Planung des Ersatzneubaus der Kaianlage Abz 2 Referenznummer der Bekanntmachung: 214.02.0001-19417

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.wsa-kiel.wsv.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=368364
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=368364
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planung des Ersatzneubaus der Kaianlage Abz 2

Referenznummer der Bekanntmachung: 214.02.[removed]
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Nach langjähriger Nutzung ist eine Grundinstandsetzung der Schleusenanlage Kiel-Holtenau notwendig. Dazu gehören neben den Kleinen und Großen Schleusen u. a. die Anlagen des für den Betrieb, die Unterhaltung und Überwachung der Schleusen zuständigen Außenbezirks 2 (ABz 2). Im Bereich des ABz 2 befindet sich am Entwässerungskanal eine unterbrochene Uferwand in Spundwandbauweise — der Betriebshafenkai (Länge: 67 m) und der Magazinkai (Länge: 120 m). Aus den Prüfberichten der Bauwerksinspektionen ergibt sich für diese Anlagen ein altersbedingt schlechter Bauwerkszustand. Zudem zeigen gutachterliche Stellungnahmen zur Standsicherheit z. T. erhebliche statische Defizite auf, sodass ein Ersatzneubau der Kaianlage notwendig wird. Für den ABz 2 wird, wie in der Vergangenheit, auch künftig der Einsatz und damit die Möglichkeit zum Festmachen sowie zum Be- und Entladen schwimmender Arbeitsgeräte erforderlich sein. Darüber hinaus werden ausreichend tragfähige Flächen zum Aufstellen von Hebezeugen für Verladevorgänge sowie für Lagerzwecke entlang der Uferlinie benötigt.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ziel des Planungsvertrages ist die Erstellung einer Ausführungsplanung sowie der notwendigen Ausschreibungsunterlagen für den Ersatzneubau der Kaianlage des Abz 2. Dem AN sollen hierfür die Leistungsphasen 1-7 nach HOAI für die Objektplanung, die Leistungsphasen 1-6 nach HOAI für die Tragwerksplanung sowie die Gründungsberatung beauftragt werden. Dabei ist eine Mitwirkung des AN bei der Aufstellung der Entwürfe E-HU sowie E-AU gem. VV-WSV 2107 durch den AG angedacht.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 13
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Werden Gutachten im Rahmen der Umweltplanung erforderlich, können Unterbrechungen der Leistungszeiträume entstehen. Die o.g. Fristen werden um die Dauer für die Erstellung der Gutachten verlängert.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Nachweis der Eignung

Das Formblatt „Eigenerklärung Eignung" — Anlage B2 Tw, ist den Vergabeunterlagen vorausgefüllt beigefügt.

(a) Nachweis des Nicht Vorliegens von Ausschlussgründen Erklärungen nach §§ 123, 124 GWB:

— Erklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Eignung" — Anlage B2 Tw: Ziffer 1,4,5.1 und 5.2.

(b) Eignungskriterien und deren Wichtung:

1. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 angeschlossenen Geschäftsjahren — 30 %,

2. Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren — 40 %,

3. Anzahl der Beschäftigten die mit der unmittelbaren Leistung eingesetzt werden — 30 %.

Zu 1. Gesamtumsatz:

Folgende Bepunktung ist für den Umsatz vorgesehen:

— 0 Punkte < [Betrag gelöscht] EUR/a,

— 1 Punkt > [Betrag gelöscht] EUR/a,

— 2 Punkte > [Betrag gelöscht] EUR/a,

— 3 Punkte > [Betrag gelöscht] EUR/a,

— 4 Punkte > [Betrag gelöscht] EUR/a,

— 5 Punkte > [Betrag gelöscht] EUR/a.

Zu 2. Referenzen:

Allgemein:

Als Referenz gelten nur Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder den Neubau von Kaimauern und Pieren in den geforderten Bauweisen sowie über die geforderten Leistungsphasen und Leistungsbilder. In der Referenz sind die Leistungsbilder und Leistungsphasen zu benennen und vom jeweiligen Auftraggeber bestätigen zu lassen. Referenzen können sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften durch Teilreferenzen aus verschiedenen Objekten zusammensetzen.

Folgende Bepunktung sind für die Referenzen vorgesehen:

— 0 Punkte: weniger als 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren,

— 1 Punkt: mind. 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

— 2 Punkte: mind. 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren in Spundwandbauweise.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

— 3 Punkte: mind. 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren in Spundwandbauweise, mindestens eine Refenrenz weißt die Berücksichtigung des Bestandsbauwerks auf.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

Oder

Mind. 2 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren in Spundwandbauweise, mindestens eine Refenrenz weißt die Berücksichtigung des Bestandsbauwerks auf.

Es wird mindestens eine weitere Referenz für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren als Bohrpfahlwand eingereicht.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

— 4 Punkte: mind. 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren in Spundwandbauweise, mindestens eine Refenrenz weißt die Berücksichtigung des Bestandsbauwerks auf.

Es wird mindestens eine weitere Referenz für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren als Bohrpfahlwand eingereicht.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

— 5 Punkte: mind. 3 Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren in Spundwandbauweise, mindestens eine Referenz weißt die Berücksichtigung des Bestandsbauwerks auf.

Es werden mindestens 2 weitere Referenzen für Planungsleistungen für die Ertüchtigung oder Neubau von Kaimauern oder Pieren als Bohrpfahlwand eingereicht.

Durch die Referenzen können im Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie im Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung die Leistungsphasen 1 bis 6 nachgewiesen werden.

Zu 3. Anzahl der Beschäftigten die mit der unmittelbaren Leistung eingesetzt werden:

Allgemein:

Gewertet wird die Anzahl der Ingenieure die für die Ausführung der Leistungen zur Verfügung stehen. Gewertet werden nur Beschäftigte der Fachgebiete Bauingenieurwesen/konstruktiver Ingenieurbau/Tragwerksplanung/Geotechnik. Eine namentliche Benennung ist erforderlich. Die namentliche Benennung ist in der „Eigenerklärung Eignung" — Anlage B2 Tw unter Punkt 3 einzutragen. Die Anzahl der Beschäftigten ist in der vorgenannten Anlage unter Punkt 10 einzutragen.

Folgende Bepunktung ist für den Mittelwert der Beschäftigten vorgesehen:

— 0 Punkte < 3 Beschäftigte,

— 1 Punkt = 3 Beschäftigte,

— 2 Punkte = 4 Beschäftigte,

— 3 Punkte = 5 Beschäftigte,

— 4 Punkte = 6 Beschäftigte,

— 5 Punkte > 6 Beschäftigte.

(c) Hinweise

Die Rundungen der jeweiligen Bewertungspunkte erfolgt mit 2 Nachkommastellen. Es gelten folgende Rundungsregeln:

Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 1, 2, 3 oder 4 wird abgerundet.

Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9 wird aufgerundet.

Die Mindestanforderungen sind in der jeweiligen Bepunktung bei 1 Punkt dargestellt.

Wenn eine Mindestanforderung (1 Punkt) nicht erreicht wird, ist die Eignung nicht nachgewiesen und der Antrag ist auszuschließen.

Bei objektiver Gleichheit in der Gesamtbewertung erfolgt die Auswahl durch Losverfahren.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/01/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/12/2020

Wähle einen Ort aus Schleswig-Holstein

Achterwehr
Ahrensbök
Ahrensburg
Altenholz
Alveslohe
Ammersbek
Ammersbek
Bad Bramstedt
Bad Malente-Gremsmühlen
Bad Oldesloe
Bad Schwartau
Bad Segeberg
Bargfeld-Stegen
Bargteheide
Barmstedt
Barsbüttel
Berkenthin
Böklund
Boostedt
Bordesholm
Borgstedt
Borstel
Bredstedt
Brokstedt
Brunsbüttel
Büchen
Büdelsdorf
Burg (Dithmarschen)
Busdorf
Büsum
Dassendorf
Eckernförde
Eggebek
Elmenhorst
Elmenhorst (Lauenburg)
Elmshorn
Eutin
Fehmarn
Flensburg
Flintbek
Fockbek
Freienwill
Friedrichskoog
Garding
Geesthacht
Gettorf
Glinde
Glücksburg
Glückstadt
Grömitz
Groß Wittensee
Großenbrode
Großhansdorf
Grube
Hallig Langeneß
Halstenbek
Handewitt
Harrislee
Hartenholm
Hasloh
Heide
Heikendorf
Heiligenhafen
Heist
Helgoland
Hemmingstedt
Hennstedt (Dithmarschen)
Henstedt- Ulzburg
Hetlingen
Hohenlockstedt
Hohenwestedt
Hooge
Hörnum
Horst
Hürup
Husum
Itzehoe
Jagel
Jevenstedt
Kaltenkirchen
Kampen
Kappeln
Kellenhusen
Kellinghusen
Kiel
Koldenbüttel
Krempe
Kronshagen
Kropp
Kummerfeld
Laboe
Langballig
Lauenburg
Leck
Lensahn
List auf Sylt
Lübeck
Lütjenburg
Marne
Meldorf
Mildstedt
Mittelangeln
Molfsee
Mölln
Neumünster
Neustadt in Holstein
Niebüll
Norderstedt
Nordstrand
Nortorf
Nübel
Nützen
Oeversee
Oldenburg in Holstein
Osterrönfeld
Oststeinbek
Pellworm
Pinneberg
Plön
Preetz
Quickborn
Ratekau
Ratzeburg
Reinbek
Reinfeld (Holstein)
Rellingen
Rendsburg
Sandesneben
Sankt Peter-Ording
Schafflund
Scharbeutz
Schenefeld
Schleswig
Schönberg (Holstein)
Schönkirchen
Schwarzenbek
Schwentinental
Siek
Sierksdorf
Silberstedt
Sörup
Steinbergkirche
Stockelsdorf
Strande
Süderbrarup
Sylt
Tangstedt
Tarp
Tellingstedt
Timmendorfer Strand
Tönning
Trappenkamp
Trittau
Uetersen
Viöl
Wahlstedt
Wankendorf
Wedel
Wilster
Wittdün auf Amrum
Wyk auf Föhr