Projektvertrag Pilot Reduktion Nährstoffüberschüsse Schleiprojekt

Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 5991524
Fax: +49 5991465
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gmsh.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Bauen, Bewirtschaften, Beschaffen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektvertrag Pilot Reduktion Nährstoffüberschüsse Schleiprojekt

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Vor dem Hintergrund weiterer bestehender Umweltprobleme in und an der Schlei (interne Nährstoffbelastung Faulschlammkörper, Mikroplastikverunreinigung, Schadstoffbelastung Alte Teerpappenfabrik Wiking-Eck) hat sich im Februar 2020 in vorhergehender enger Abstimmung mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde eine fraktionsübergreifende Allianz im Landtag darauf geeinigt, in einem „Modellprojekt Schlei“ eine nachhaltige Verbesserung der Gewässersituation in der Schleiregion herbeizuführen (LT-Drs. 19/1696 & 19/2009). Die Zielkulisse ist dabei das Gewässereinzugsgebiet der Schlei.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73110000 Forschungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:

Schleiregion.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Schlei-Einzugsgebiet und die hier aktiven Wasser- und Bodenverbände sind nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der „Flussgebietseinheit Schlei/ Trave“ zugeordnet und werden im „Bearbeitungsgebiet 24 – Schlei“ zusammengefasst. Die Schlei selbst ist aufgrund unterschiedlich vorherrschender Salzbedingungen in 3 Wasserkörper namens innere Schlei, mittlere Schlei sowie Schleimünde untergliedert. Alle 3 Wasserkörper befanden sich nach der letzten Bewertung nach WRRL für Ostsee-Küstengewässer im Jahr 2015 in einem schlechten ökologischen Zustand, der sich insbesondere in der Überschreitung der im Bewirtschaftungsplan 2016-2021 definierten Zielwerte für Phosphor und Stickstoff niederschlägt.

Vor dem Hintergrund weiterer bestehender Umweltprobleme in und an der Schlei (interne Nährstoffbelastung Faulschlammkörper, Mikroplastikverunreinigung, Schadstoffbelastung Alte Teerpappenfabrik Wiking-Eck) hat sich im Februar 2020 in vorhergehender enger Abstimmung mit den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde eine fraktionsübergreifende Allianz im Landtag darauf geeinigt, in einem „Modellprojekt Schlei“ eine nachhaltige Verbesserung der Gewässersituation in der Schleiregion herbeizuführen (LT-Drs. 19/1696 & 19/2009). Die Zielkulisse ist dabei das Gewässereinzugsgebiet der Schlei.

Einen Arbeitsschwerpunkt im „Modellprojekt Schlei“ stellt die Etablierung und Integration von angewandter Forschung zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsgerichteter Landnutzungskonzepte dar. Konkret soll mit dem hier vergebenen Vertrag der Grundstein für die Entwicklung neuer agrarpolitischer Förderinstrumente zur Reduktion der Nährstoffüberschüsse in der Landwirtschaft am Beispiel der Modellregion Schlei in Schleswig-Holstein gelegt werden.

Dabei geht es zum einen um die Ableitung und Bewertung des derzeitigen Ist-Zustands der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betriebstypen in der Modellregion hinsichtlich ihrer Ökosystemdienstleistungen und zum anderen um die Überprüfung alternativer Ansätze, insbesondere des Modells der Hybridlandwirtschaft, durch die kooperative Vernetzung spezialisierter landwirtschaftlicher Betriebe zur Optimierung von Nährstoffkreisläufen, Klimaschutz- sowie Biodiversitätsleistungen. Das Modell der Hybridlandwirtschaft wird für das Forschungsprojekt definiert als die räumliche Interaktion eines Marktfrucht- und Tierhaltungsbetriebes verknüpft mit Elementen der extensiven Landbewirtschaftung, insbesondere der „schlaginternen Segregation“ (siehe unten). Durch die Kombination von Fruchtfolgegliedern des Futterbaus (z. B. Kleegras) mit klassischen Kulturen des Marktfruchtbaus kann die positive Vorfruchtwirkung genutzt werden, um hohe Erträge im Marktfruchtbau bei gleichzeitig reduziertem Ressourceneinsatz (d. h. Mineraldünger, Pflanzenschutz) zu erreichen. So reduziert sich der mittlere mineralische N-Einsatz einer klassischen Raps-Weizen-Gerste Fruchtfolge von 160 auf 60 kg N ha/Jahr. Zusätzlich können anfallende Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung im Marktfruchtbau eingesetzt werden, um hier zusätzlich Mineraldünger einzusparen.

Gleichzeitig reduziert sich der hohe Anfall von Wirtschaftsdüngern auf den intensiven Tierhaltungsbetrieben und hilft somit die zu hohen betrieblichen Stickstoff (N) und Phosphor (P) zu reduzieren. Entscheidend ist hierbei die Reduktion des Flächenbesatzes nach Großvieheinheiten (GV) von teilweise >2 (intensive Tierproduktion) auf ≤1 GV pro ha durch die Ausdehnung der Futterbauflächen. So ergibt sich in diesem Ansatz eines „virtuellen Gemischtbetrieb“ durch eine Reduktion der externen Betriebsmittel und des GV-Besatzes eine landwirtschaftliche Produktion mit Elementen des Ökolandbaus (Hybrid) bei gleichzeitig hohen Erträgen. Die Hypothese ist, dass sich so effektiv Nährstoffüberschüsse in der Region reduzieren lassen, ohne dass die ökonomischen Leistungen der kooperierenden Betriebe negativ beeinflusst werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
  • Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
    • nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:

Gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 b VgV kann der öffentliche Auftraggeber Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.

Dieser Ausnahmetatbestand liegt bei dieser Vergabe vor:

Es handelt sich hier um eine spezifische Frage der Schlei-Region des Landes Schleswig-Holstein.

Im Hinblick auf das in der WRRL formulierte Ziel, alle Gewässer bis zum Jahr 2027 in einen „guten Zustand“ zu versetzen, die im Bewirtschaftungsplan formulierten Zielwerte für Nährstoffeinträge zu erreichen sowie im Hinblick auf die sich insb. aus den Schutzansprüchen der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie Verpflichtungen des Landes zur Gewährleistung eines guten Erhaltungszustands als auch in Bezug auf die gefassten Landtagsbeschlüsse ist es Aufgabe des Melund, die Entwicklung neuer agrarpolitischer Förderinstrumente zur Entwicklung nachhaltiger zukunftsgerichteter Landnutzungskonzepte, mit denen die zentralen Problemfelder „Reduktion der Nährstoffüberschüsse“ und „Sicherung und Entwicklung der Biodiversität“ in der Landwirtschaft unter maximaler Nutzung von Synergieeffekten voranzutreiben.

Die geplante Untersuchung ist hier so konzipiert, dass die im Rahmen der Felduntersuchungen auf den Pilotbetrieben gewonnenen Erkenntnisse in pflanzenbauliche Modelle auf dem CAU Versuchsgut Hohenschulen zur Erhöhung der Prognosegenauigkeit dieser Modellansätze übertragen werden. Die CAU als Auftragnehmer ist das einzige Institut, dass über entsprechende Möglichkeiten im Naturraum „Östliches Hügelland“, demselben Naturraum wie die Schleiregion, verfügt. Dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein ist keine andere Fläche in Deutschland und Europa bekannt, die über den gleichen Naturraum wie die Schleiregion verfügt. Dies hat eine Marktrecherche ergeben. Nur auf dem Versuchsgut Hohenschulen können Erkenntnisse gewonnen werden, die sich auf die Schleiregion übertragen lassen.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
01/04/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24118
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/04/2021

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr