Genehmigungs- und Abrechnungsmanagement (07/GVP-IT/2020)
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED2 Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: +49 361 / [removed]
Fax: +49 800/[removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ikk-classic.de
Abschnitt II: Gegenstand
Genehmigungs- und Abrechnungsmanagement (07/GVP-IT/2020)
Die Auftraggeberin hat die Zielsetzung folgenden Dienstleistungen an einen geeigneten Auftragnehmer zu übertragen:
Der Auftragnehmer übernimmt die Prüfung für folgende Leistungsbereiche:
– Pflegesachleistungen
– Heilmittel /Abrechnungscode: 21 – 29, 71 – 74,
– Fahrkosten /Abrechnungscode: 41 – 49,
– Hebammenhilfe /Abrechnungscode: 50,
– Sonstige Leistungen /Abrechnungscode: 61 – 63, 65 – 68,
– Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA).
Die Auftraggeberin hat als Kalkulationsgrundlage zu den Abrechnungsfällen für das Jahr 2019 im Hinblick auf Ausschreibungsinhalte die Abrechnungsmengen ermittelt.
Aus den angegebenen Mengen der Abrechnungsfälle leiten sich keine Ansprüche hinsichtlich der Menge der Abrechnungsfälle ab. Eine Mindestmenge wird nicht garantiert.
Die absolute Höchstmenge der Abrechnungsfälle für die Grundlaufzeit von einem Jahr beträgt 11 000 000 und für die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils einem weiteren Jahr beträgt jeweils 11 000 000 Abrechnungsfälle.
Forts. II.2.4
Bielefeld und weitere Standorte der Auftraggeberin
Gegenstand der Ausschreibung ist im Weiteren die Bereitstellung von einzelnen Softwarekomponenten durch den Auftragnehmer zur Nutzung durch die Auftraggeberin, für die folgenden Leistungsbereiche, bei denen die Auftraggeberin die Prüfung übernimmt:
– Leistungserbringer von Hilfsmittel (Krankenversicherung § 124 SGB V/Abrechnungscode: 11 – 19,
– Leistungserbringer von häuslicher Krankenpflege und institutioneller Haushaltshilfe (§§ 132, 132a SGB V)/Abrechnungscode: 31— 34,
– Leistungserbringer von Pflegehilfsmitteln / Abrechnungscode: 11 – 19,
– Leistungserbringer Pflege (ambulant) / Abrechnungscode: 35 – 39, 81 – 89,
– Art der abgegebenen Leistungen:
–– 01 = ambulante Pflege (einschl. pflegerische Betreuungsmaßnahmen),
–– 02 = Tagespflege,
–– 03 = Nachtpflege,
–– 06 = Pflegehilfsmittel,
–– 08 = Zuschuss nach § 43 Abs. 4 SGB XI i. V. m. § 41 SGB XI,
–– 09 = Beratungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI,
–– 10 = Entlastungsleistungen nach § 45b SGB XI.
Der Auftragnehmer überlässt der Auftraggeberin die Software zur eigenen Prüfung und Bearbeitung der Rechnungsdaten für die Leistungsbereiche Hilfsmittel (KV), Häusliche Krankenpflege, Pflegehilfsmittel und Pflegesachleistungen. Die Software wird jeweils zur uneingeschränkten Nutzung während der gesamten Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt. Der Nachbetrieb der SaaS-Lösung ist nach Beendigung des Vertrages für maximal 12 Monate zu Rechnungsprüfungssoftware Abrechnungen § 105 SGB XI, Rechnungsprüfungssoftware Hilfsmittel und HKP (SGB V), Genehmigungsprüfungssoftware Häusliche Krankenpflege und Genehmigungsprüfungssoftware Fahrkosten zur Verfügung zu stellen. Die Datenarchivierung und lesende Zugriff auf Softwarekomponenten ist für maximal 12 Jahre nach Vertragsende zu gewährleisten sowie der Zugriff auf Controlling- und Analysesoftware für maximal 6 Jahre nach Vertragsende.
Die Bereitstellung sowie die laufende Softwarepflege und der Support der Software erfolgt im Rahmen einer SaaS-Lösung. Der Zugriff auf die Genehmigungs- und Abrechnungsmanagement-Software erfolgt webbasiert. Die Datenverarbeitung inkl. Hosting erfolgt auf einem Server des Auftragnehmers, der Serverstandort befindet sich in Deutschland oder der EU.
Die vertragliche Grundlage der Leistungserbringung bildet der EVB-IT Dienstvertrag mit seinen EVB-IT-Dienstleistungs-AGB, den die Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer schließt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Genehmigungs- und Abrechnungsmanagement (07/GVP-IT/2020)
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Postleitzahl: 04316
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Verfahrenssprache ist deutsch.
Es gilt deutsches Recht.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ein Angebot von
Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind und ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt „Erklärung der Bietergemeinschaft“ ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt und unterzeichnet beizufügen.
Es sind dem Angebot eigens generierte Zugangsdaten zu wenigstens einer Testversion der angebotenen Software von Rechnungsprüfung (jeweils für SGB V und SGB XI) und Genehmigung HKP zur Teststellung zur Verfügung zu stellen (siehe Ziffer 3.1 der BWB).
Dem Angebot ist darüber hinaus vom Bieter eine kurze Unternehmensdarstellung beizufügen (vgl. Ziffer 4 der BWB).
Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Datenschutz Auftragsverarbeitung
— „Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung“ (60),
— ein Datensicherheitskonzept, in dem der Bieter die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt „Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung" (61)),
— Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“ (62),
— Formblatt "Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse" (63),
— Formblatt „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“ (64),
— Formblatt "Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner" (65) und
— ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird (siehe Ziffer 5 der Bewerbungsbedingungen (20)).
Weiterhin ist mit dem Angebot eine Erklärung des Bieters zum vorgesehenen Projektleiter und -assistenten zur Ausführung des Auftrags („Eigenerklärung vorgesehener Leiter und Stellvertreter“ (41)) einzureichen.
Darüberhinaus ist mit dem Angebot eine Erklärung des Bieters zur Betriebshaftpflichtversicherung sowie Vermögensversicherung und Versicherung gegen Datenverstoß (42) beizufügen.
Eigenerklärung Angaben Gewerbezentralregisterabruf (40)
— Bei Aufträgen ab einer Höhe von [Betrag gelöscht] EUR (exkl. Umsatzsteuer) holt die Vergabestelle für den Bieter.
Der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter in der „Eigenerklärung Gewerbezentralregisterabruf (40)“ anzugeben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Möchte ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat, eine Verletzung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden. Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei dem Bundeskartellamt stellen.