg
Bad Düben
Bad Elster
Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Lausick
Bad Muskau
Bad Schandau
Bad Schlema
Bannewitz
Bautzen
Beilrode
Belgern
Belgern-Schildau
Bennewitz
Bergen
Bernsdorf (Oberlausitz)
Bischofswerda
Bobritzsch-Hilbersdorf
Bockau
Böhlen
Borna
Borsdorf an der Parthe
Brand-Erbisdorf
Brandis
Breitenbrunn
Burgstädt
Burkau
Burkhardtsdorf
Chemnitz
Claußnitz
Colditz
Coswig
Crimmitschau
Crottendorf
Cunewalde
Delitzsch
Deutschneudorf
Diera-Zehren
Dippoldiswalde
Döbeln
Dorfhain
Drebach
Dresden
Ehrenfriedersdorf
Eibenstock
Eilenburg
Ellefeld
Elsterberg
Elsterheide
Eppendorf
Falkenstein
Flöha
Frankenberg
Frauenstein
Fraureuth
Freiberg
Freital
Frohburg
Gablenz
Geithain
Geringswalde
Geyer
Glauchau
Görlitz
Grimma
Gröditz
Groitzsch
Großdubrau
Großenhain
Großharthau
Großolbersdorf
Großpösna
Großpostwitz
Großröhrsdorf
Großschirma
Großschönau
Grünbach
Grünhain-Beierfeld
Grünhainichen
Hainichen
Halsbrücke
Hartha
Hartmannsdorf
Heidenau
Herrnhut
Herrnhut
Höckendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohnstein
Hoyerswerda
Jahnsdorf
Johanngeorgenstadt
Jöhstadt
Käbschütztal
Kamenz
Ketzerbachtal
Kirchberg
Kitzscher
Klingenberg
Klingenthal
Kodersdorf
Königstein
Kottmar
Krauschwitz
Kreischa
Langenweißbach
Laußig
Lauta
Lauter-Bernsbach
Leipzig
Leisnig
Lengefeld
Lengenfeld
Leutersdorf
Lichtenberg (Erzgeb)
Lichtenstein
Limbach-Oberfrohna
Löbau
Lößnitz
Lossatal
Lugau
Machern
Marienberg
Markkleeberg
Markranstädt
Meerane
Meißen
Mittweida
Mockrehna
Moritzburg
Mügeln
Mühlau
Muldenhammer
Mülsen
Naunhof
Neschwitz
Netzschkau
Neukieritzsch
Neukirchen
Neumark
Neusalza-Spremberg
Neustadt in Sachsen
Niederwiesa
Niesky
Nossen
Nünchritz
Oberschöna
Oberwiesenthal
Oderwitz
Oederan
Oelsnitz
Oelsnitz (Erzgeb.)
Olbernhau
Olbersdorf
Oschatz
Ostrau
Ostritz
Ottendorf-Okrilla
Oybin
Panschwitz-Kuckau
Pegau
Penig
Pirna
Plauen
Pöhl
Pulsnitz
Rabenau
Rackwitz
Radeberg
Radebeul
Radeburg
Ralbitz-Rosenthal
Rammenau
Raschau-Markersbach
Regis-Breitingen
Reichenbach im Vogtland
Reichenbach/Oberlausitz
Reinsdorf
Riesa
Rietschen
Rochlitz
Röderaue
Rodewisch
Roßwein
Rötha
Rothenburg/Oberlausitz
Sayda
Schirgiswalde-Kirschau
Schkeuditz
Schneeberg
Schöneck
Schönfeld
Schönheide
Schöpstal
Schwarzenberg
Schwepnitz
Sebnitz
Sehmatal-Cranzahl
Seiffen
Seifhennersdorf
Sohland an der Spree
Stauchitz
Steinberg
Steinigtwolmsdorf
Stollberg
Stolpen
Strehla
Striegistal
Taucha
Tharandt
Thermalbad Wiesenbad
Theuma
Thum
Torgau
Trebendorf
Trebsen
Treuen
Vierkirchen (Oberlausitz)
Waldenburg
Waldheim
Weidensdorf
Weinböhla
Weißenberg
Weißkeißel
Weißwasser
Werdau
Wilsdruff
Wolkenstein
Wurzen
Zeithain
Zittau
Zschopau
Zschorlau
Zwenkau
Zwickau
Zwönitz